Ziel des Kulturpasses ist es, junge Menschen für Kultur zu begeistern. Mit Vollendung des 18. Geburtstags erhalten junge Menschen in Deutschland ein einmaliges Budget für kulturelle Aktivitäten. Mit dem Geld können sie beispielsweise Konzerte besuchen, Museen besuchen oder Bücher kaufen. Die Bundesregierung hat das Programm im Jahr 2023 mit einem Budget von 200 Euro eingeführt. Seit Anfang 2024 gibt es den Kulturpass im Wert von 100 €. Die Nachfrage nach dem Kulturpass in Deutschland ist groß. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert eine engere Partnerschaft mit Frankreich und hofft, das Programm auf möglichst weite Teile Europas auszuweiten.
Frau Roth, hat sich das Kulturpass-Modell bisher bewährt?
Wir freuen uns über den Erfolg des Kulturpasses. Im ersten Jahr 2023 haben sich in weniger als 6 Monaten über 285.000 junge Menschen für den Kulturpass registriert und ihn intensiv genutzt. Der Kulturpass bringt junge Menschen in Buchhandlungen und Kinosäle, zu Konzerten und Festivals, ins Theater und in die Oper, in Museen, Plattenläden und Musikgeschäfte, bisher wurden über 1,18 Millionen Exemplare registriert. Auch unsere Kulturbranche hat nach der schwierigen Corona-Zeit vom Kulturpass profitiert, wie der Gesamtumsatz von über 23,5 Mio. Euro in allen Bereichen der Branche zeigt. Damit haben wir unsere beiden wichtigsten Ziele erreicht: die Kulturbranche anzukurbeln und junge Menschen für unser reiches und vielfältiges Kulturleben zu begeistern.
Worin sehen Sie die größten Stärken des Kulturpasses?
Seine größte Stärke liegt darin, dass es eine direkte Verbindung zwischen jungen Menschen und Kulturanbietern herstellt. Der Kulturpass bietet Anbietern eine großartige Möglichkeit, ein neues junges Publikum zu gewinnen und eine dauerhafte Beziehung zu ihnen aufzubauen. Und genau das passiert sehr oft, wie viele Buchhandlungen und Kinos sagen.