Filme sollten die gesellschaftliche Vielfalt möglichst realistisch abbilden. Aus diesem Grund soll künftig mehr getan werden, um Vielfalt und Inklusion im deutschen Kino zu fördern.
Männer werden oft vielfältiger dargestellt als Frauen
Laut einer Studie der MaLisa-Stiftung und der Universität Rostock aus dem Jahr 2020 gab es in den letzten Jahren einen höheren Frauenanteil in deutschen Filmen. In den untersuchten fiktionalen Produktionen wurden fast die Hälfte der Hauptrollen von Frauen gespielt. Allerdings werden Frauen oft weniger vielfältig dargestellt als Männer. Weibliche Protagonistinnen sind meist jung und schlank und werden oft im Beziehungskontext dargestellt. Im Gegensatz dazu werden Männer häufig als Menschen dargestellt, die einen prestigeträchtigen Beruf ausüben, und manchmal werden sie beispielsweise als übergewichtig dargestellt. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland zahlreiche Initiativen, die dafür sorgen, dass Filme die Lebenswirklichkeit aller Menschen stärker widerspiegeln.
Maßnahmen ergreifen, um Vielfalt und Inklusion zu erhöhen
Auch wenn es einen positiven Trend zu mehr Vielfalt im deutschen Film gibt, bleiben Herausforderungen bestehen. Viele Filmsets sind noch nicht zugänglich, bestimmte Gruppen sind im deutschen Film noch immer unterrepräsentiert, etwa Menschen mit Behinderungen, LGBTQ+-Menschen und People of Color. Aus diesem Grund haben die deutschen Sender ARD, ZDF, Deutsche Welle, RTL und ProSieben ein Bündnis für Medien und Vielfalt gegründet. Sie stellen den Regisseuren nun Fragebögen zur Verfügung, um sie bei der Besetzung möglichst realistisch zu unterstützen und so die Diversität zu erhöhen. Filmfestivals in Deutschland wie die Berlinale verstärken ihr Engagement für Diversität, sowohl in den Jurys als auch bei den gezeigten Filmen. Seit 2023 gibt es auf der Plattform „Filmmakers“ außerdem eine neue Filter- und Suchfunktion, die es Agenturen und Produktionsfirmen erleichtert, Schauspielerinnen und Schauspieler mit Behinderung bei der Rollenbesetzung zu finden.
Inklusive Ausbildungsmöglichkeiten an Schauspielschulen
Inklusion und Vielfalt im Film beginnen mit der Ausbildung. Aus diesem Grund bieten immer mehr deutsche Schauspielschulen inklusive Kurse und Programme an. In Wuppertal gibt es ein inklusives Schauspielstudio namens Glanzstoff, das Kurse für Menschen mit kognitiven und/oder körperlichen Behinderungen anbietet, während die Kölner Schauspielschule DER KELLER im August 2023 eine inklusive Schauspielausbildung etabliert hat.