In den zwei Jahren, seit Russland seine groß angelegte Invasion startete, hat die ukrainische Verteidigungstechnologie – insbesondere Drohnen – das Land am Laufen gehalten.
„Anstatt Humankapital einzusetzen, lasst uns autonome Fahrzeuge nutzen, denn das wird unser Leben retten“, sagte Ivan Kaunov, Mitbegründer des Start-ups Finmap, der zum Offizier der ukrainischen Armee wurde.
„Das ist die größte Veränderung, die ich von Anfang an auf dem Schlachtfeld sehe“, sagte er gegenüber Euronews Next vor dem zweiten Jahrestag der russischen Invasion seines Nachbarn.
Von einem unbekannten Ort aus in einem Auto sagte Kaunov, der in der Armee dient und Drohnentechnologien entwickelt, dass Verteidigungstechnologie für den Kampf unverzichtbar geworden sei.
Der Mitbegründer des Start-ups schloss 2012 die Militärabteilung der Kiew-Mohyla-Akademie ab und war zu Beginn des Krieges Offizier der Bodentruppen.
„Ich war der zweite Befehlshaber von 110 Leuten und ging zur Nulllinie (dem äußersten Rand der Frontlinie) und hatte einige persönliche Nahkampferfahrungen“, sagte Kaunov.
„Aber dann, im Sommer 2022, erlitt ich eine schwere Gehirnerschütterung“, fügte er hinzu, eine Verletzung, die ihn zu einem mehrmonatigen Reha-Aufenthalt zwang. Anschließend wurde er in eine andere Abteilung der Armee versetzt, worüber er keine Auskunft geben kann.
„Seitdem habe ich gelernt, mit mehr als 25 verschiedenen ISR-Langstreckendrohnen (Geheimdienst, Überwachung und Aufklärung) aus verschiedenen Ländern zu arbeiten.“
Der Drohnenkrieg
Drohnen seien im Krieg „absolut entscheidend“, so Kaunov. Es gibt zwar Kamikaze- und Sprengdrohnen, die den Feind angreifen, aber auch Aufklärungsdrohnen, die in Echtzeit Informationen aus feindlichem Gebiet liefern können, sind wichtig.
Ohne Letzteres, sagte er, könne man die Hauptquartiere oder Munitionslager des Feindes nicht wirklich mit weitreichenden Artilleriesystemen angreifen, da man „blind“ sei.
Ein weiterer Grund, warum Drohnen im Krieg so wichtig sind, liegt darin, dass sie relativ billig herzustellen sind und bei der Zerstörung der teuren Militärwaffen des Gegners eine große Wirkung erzielen können.
„Wenn wir etwas zerstören können, das Millionen gekostet hat, mit etwas, das Hunderte von Dollar gekostet hat, dann werden wir diesen Krieg gewinnen“, sagte Kaunov.
Mit seiner Erfahrung auf dem Schlachtfeld und seinem Wissen über Drohnen war er Mitbegründer seines neuesten Unternehmens Buntar Aerospace, das Erfahrungen aus erster Hand vom Schlachtfeld in Hardware- und Softwarelösungen für ISR-Drohnen mit großer Reichweite digitalisiert.
Es hilft bei der Planung von Missionen und verwaltet die Videoübertragung in Echtzeit in Gebieten, die aufgrund elektronischer Kriegsführung blockiert sind.
„Wir müssen die Realität akzeptieren, dass wir hier an unserer Grenze einen riesigen Feind haben. Und dieser Feind will nicht nur, dass wir gehen, er will uns als Nation verschwinden lassen“, sagte Kaunov.
„Also müssen wir uns verteidigen. Das bedeutet, dass wir viele verschiedene Dinge neu aufbauen müssen, um das alles zu bewältigen. Und ich glaube, dass es geschafft wird.“
Aber Drohnen haben ihre Nachteile. Damit sie eine Aufgabe erledigen können, müssen sie über eine stabile Verbindung zwischen dem Bedienfeld und der Drohne selbst verfügen.
Sie können auch leicht erkannt werden, da sie Frequenzen in die Luft abstrahlen.
„Auf der ganzen Welt stellen die wichtigsten Hersteller von Komponenten für Drohnen Module für sie her, die auf denselben Komponenten basieren“, sagte Serhii Titkov, ein Erfinder und Entwickler von Kseonics Technology.
Er entwickelte den Drohnendetektor DDSR1, der feindliche Drohnen in der Ukraine erkennt.
