Die Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Union besiegelten am Mittwoch eine Einigung zur Reform der Haushaltsregeln der Union, ein Durchbruch, der erst möglich wurde, nachdem Deutschland und Frankreich einen Mittelweg gefunden hatten.
Berlin und Paris saßen monatelang auf entgegengesetzten Seiten des Tisches. Ersterer drängte auf automatische Schutzmaßnahmen zur Senkung des Schuldenniveaus, letzterer plädierte für mehr Flexibilität, um genügend Spielraum für Ausgaben in strategischen Sektoren zu schaffen.
Ihre Finanzminister Christian Lindner und Bruno Le Maire hatten in den letzten Wochen die bilateralen Kontakte intensiviert, um die Sackgasse zu überwinden. Der Versuch wurde am Dienstagabend konkret, als sich die beiden Politiker in Paris trafen und einen Kompromiss ankündigten. Anschließend sprach Le Maire mit seinem italienischen Amtskollegen Giancarlo Giorgetti, um sicherzustellen, dass die drei größten Länder der Union an Bord waren.
„Wir haben die richtige Balance gefunden“, sagte Le Maire, der neben Lindner stand.
„Wir brauchen überall in Europa nachhaltige öffentliche Finanzen. Andererseits besteht auch Bedarf, und das ist allen bewusst, für mehr Investitionen in den Klimawandel und die Verteidigung.“
„Wir haben einen sehr langen Weg zurückgelegt“, fügte er hinzu. „Vor einem Jahr waren unsere Positionen völlig anders. Dank der harten Arbeit, die wir gemeinsam geleistet haben, und mit der Unterstützung vieler Mitgliedsstaaten, darunter auch Italien (…), sind wir zu dieser Einigung gekommen.“
Linder sagte, sein Land, das sich nach einem schockierenden Urteil des Verfassungsgerichts mitten in einer Haushaltskrise befinde, hätte „nicht strengen Regeln“ niemals zugestimmt.
„Streng in dem Sinne, dass (die Regeln) glaubwürdig, ausreichend und effizient sind, um zu niedrigeren Schuldenständen und verlässlichen Wegen zu niedrigeren Defiziten zu führen“, bemerkte Linder. „Die alten Regeln waren auf dem Papier streng, aber nicht in der Anwendung.“
Der deutsch-französische Kompromiss ebnete den Weg für die 27 Mitgliedstaaten, während einer Videokonferenz am Mittwochabend eine vorläufige Einigung zu besiegeln und die Reform einem erfolgreichen Abschluss einen Schritt näher zu bringen.
Im Vorfeld des virtuellen Treffens hatte Spanien, das derzeit die rotierende Ratspräsidentschaft innehat, einen geänderten Gesetzestext vorbereitet, der die Zahl der offenen Fragen auf das Nötigste reduzierte. Dadurch dauerte der Videoanruf kaum zwei Stunden.
„Die Regeln sind realistischer. Sie reagieren auf die Realität nach der Pandemie. Und sie berücksichtigen auch die Lehren aus der Großen Finanzkrise“, sagte Nadia Calviño, Spaniens Wirtschaftsministerin, in einer Pressekonferenz nach dem Treffen.
„Aus dieser Sicht gibt es eine größere Eigenverantwortung und ein größeres Verständnis für die Auswirkungen der Regeln und die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass diese Regeln durchgesetzt werden und dass wir alle sie einhalten.“
Die Reform muss noch mit dem Europäischen Parlament ausgehandelt werden, ein Prozess, der voraussichtlich relativ schnell vonstatten gehen wird, um sicherzustellen, dass der neue Rahmen vorhanden ist, wenn die Regierungen ihre nächsten Haushalte entwerfen.
