Die US -Aktien wurden als Inflationsdaten im Februar geringer als erwartet und erhöhten die Hoffnungen auf die Ratenkürzungen der Federal Reserve im Laufe dieses Jahres. Der S & P 500 stieg um 0,7%, während der Nasdaq 100 um 1,5%stieg. In der Zwischenzeit hielt der Euro in einem viermonatigen Hoch.
Die Wall Street jubelte eine schärfer als erwartete Verlangsamung der US-Inflation an, schickte Aktien höher und stärkte die Erwartungen an die Ratenkürzungen der Federal Reserve im Laufe dieses Jahres.
Der jüngste Inflationsbericht bot ein neues Zeichen dafür, dass das Preiswachstum in der US -Wirtschaft abkühlt.
Im Februar stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) gegenüber dem Vorjahr um 2,8%, was von 3% im Januar und unter den 2,9% -Ökonomen prognostiziert hatte. Der Kern -CPI, der die volatilen Nahrungsmittel- und Energiekosten auszieht, verlangsamte sich ebenfalls von 3,3% auf 3,1%.
Auf monatlichem Monatsbasis stieg sowohl die Überschrift als auch die Kernmaßnahmen um 0,2% und markierten eine scharfe Verzögerung gegenüber den Messwerden von 0,5% bzw. 0,4% des Vormonats. Der Rückgang wurde durch sinkende Energie- und Transportkosten getrieben, wobei die Benzinpreise um 1% fielen und die Flugspreise um 4% sank.
Robin Brooks, Senior Fellow an der Brookings Institution und ehemaliger Chefökonom am Institute of International Finance, sagte, die Inflationsdaten seien „gut“, warnte jedoch davor, einen Bericht zu überinstrennen.
„Der heutige Februar-Druck wird durch ein paar Einzelbeteiligung geschmeichelt, während der Januar-Druck weit über dem Tempo der zugrunde liegenden Inflation lag. Sobald Sie all das Lärm herausgefiltert, läuft der Kern-CPI bei etwa 0,25% m/m und verlangsamt sich eindeutig.“
Dennoch sehen einige Analysten Risiken voraus. Rogier Quaedvlieg, Senior Economist bei ABN Amro, sagte, dass „Desinflation in Waren, die stark an Zölle wie Autos und Bekleidung ausgesetzt sind, ins Stocken geraten sind und Bedenken hinsichtlich der Aufwärtstrendrisiken in zukünftigen Inflationsaufladungen in der Inflation mit 0,2% der Monatsmonat-Moniten besorgt haben. Ziel“.
Fed Meeting im Fokus
Die Federal Reserve wird nächste Woche ihre jüngste Geldpolitikentscheidung bekannt geben, wobei die Märkte erwarten, dass die Zentralbank die Zinssätze stabil hält. Anleger werden jedoch neue wirtschaftliche Projektionen für BIP -Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit genau beobachten, was Hinweise darauf liefern kann, wann die Zinsenkürzungen beginnen könnten.
Laut dem Fedwatch -Tool der CME Group preisen Händler derzeit eine Chance auf eine Ratenkürzung von 78% im Juni. Die jüngsten Inflationszahlen stärken den Fall für die Lockerung, aber die Fed bleibt wahrscheinlich vorsichtig, insbesondere angesichts der anhaltenden Risiken in wichtigen Kategorien wie der Inflation von Diensten.
Märkte versammeln sich bei der Kühlung der Inflation
Die US-Aktien beendeten eine zweitägige Niederlage, wobei die wichtigsten Indizes nach den Inflationsdaten stieg. Der S & P 500 stieg um 0,7%, während der technisch-felsige Nasdaq 100 um 1,5%stieg.
Zu den Hauptgewinnern in den Mega-Cap-Aktien der Wall Street gehörten Tesla, ein Plus von 7,7%, Nvidia, ein Plus von 6,7%und Oracle, um 4,2%. Jedes der großartigen sieben Aktien – mit dem alleinigen Ausschluss von Apple (Rückgänger von 1,4%) – verzeichnete einen Gewinn für die Sitzung.
Europäische Aktienindizes schlossen am Mittwoch höher. Der Stoxx 50 -Index stieg um 0,6%, angeführt von starken Gewinnen in Bank- und Industrieaktien. Italiens FTSE -MIB übertraf und sprang 2%, als die Kreditgeber sammelten.
Unter den einzelnen Aktien stiegen Unicredit und BBVA um 3,4%bzw. 3%, während Safran 5,1%zu sich nahm, wodurch es zu einer der Top -Performer in Stoxx 50 war.
In der Unternehmensfront stieg der Schweizer Pharmagigant Riesen Roche um 3,9%, nachdem er die Rechte an einer Adipositas -Therapie von Zealand Pharma sicherte, deren Aktien um 38% mit 5,3 Milliarden US -Dollar (4,87 Milliarden Euro) um 38% stiegen. In der Zwischenzeit sackte der spanische Einzelhandelsgigant Inditex 7,8% zusammen, nachdem er einen schleppenden Start in das Geschäftsjahr gemeldet hatte.
Puma stürzte fast 20%, nachdem er im ersten Quartal einen schwachen Umsatzausblick herausgab, während die Porsche-Aktien um 3% sanken, da der Automobilhersteller vor potenziellen Erträgen aufgrund von Umstrukturierungskosten und handelsbedingten Unsicherheiten warnte.
Euro Steadies mit vier Monaten hoch
In den Währungsmärkten hielt der Euro bei 1,0910 US -Dollar stabil und hielt sein höchstes Niveau seit November 2023.
Die einzelne Währung hat diesen Monat mehr als 5% gestiegen, um ihre beste Leistung seit über einem Jahr zu erzielen, da die Anleger die fiskalischen Bemühungen Deutschlands positiv betrachteten.
Geopolitische Risiken lockerten, aber Handelsbeteiligung verweilen
Über die Inflation und die Zinssätze hinaus navigieren die Anleger auch geopolitische Risiken.
Die Marktstimmung wurde durch Optimismus gegenüber einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine aufgehoben, nachdem Kyiv seine Bereitschaft, einen US-amerikanischen Friedensvorschlag zu akzeptieren, signalisierte. In der Zwischenzeit hat Washington militärische Hilfe und Geheimdienste mit der Ukraine wieder aufgenommen und die Hoffnungen auf die Deeskalation erhöht.
Handelsspannungen bleiben jedoch ein Problem. Die Haltung von US -Präsident Donald Trump zu Zöllen wirft weiterhin Unsicherheit über die Märkte auf, wobei die USA 25% Tarife für alle Stahl- und Aluminiumimporte auferlegen. Vergeltung durch große Handelspartner, einschließlich der Europäischen Union, könnte in den kommenden Monaten die globalen Handelsströme und die Unternehmensergebnisse abwägen.