Europäische Organisationen für digitale Rechte haben in einem offenen Brief mehr Transparenz in der Expertengruppe gefordert, die neue Datenzugriffsrichtlinien für die Strafverfolgung vorschlagen wird.
Digitale Rechtegruppen haben eine veröffentlicht offener Brief an die Europäische Kommission und den Rat der EU, die mehr Transparenz und Beteiligung der Zivilgesellschaft in einer Expertengruppe fordern, die Vorschläge zum Zugriff von Strafverfolgungsbehörden auf private Daten diskutiert.
Der „Hochrangige Gruppe (HLG) „Über den Zugang zu Daten für eine wirksame Strafverfolgung“ wurde im Juni 2023 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und steht unter dem gemeinsamen Vorsitz der Kommission und der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft.
Ihr Ziel besteht darin, Meinungen von Strafverfolgungsbehörden und anderen Experten darüber einzuholen, wie die „Verfügbarkeit wirksamer Strafverfolgungsinstrumente zur Kriminalitätsbekämpfung und zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit im digitalen Zeitalter“ sichergestellt werden kann, so die Abteilung für Migration und Inneres der Kommission (GD HOME). , das der Gruppe Sekretariatsunterstützung leistet.
In dem offenen Brief fordert European Digital Rights (EDRi), ein Zusammenschluss digitaler Rechteorganisationen, die EU zu mehr Transparenz bei ihren Beratungen auf.
Sie äußert auch Bedenken hinsichtlich einiger Vorschläge, die ihrer Meinung nach darauf abzielen, den Zugriff von Entwicklern auf Daten auf Geräten durch Design zu erzwingen.
Vorschläge zur Umgehung der Datenverschlüsselung
Eines der neuesten der Arbeitsgruppe Hintergrunddokumente zum Zugriff auf Daten auf Benutzergeräten kam zu dem Schluss, dass einer der möglichen Wege, die es zu erkunden gilt, „eine nachhaltige, langfristige Zusammenarbeit mit Normungsgremien ist, um sicherzustellen, dass legale Zugriffsprotokolle in Geräte und Anwendungen integriert werden, bevor sie auf den Markt kommen“.
Diese Vorschläge sind für Organisationen wie EDRi von besonderem Interesse.
„Die Initiative orientiert sich an dem gefährlich irreführenden Konzept von ‚Security by Design‘, das im ursprünglichen Rahmenpapier des Rates eingeführt wurde“, sagten die Organisationen für digitale Rechte.
„Dieser Gedanke spiegelt zwar die zentrale EU-Datenschutzverpflichtung „Privacy by Design and by Default“ wider, scheint jedoch tatsächlich diametral entgegengesetzten Zielen zu dienen.
„Es würde darauf abzielen, den Zugriff der Strafverfolgungsbehörden auf Daten in die Entwicklung aller Technologien einzubeziehen, was einen gravierenden Eingriff in die Privatsphäre und Online-Sicherheit jedes Einzelnen bedeuten würde“, behauptet EDRi.
Mangelnde Beteiligung der Zivilgesellschaft
Einige der von EDRi vertretenen Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern baten darum, als Experten der Zivilgesellschaft zu den Aktivitäten der Gruppe beizutragen.
Laut EDRis offenem Brief wurden ihre Anträge jedoch abgelehnt und sie wurden gebeten, schriftliche Kommentare zu senden, „die, wenn sie als relevant erachtet werden, zu einer ordnungsgemäßen Einladung zu einem späteren Zeitpunkt führen könnten“.
HLG-Sitzungen finden hinter verschlossenen Türen statt, was den Digital Rights Groups Anlass zur Sorge gibt.
Sie forderten eine zeitnahe und proaktive Veröffentlichung des Protokolls, um individuelle Auskunftsanfragen zu vermeiden.
EDRi wies auch darauf hin, dass die HLG und ihre Arbeitsgruppen nicht im Register der Expertengruppen der Kommission und anderer ähnlicher Einrichtungen aufgeführt seien, obwohl dies Teil der Geschäftsordnung sei.
Euronews Next hat die Europäische Kommission um einen Kommentar gebeten.