„Sie verfügen über eine begrenzte Anzahl von Kommunikationskanälen, und wenn die Videoverbindung analog ist, verfügen sie über keine Verschlüsselung und das Videosignal ist für jeden verfügbar, der über Standard- und handelsübliche Videoempfänger verfügt“, sagte er gegenüber Euronews Next.
Dies bedeutet, dass die Drohnen von Feinden blockiert und verfolgt werden können.
Die einzige Möglichkeit, dies zu überwinden, sei, sagte er, sei die Herstellung von Steuer- und Videosendern unter Verwendung teurer importierter Komponenten oder die Ausstattung der Drohne mit einem Bildverarbeitungssystem, bei dem der Bediener sein Ziel fixiert, bevor es zu Funkstörungen kommt, und die Drohne dorthin fliegt auf Autopilot.
Die Finanzierungsfrage
Dies ist teuer, und ukrainische Start-ups im Verteidigungstechnologiebereich sagen, dass sie mehr Mittel benötigen.
„Ich hoffe, dass die Hersteller elektronischer Chips für die Telemetrie sich der Unterstützung der Ukraine anschließen und Chips entwickeln, die den Ukrainern erheblich dabei helfen können, dem Angreifer einen technologischen Vorsprung zu verschaffen“, sagte Titkow.
Er sagte, das Unternehmen habe viele Ideen für Neuentwicklungen, die es in Serie produzieren wolle, was nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch gute Spezialisten benötige.
Er hofft, dass die Ukraine in diesem Jahr „einen friedlichen Himmel, ein ruhiges Leben, einen Sieg erleben wird und dass neue Technologien nur für die Medizin, die Bekämpfung des Hungers und den Aufbau alternativer Energiequellen und der Umwelt eingesetzt werden“.
Trotz der Regierungsinitiativen der Ukraine wie Brave1, einer Koordinierungsplattform für Verteidigungstechnologie, die in diesem Jahr über ein Budget von mehr als 39 Millionen US-Dollar (36 Millionen Euro) zur Vergabe an Technologieunternehmen verfügt, bereitet die Finanzierung das größte Problem.
Dies liegt zum Teil daran, dass die Investitionslebenszyklen in der Verteidigungstechnologie viel länger sind als bei regulären Start-ups.
„Investoren haben manchmal Angst, weil sie vorab vereinbarte (Finanzierungs-)Lebenszyklen haben. Also, wie bei drei Jahren Investitionen und in der Verteidigungstechnologie, geht es nicht so schnell“, sagte Daria Yaniieva, Leiterin unserer Start-up-Abteilung bei der ukrainischen IT Firma Sigma Software.
Sie sagte jedoch, dass Verteidigungstechnologie bei Investitionen wie jedes andere Start-up oder Unternehmen behandelt werden sollte, und sie ist zuversichtlich, dass sich diese Investitionen auszahlen.
„Was wir in der ukrainischen Verteidigungstechnologie sehen, ist, dass die Lösungen, die (auf) dem Schlachtfeld geboren werden, tatsächlich auf die neue Ära zugeschnitten sind“, sagte sie gegenüber Euronews Next.
„Und hier kann die Ukraine die Bühne betreten … Was die Investitionen betrifft, ist dies also ein idealer Ort für alle.“
Investitionen in das Technologie-Ökosystem der Ukraine tragen auch dazu bei, die Wirtschaft des Landes am Leben zu halten.
Laut dem IT-Cluster Lemberg trug der Technologiesektor im vergangenen Jahr 4,9 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro zum BIP der Ukraine bei.
Auch die Zahl der Ukrainer, die im Technologiesektor arbeiten, ist um über 7 Prozent gestiegen.
„Es geht nicht nur um Waffen“
Auch bei Verteidigungstechnologien sind Investoren vorsichtig, da sie glauben, dass es dabei nur um Tötungsmaschinen geht, was ein weit verbreiteter Irrglaube ist.
„Lassen Sie uns klarstellen, dass es bei der Verteidigungstechnologie nicht nur um Waffen geht. Es geht um intelligente Lösungen für Logistik, Medienpropaganda, Softwarelösungen und Drohnen. Waffen sind nur ein kleiner Teil davon“, sagte Yaniieva.
Aber auch für ukrainische Start-ups, die Leben retten wollen, ist die Finanzierung schwierig.
