Wird Wasserstoff das neue Benzin? Verschmutzt es? Wie viel kostet es? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit Rosalinde van der Vlies, der Direktorin von Clean Planet in der GD Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.

In dieser dritten und letzten Folge über Der europäische WasserstoffrauschEuronews Tech Talks wagte sich an eine italienische High School, die Pionierarbeit auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs für Heizungen leistet.

Dort erfuhren wir mehr über den Wasserstoffkessel und sammelten Fragen für unsere Q&A-Folge mit Rosalinde van der Vlies, Direktorin von Clean Planet in der GD Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.

Wasserstoff: das bestgehütete Geheimnis von Meucci

Versteckt auf dem Schulhof des Technischen Gymnasiums von Meucci in Carpi, Norditalien, liegt der erste wasserstoffbetriebene Kessel, der jemals an einem Bildungsstandort der Europäischen Union (EU) gebaut wurde.

Der am 20. Januar 2023 eingeweihte Wasserstoffkessel wurde von der Firma Coopservice konzipiert, die 2020 einen Aufruf für Energieinitiativen der Provinz Modena gewonnen hat. Mit dem Ziel, IdrogeMO, das italienische Wasserstofftal, zu bauen, hat die Provinz stark investiert bei der Schaffung von Wasserstoffinitiativen, wobei der Kessel von Meucci eine seiner Säulen ist.

Der Kessel erscheint als graues, durch einen Zaun geschütztes Bauwerk und produziert vor Ort erneuerbaren Wasserstoff: Er nutzt Sonnenenergie von den auf dem Dach der Schulturnhalle installierten Photovoltaikmodulen und wandelt sie mithilfe des chemischen Elektrolyseprozesses in sauberen Wasserstoff um.

Insgesamt erforderte das zukunftsweisende Projekt eine Investition von 350.000 Euro und soll zusammen mit anderen 20 Energieprojekten in Modena die CO2-Emissionen um 717 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen und dem Pioniercharakter dieser Initiative beheizt die Anlage derzeit die Schulturnhalle mit einem Energiemix aus 30 % Wasserstoff und 70 % Methan. Allerdings ist der Kessel so konzipiert, dass er letztendlich die gesamte Schule nur mit erneuerbarem Wasserstoff beheizt.

Von der örtlichen Verwaltung und den Lehrern herzlich begrüßt, warf der Wasserstoffkessel zunächst einige Fragen bei den neugierigsten Schülern auf: „Am Anfang war ich mir nicht ganz sicher, worum es ging“, sagte Clelia, ein 15-jähriges Mädchen, sagte Euronews.

Als das Projekt jedoch startete, engagierten sich die Studenten und entwarfen ein Escape-Spiel, um den Besuchern und zukünftigen Schülern von Meucci den Wasserstoffkessel zu erklären.

Dank dieser Einarbeitung in die Wärmeinfrastruktur lernten die Studenten von Meucci etwas über Wasserstoff und teilten ihre Fragen eifrig mit Euronews.v

Wie sieht die Wasserstoffstrategie der Europäischen Kommission aus?

„Wir nennen Wasserstoff den Rockstar der Energiewende“, sagte Rosalinde van der Vlies gegenüber Euronews.

„Wasserstoff kann verschiedene erneuerbare Energien speichern und fossile Brennstoffe in vielen Sektoren ersetzen, in denen es schwer ist, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, etwa in der Chemieindustrie oder der Stahlindustrie. Und es kann auch in verschiedenen Verkehrsträgern eingesetzt werden“, betonte sie.

Dank dieser positiven Eigenschaften steht Wasserstoff im Fokus der EU-Energiepolitik.

„Die Europäische Kommission verfügt über ein Gesamtbudget von 2 Milliarden Euro, um in Wasserstoffprojekte der Industrie zu investieren“, erklärte van der Vlies.

Doch wie investiert die EU dieses Geld?

Wir investieren in die Produktion, um sie billiger zu machen, wir prüfen, wie wir Wasserstoff am effizientesten transportieren und speichern können, und wir investieren in seine Endanwendungen“, erläuterte der europäische Diplomat.

Derzeit kostet grüner Wasserstoff etwa 6 bis 9 Euro pro Kilogramm, doch mit ihrem Plan will die Europäische Kommission den Preis dieser Netto-Null-Energie auf 1 bis 2 Euro senken.

Neben der Senkung des Preises für sauberen Wasserstoff investiert die EU auch in die Entwicklung technischer Fähigkeiten ihrer Arbeitnehmer:

„Und deshalb haben wir eine Wasserstoff-Akademie gegründet, die wirklich alle EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützen wird, die notwendigen Fähigkeiten für den Umgang mit diesem Energievektor zu entwickeln“, fügte van der Vlies hinzu.

Share.
Exit mobile version