Wenn Pommes übrig bleiben, muss man sie nicht wegwerfen. Mit ein paar Tricks werden die Fritten wieder knusprig. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.

Bereiten Sie immer die richtigen Portionsgrößen zu, sodass am Ende nichts übrig bleibt? Wenn nicht: Damit sind Sie nicht allein. An sich ist das auch kein Problem. Schließlich kann man viele Speisen am nächsten Tag noch einmal aufwärmen und essen. Es gibt jedoch Lebensmittel, bei denen das erneute Aufwärmen zum gesundheitlichen Problem werden kann. Und Pommes Frites gehören dazu.

Ja. Sie können erkaltete Pommes noch einmal erwärmen. Damit das jedoch keine gesundheitlichen Folgen hat, müssen Sie dabei bestimmte Punkte beachten.

In stärkehaltigen Lebensmitteln, wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis, kommen oft sporenförmige Bakterien namens Bacillus cereus vor. In geringen Mengen sind sie nicht schädlich. Sind sie jedoch in großer Zahl auf der Speise vorhanden, können Sie zu Erbrechen, Durchfall oder anderen Magen-Darm-Beschwerden führen.

Das Problem dabei ist, dass die Sporen der Bakterien hitzeresistent sind. Das bedeutet: Wird die Speise nicht ausreichend erhitzt, bleiben die Sporen zurück, die sich erneut zu Bakterien ausbilden können. Anschließend vermehren sich diese und bilden Giftstoffe. Und genau diese Toxine führen dann zu den genannten gesundheitlichen Folgen.

Die Lösung: Sie können das Gesundheitsrisiko minimieren, indem Sie stärkehaltige Lebensmittel nicht bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Stattdessen sollten Sie sie in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie das Gericht dann spätestens am nächsten Tag erwärmen möchten, sollten Sie es laut Bundesinstitut für Risikobewertung und Verbraucherzentralen auf über 65 Grad Celsius erhitzen.

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Ihre kalten Pommes wieder heiß und knusprig werden:

Tipp: Vor dem Servieren können Sie mit einem Küchenpapier das überschüssige Fett abtupfen.

Tipp: Je mehr Platz die Pommes in dem Behälter der Heißluftfritteuse haben, desto knuspriger werden sie.

Kalte Pommes sollten nicht in der Mikrowelle erwärmt werden. Dort werden sie meist nur labbrig(er). Ausnahme: Bei einem Mikrowellengrill könnten die Pommes wieder knusprig werden.

Wichtig ist, dass die Temperatur nicht höher als 175 Grad Celsius ist. Andernfalls bildet sich gesundheitsschädliches Acrylamid.

Am einfachsten geht es, wenn Sie die Pommes auf einem Backblech verteilen und sie bei etwa 175 Grad Celsius im Backofen erwärmen. Nach zehn Minuten sollten die Pommes wieder knusprig sein. Damit die Fritten dabei nicht austrocknen, sollten Sie sie ein wenig mit Öl bestreichen.

Share.
Exit mobile version