Tipp für Geschichtsfans
Hier sind seltene Funde aus dem Bauernkrieg zu sehen
29.06.2025 – 06:37 UhrLesedauer: 2 Min.
Nur anderthalb Stunden von Braunschweig entfernt können Besucher das 500 Jahre alte Erbe des Bauernkriegs begutachten. Eine neue Ausstellung zeigt seltene Überbleibsel.
Vor 500 Jahren bebte das Land: Zehntausende Menschen erhoben sich gegen ihre Herren und forderten erstmals Rechte, die man heute als Menschen- oder Bürgerrechte kennt. Der „Deutsche Bauernkrieg“ von 1524/25 gilt als größter Volksaufstand vor der Französischen Revolution.
Nun zeigt das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, rund 90 Minuten von Braunschweig entfernt, in der Ausstellung „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände“ eindrucksvolle archäologische Zeugnisse dieser Zeit. Die Kabinettausstellung läuft bis zum 30. November und lässt mit Funden aus geplünderten Klöstern die Wucht der damaligen Zerstörungen erahnen.
Zu sehen sind authentische Objekte aus den jüngsten Grabungen in den 1525 zerstörten Klöstern Himmelpforte bei Wernigerode (Harz) und Kaltenborn bei Allstedt (Mansfeld-Südharz). Auch die erst 2024 wiederentdeckte Mallerbacher Kapelle, die schon 1524 niedergebrannt wurde, ist Thema.
Münzen, Schreibgriffel, glasierte Ofenkacheln oder tönerne Murmeln zeichnen ein Bild des damaligen Klosterlebens, eingeschlagene Kirchenfenster und verbrannte Bücher zeigen dessen abruptes Ende.
Bauernwehr, Axt und Hammer stehen für die Arbeitsgeräte der Bauern, die in den Aufständen auch als Waffen eingesetzt werden konnten. Besonders beeindruckend: eine eigens angefertigte Nachbildung eines spätmittelalterlichen Hiebmessers und ein kleiner Schatz von vier Goldgulden, vermutlich während der Plünderungen versteckt.
Ergänzt wird die Schau durch einen zerstörten Siegelstempel und einen feinen Silberstift aus Himmelpforte, der einst für Zeichnungen auf Pergament genutzt wurde.
Die Ausstellung ist Teil des Gedenkjahres „Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg“, unterstützt von Bund und Land. Besucher erwartet außerdem ein umfangreiches Begleitprogramm für Familien, Schulen und alle Geschichtsinteressierten.