Husten, der mit pfeifender Atmung einhergeht, weist auf eine Verengung oder Blockade in den Atemwegen hin. Asthma ist nur eine von vielen Ursachen.
Das Wichtigste im Überblick
Husten kann sehr unterschiedlich beschaffen sein und mit diversen Begleitsymptomen einhergehen. Er kann zum Beispiel trocken oder mit Auswurf verbunden sein. Auch können beim Atmen Geräusche zu hören sein, etwa ein Rasseln, Brummen oder Pfeifen.
Wichtiger Hinweis
Husten mit deutlich hörbaren pfeifenden Atemgeräuschen – insbesondere im Zusammenhang mit Luftnot – kann auf einen Notfall hinweisen. Daher sollten Betroffene zeitnah ärztlichen Rat suchen und im Zweifel den Rettungsdienst (112) alarmieren.
Pfeifender Husten – also Husten, der zusammen mit pfeifenden Atemgeräuschen auftritt, – ist ein Zeichen dafür, dass die Atemwege aus verschiedenen Gründen verengt sind. Pfeifende Atemgeräusche können je nach Ursache beim Ein- und/oder beim Ausatmen zu hören und unterschiedlich laut sein. Sie geben der Ärztin oder dem Arzt beim Abhören mit dem Stethoskop Hinweise auf die mögliche Ursache.
Was bedeutet pfeifender Husten?
Laute, von außen gut hörbare pfeifende oder zischende Geräusche beim Ein- und Ausatmen bezeichnen Fachleute als Stridor. Oft entsteht ein Stridor, wenn die zentralen oberen Atemwege im Bereich um Kehlkopf und Luftröhre eingeengt sind. Zu den Ursachen zählen zum Beispiel ein eingeatmeter Fremdkörper oder Pseudokrupp bei Kindern.
Ein Stridor – also ein deutlich hörbares pfeifendes Atemgeräusch – sollte abgeklärt werden. Tritt er zusammen mit Atemnot auf, handelt es sich um einen Notfall.
Ein (deutlich leiseres) pfeifendes Geräusch ist das Pfeifen oder Giemen. Es tritt meist nur beim Ausatmen auf und wird beim Abhören der Lunge deutlich. Giemen entsteht in der Regel durch eine Verengung der unteren Atemwege in der Lunge. Ursache ist dann häufig Asthma oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Beide Erkrankungen gehen mit Verengungen und Krämpfen der Atemwege in der Lunge einher. Auch im Rahmen einer akuten Bronchitis kann es gelegentlich zu pfeifenden Atemgeräuschen kommen.
Pfeifender Husten: Ursachen in den oberen Atemwegen
Ist pfeifender Husten auf eine Blockade der oberen Atemwege zurückzuführen, zählen zu möglichen Ursachen unter anderem:
- Pseudokrupp
- eingeatmete Fremdkörper
- Diphtherie
- Zysten, Tumoren
- Stimmbandprobleme
- allergische Reaktionen
- bestimmte angeborene Herzerkrankungen
Vor allem bei Kindern kann es leicht passieren, dass sie versehentlich Fremdkörper einatmen, welche die Atemwege blockieren – etwa Kleinteile von Spielzeug. Dann können unter anderem Atemnot und pfeifende Atemgeräusche zu hören sein.
Pseudokrupp entsteht bei Kleinkindern, wenn sich im Zuge einer Erkältung der Kehlkopf entzündet. Dies führt zu bellendem Husten, pfeifenden Geräuschen beim Einatmen, Heiserkeit und leichter Atemnot. In der Regel klingt Pseudokrupp von selbst ab, bei anhaltendenden oder starken Beschwerden sind jedoch Medikamente nötig. Mehr dazu lesen Sie hier.
Nur selten ist Husten mit pfeifenden Atemgeräuschen hierzulande auf Diphtherie zurückzuführen, da die meisten Menschen dagegen geimpft sind. Bei Diphtherie sind die oberen Atemwege durch Bakterien entzündet. Dabei sind insbesondere Kehlkopf und Rachen betroffen. Diphtherie kann lebensgefährlich sein.
Pfeifender Husten: Ursachen in den unteren Atemwegen
Pfeifender Husten, der durch eine Verengung in den unteren Atemwegen ausgelöst wurde, entsteht häufig durch Erkrankungen wie:
- Asthma bronchiale
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- bei Kindern: akute Bronchiolitis
Bei Menschen mit Asthma bronchiale verengen sich die Atemwege vorübergehend oder dauerhaft. Die Verengung führt zu Symptomen wie Husten, einem pfeifenden Atemgeräusch sowie Luftnot. Die Beschwerden treten oft anfallsartig auf. Die damit verbundene Atemnot kann leicht, aber auch schwer ausgeprägt sein. Weitere mögliche Symptome sind Hustenreiz, Kurzatmigkeit insbesondere bei körperlicher Belastung und ein Engegefühl in der Brust.
Vor allem bei Kindern ist Husten mit pfeifender oder brummender Atmung oft das einzige Symptom von Asthma.
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) sind die Atemwege dauerhaft verengt. Die Lungenfunktion verschlechtert sich zunehmend. COPD entsteht schleichend über viele Jahre hinweg und ist meist die Folge einer chronischen Bronchitis. Insbesondere Raucherinnen und Raucher sind häufig betroffen.
Anzeichen einer COPD sind insbesondere lang anhaltender Husten, Auswurf sowie Atemnot, die bei körperlicher Aktivität, im weiteren Verlauf aber auch in Ruhe auftreten kann. Beim Ausatmen können zudem Geräusche wie ein Pfeifen oder Brummen zu hören sein. Ein weiteres mögliches Symptom ist ein Engegefühl in der Brust.
COPD ist nicht heilbar, mit einer geeigneten Behandlung lässt sich ihr Voranschreiten aber stoppen oder verlangsamen. Ausführliche Informationen zu COPD erhalten Sie hier.