Anima ist ein in Kiew ansässiges Start-up, das versucht, die psychische Gesundheit zu verstehen, indem es Augenbewegungen über eine Computerkamera verfolgt. Dies geschieht durch die Betrachtung des Aufmerksamkeitsverhaltens, das bestimmen kann, was mit der Psyche im Hinblick auf die psychische Gesundheit geschieht.
Das Unternehmen gibt an, dass es vorhersagen kann, ob eine Person irgendeine Art von Störung entwickeln wird, wie der aktuelle Geisteszustand einer Person ist und ob sie Hilfe benötigt.
Anima wurde als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen, wird jedoch vom ukrainischen Militär und von Krankenhäusern in inoffiziellen klinischen Tests eingesetzt.
Roman Havrysh, CEO und Mitbegründer von Anima, sagte gegenüber Euronews Next, dass etwa 22.000 Menschen in der Ukraine den Dienst nutzen, um ihre psychische Gesundheit zu verbessern.
„Der Krieg ist wahrscheinlich die schlimmste Situation, in der sich ein Mensch befinden kann, und so entstand die Idee, den Menschen das Werkzeug an die Hand zu geben, sich selbst besser zu verstehen und besser durch herausfordernde Zeiten zu navigieren“, sagte er.
Doch als es dann von Militärpsychologen und Krankenhäusern eingesetzt wurde, wurde es als nützlich angesehen, da die Psychologenfragebögen, die normalerweise an Soldaten ausgehändigt werden, von den Soldaten leicht manipuliert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
„Sie begannen, unser Unternehmen zu nutzen, um den Zustand des Militärpersonals zwischen den Einsätzen zu beurteilen und zu beurteilen, ob die Leute in der Lage sind, den Einsatz durchzuführen oder nicht. Denn der psychologische Zustand ist wahrscheinlich der größte Einflussfaktor auf dem Schlachtfeld“, sagte Havrysh.
Das Unternehmen plant außerdem, die Technologie einzusetzen, um die Auswirkungen von Gehirnerschütterungen auf das Gehirn, ein häufiges Problem bei Soldaten, besser zu verstehen.
Trotz der vielversprechenden Technologie sagte Havrysh, es sei aufgrund des „Kriegs- und Investitionsklimas in der Ukraine“ ein schlechter Zeitpunkt für die Finanzierung.
„Schon vor dem Krieg war die Ukraine nicht das beste Land für Investitionen“, sagte er und fügte hinzu, dass er von seinen anderen Unternehmen in Anima reinvestieren müsse.
Das Problem der Auslandsfinanzierung
Abgesehen davon, dass ukrainische Investoren davor zurückschrecken, in Anima zu investieren, da sie mit der neuen Technologie vorsichtig umgehen, sind auch ausländische Investitionen schwierig.
„Leider sind unsere Investoren nicht gesetzlich geschützt, weil sie sich in den Vereinigten Staaten oder anderswo befinden. Deshalb haben wir große Probleme damit“, sagte er.
„Obwohl Präsident (Wolodymyr) Selenskyj gesagt hat, dass wir Investitionen sehr begrüßen, ist das im Moment leider nicht der Fall. Sie versuchen irgendwie, dorthin zu gelangen, aber es ist noch ein langer Weg.“
Havrysh sagte, dies führe zu einer Abwanderung von Fachkräften, da viele ukrainische Unternehmen in Länder wie Kanada verlagert würden.
„Investorenbeziehungen auf globaler Regierungsebene sollten aktualisiert werden, um uns zu helfen. Wir werden wahrscheinlich irgendwann auch umziehen müssen, sonst werden wir wahrscheinlich scheitern.“
Army SOS, das keine Waffen, sondern Verteidigungsstrategien wie Verteidigungskartierungssoftware für die Logistik und unbemannte Luftfahrzeuge einsetzt, verzeichnete ebenfalls einen Rückgang der Finanzierung.
„Die Menschen waren zu Beginn des Krieges stärker involviert, weil sie erwarteten, dass es in ein paar Monaten ein schneller Sieg sein würde“, sagte Mykhailo Yatsyshyn, Leiter des britischen Büros von Army SOS.
„Wir verteidigen nicht nur unser Land, wir verteidigen den Krieg, und wenn man investiert, investiert man in die Rettung von Menschenleben, und das ist das Wichtigste“, sagte er gegenüber Euronews Next.
„Wir haben nur ein Ziel und das ist Russland. Wir müssen also einfach dieses Regime zerstören und die Ukraine zum Sieg und zurück zum normalen Leben führen. Das ist meine Hoffnung für 2024“, fügte er hinzu.