In Deutschland kann jeder Bürger eine eigene politische Partei einrichten. Der Rückkehrer des Bundes befolgt eine Reihe formeller Kriterien, um zu entscheiden, wer für die Wahl stehen kann. Einundvierzig Parteien setzten ihre Namen am 23. Februar 2025 für die Bundestag-Wahlen vor. Nur 29 sammelten jedoch die Anzahl der Unterschriften, die erforderlich sind, um auf das Stimmzettel selbst zu gelangen. Von diesen sind zehn stehende Kandidaten in allen Bundesstaaten Deutschlands. Dazu gehören die Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind: SPD, FDP, Greens, Linke, AFD und BSW Die CDU/CSU -Gewerkschaft ist insofern ungewöhnlich, als die CSU nur in Bayern steht, während die CDU in allen anderen Bundesstaaten auf dem Stimmzettel steht.
Vier der kleinen Parteien stehen im ganzen Land zur Wahl
Die anderen vier Parteien sind die Freie Wagerer (freie Wähler), Volt, Bündnis Deutschland (Alliance Deutschland) und die MLPD (Marxist-Leninist-Partei Deutschlands).
- Freie Wehler: Die freien Wähler sind eine Konföderation, die aus Gruppen von Wählern entstanden ist, die bei Kommunalwahlen nicht mit einer bestimmten Partei verbunden sind. Sie sind liberal/konservativ in politischen Aussichten. In Bayern sind die Freie Wehrler Mitglieder der Regierungskoalition mit der CSU.
- Volt Deutschland: Als sozial-liberale Partei mit europäischem Fokus ist Volt auf lokaler Ebene am stärksten, obwohl es Vertreter des europäischen Parlaments hat. Seine Mitglieder sind auch Teil der Stadtverwaltungen in München, Köln, Frankfurt Am Main und anderen.
- Bündnis Deutschland: Die kleinste der Parteien gilt als rechtlich konservativ und wirtschaftlich liberal. Es hat bisher keinen Eindruck auf Meinungsumfragen gemacht. Im Dezember 2024 gewann es im Bundestag einen Sitzplatz, als ein AFD -Vertreter seine Treue änderte.
- MLPD: Neben Marx, Engels und Lenin bezieht sich die Kommunistische Partei der Fringe auch auf Stalin und Mao Zedong. Es hat keine Traktion in Meinungsumfragen gewonnen.
SSW: Eindeutig die dänische Minderheit vertreten
Unter den Parteien, die nur in einigen Bundesstaaten stehen, ist die SSW (South Schleswig Voters ‚Association) besonders von Bedeutung. Es ist die einzige Partei, die eine Minderheit darstellt, der ein Sitz im Bundestag garantiert ist, auch wenn sie nur eine kleine Anzahl von Stimmen erhält. Der SSW steht nur in bestimmten Bereichen des Bundesstaates Schleswig-Holstein, um die dänische Minderheit dort zu vertreten.