Euronews wirft einen genaueren Blick auf die Bauernproteste in Deutschland, Frankreich, Rumänien, den Niederlanden und Belgien – und untersucht, wie viel es Europa kosten könnte.
Um die aktuellen Proteste in ganz Europa in einen Kontext zu setzen, ist es wichtig zu verstehen, wo alles begann.
Die Geschichte der aktuellen Proteste geht auf den Green Deal (2019) zurück, der erhebliche Änderungen zur Erreichung der Klimaneutralität vorsah. Ziel des Abkommens war die Dekarbonisierung und Digitalisierung der europäischen Wirtschaft. Darin wurden einige gravierende politische Änderungen mit dem Ziel vorgeschlagen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Die politischen Entscheidungsträger haben es jedoch versäumt, das sogenannte Denken zweiter Ordnung, also dessen Auswirkungen auf die Landwirte, einzubeziehen. Die anhaltenden Turbulenzen gingen mit einem Abschwung in allen großen Volkswirtschaften Europas einher und bildeten den Grundstein für eine Megakrise.
Unter vielen der vorgeschlagenen Strategien führte die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ zwei Hauptziele im Zusammenhang mit dem Agrarsektor Europas ein:
- Reduzierung des Pestizid- und Düngemitteleinsatzes um 50 %
- Bis 2030 25 % der Landwirtschaft biologisch anbauen
Aufgrund der existenziellen Bedrohung durch die Umweltzerstörung zielt der europäische Green Deal weiterhin darauf ab, die Nachhaltigkeit von Biodiversität und Ökosystemen sicherzustellen.
Kürzliche Entwicklungen
Im November letzten Jahres lehnten EU-Politiker den Gesetzesentwurf zum „Nachhaltigen Einsatz von Pestiziden“ ab, der eine der wichtigsten Klauseln der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ war. Obwohl der Gesetzentwurf darauf abzielte, den ökologischen Landbau zu fördern, erblickte er nicht das Licht der Welt.
Die Gegenreaktion kam nicht nur von den Landwirten, sondern auch von rechten Politikern, die glaubten, dass der Gesetzentwurf negative Auswirkungen auf die Ernteerträge haben und damit die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigen könnte. Der größte Agrarverband der EU, COPA-COGECA, kritisierte den Gesetzentwurf.
„Wir dürfen nicht vergessen, dass dieser Vorschlag von Anfang an ideologisch war, keinen Bezug zur Realität der Landwirtschaft hatte und unrealistische Übergänge ohne die nötige Finanzierung vorschlug“, sagte die Gruppe. „Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Polarisierung ohne die ideologische Sturheit einiger weniger Entscheidungsträger hätte vermieden und Lösungen gefunden werden können“, erklärte die Gruppe.
Die aktuelle Situation
In vielen Teilen Europas eskalierten die Proteste zu Straßenblockaden, was die Wut über die steigenden Preise, niedrigen Löhne und die Umweltvorschriften der EU widerspiegelt. Der Wettbewerb in der lokalen Lebensmittelindustrie verschärft die Situation zusätzlich und lässt den Bauern wenig Hoffnung.
Laut einem CNBC-Bericht stand auf den Schildern der Protestaktion: „Wenn die Bauern ruiniert sind, müssen Lebensmittel importiert werden.“ Auf einem anderen Schild stand: „Kein Bauer, keine Nahrung, keine Zukunft.“
Die Notlage der Landwirte hängt nicht nur mit den spezifischen staatlichen Maßnahmen zusammen, sondern ist auch ein Versuch, sich den Umweltvorschriften und der Nachhaltigkeitsvision der EU für die kommenden Zeiten zu widersetzen.
Die Landwirte in Deutschland protestieren gegen den Plan der Regierung, die Dieselsubventionen zu kürzen; Die Bauern in Frankreich protestieren gegen die übermäßige Regulierung ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeiten; Die Landwirte in den Niederlanden protestieren gegen die Umweltpläne der Regierung, die darauf abzielen, den Viehbestand zu reduzieren, um Emissionen zu reduzieren.
Auswirkungen der Proteste auf die europäische Wirtschaft
Diese Aufregung kann nicht nur die landwirtschaftliche Struktur der Region stören, sondern auch den Transportsektor stören, der für die Lieferung verschiedener Waren verantwortlich ist, wodurch die gesamte Lieferkette zum Erliegen kommt und die regionale Wirtschaft insgesamt beeinträchtigt wird.
Die aggressiven Demonstrationen, Zusammenstöße mit der Polizei, landesweite Sperrungen, Verkehrskollisionen und Massenproteste werden auch schwerwiegende Auswirkungen auf den Handel und die verarbeitende Industrie haben.
Darüber hinaus nehmen die Landwirte nun gezielt die Hafengebiete ins Visier, um die Logistikinfrastruktur zu stören und die Hafenaktivitäten zu beeinträchtigen. Kürzlich wurde während einer der Proteste in Belgien der Hafen von Zeebrügge im Rahmen der umfassenderen europäischen Demonstrationen bis zu 36 Stunden lang von Landwirten blockiert.
Im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres hatte Europa mit erheblichen Schäden an Wäldern und Ernten durch Überschwemmungen und Waldbrände zu kämpfen. Infolgedessen verloren viele Landwirte ihr Vieh und ihre Ernte und erlitten schwere finanzielle Verluste.
Bevor Europa die Chance hatte, sich von den wirtschaftlichen Folgen zu erholen, verschlimmern die Maßnahmen der Landwirte die Probleme noch weiter, indem sie die wirtschaftliche Infrastruktur einzelner Länder belasten und die Möglichkeit einer Erholung der landwirtschaftlichen Infrastruktur minimieren.
Die Demonstrationen können nicht nur zum Niedergang der nationalen Wirtschaftslandschaft führen, sondern auch Auswirkungen auf die Wirtschaft auf EU-Ebene haben. Wie die EZB sagt: „Die Wirtschaft der Eurozone wird kurzfristig weiterhin schwach bleiben, dürfte aber im Laufe dieses Jahres an Schwung gewinnen.“
Der Weg nach vorn
Um diese Lücke zu schließen, muss die EU eine Einigung erzielen, um faire Preise für die Landwirte sicherzustellen, damit der Übergang zu einer grünen Wirtschaft reibungslos und stabil verläuft.
Vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs muss den Landwirten eine faire Einkommenssicherheit geboten werden, damit auch sie von der Vision des EU-Green Deals profitieren können.