Eine angestrebte Reform
Die aus den späten 1990er-Jahren stammenden Fiskalregeln verpflichten alle 27 Mitgliedstaaten dazu, ihre Haushaltsdefizite unter 3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und ihre Staatsverschuldung unter 60 % des BIP zu halten – Schwellenwerte, die viele derzeit nach Jahren überschreiten Unmengen an Geld zu pumpen, um die Auswirkungen aufeinanderfolgender Krisen abzufedern.
Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Reform Im Aprilhält die 3 %- und 60 %-Ziele, die einige Ökonomen für willkürlich und veraltet halten, unangetastet, nimmt jedoch erhebliche Änderungen an der Art und Weise vor, wie die beiden Zahlen in der Praxis erreicht werden müssen.
Jeder Mitgliedsstaat wird aufgefordert, einen mittelfristigen Finanzplan zu entwerfen, um sein Defizit in einem glaubwürdigen Tempo zu senken und die Schulden auf einen „plausiblen Abwärtspfad“ zu bringen. Die länderspezifischen Pläne werden zunächst zwischen der Kommission und den Hauptstädten auf der Grundlage eines von Brüssel bereitgestellten „technischen Verlaufs“ ausgehandelt und später vom Rat genehmigt.
Die Nettoprimärausgaben werden der Hauptwert sein, der den gesamten Vorgang bestimmt.
Die notwendigen fiskalischen Anpassungen, um die 3-Prozent- und 60-Prozent-Marke zu erreichen oder zumindest anzunähern, werden über einen Zeitraum von vier Jahren durchgeführt und könnten im Austausch für weitere Reformen und Investitionen auf sieben Jahre verlängert werden.
Von Anfang an bestand Deutschland, unterstützt von gleichgesinnten „sparsamen“ Ländern wie den Niederlanden, Österreich, Schweden und Dänemark, darauf, dass die Anpassungen mit zahlenmäßigen, homogenen Schutzmaßnahmen gekoppelt werden müssten, um einen jährlichen Abbau übermäßiger Schulden und Defizite zu gewährleisten .
Doch Frankreich, dessen Schulden seit langem über der 90-Prozent-Schwelle liegen, widersetzte sich diesem restriktiven Ansatz und argumentierte, automatische Normen wären kontraproduktiv, würden Investitionen in strategische Sektoren abschrecken und das Wirtschaftswachstum abwürgen.
Das Hin und Her zwischen Paris und Berlin dominierte das Mehr als Acht Monate Debatte Die Kritik an der Reform ging so weit, dass andere Mitgliedsstaaten auf einen deutsch-französischen Durchbruch warten mussten, bevor sie vorankamen.
In der Zwischenzeit tickte die Uhr: Die Überarbeitung musste bis zum Jahresende vereinbart werden, da die bisherigen Regeln am 1. Januar wieder in Kraft treten sollen, nachdem sie im März 2020 ausgesetzt wurden, um den Schock von COVID-19 zu bewältigen Pandemie.
Die am Mittwoch erzielte vorläufige Einigung enthält viele, wenn nicht alle, Hauptforderungen Deutschlands, das über eine größere Zahl an Verbündeten als Frankreich und daher über eine stärkere Verhandlungsposition verfügt.
Die reformierten Regeln werden durch zwei numerische Schutzmaßnahmen gestützt, eine auf der Grundlage der Schulden und eine auf der Grundlage des Defizits.
-
Länder, deren Schulden 90 % des BIP übersteigen, müssen ihre Schulden jedes Jahr um 1 % des BIP senken. Liegt der Schuldenstand zwischen 60 % und 90 %, erfolgt der Abbau stattdessen um 0,5 % des BIP pro Jahr.
-
Länder, deren Defizit zwischen 1,5 % und 3 % des BIP liegt, müssen ihr Defizit um 0,4 % des BIP pro Jahr senken. Wenn ihr Finanzplan von vier auf sieben Jahre verlängert wird, erfolgt die Kürzung stattdessen um 0,25 % des BIP pro Jahr.
-
Länder, die mehr als 3 % des BIP ausmachen, werden automatisch dem Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) unterworfen, das bei anhaltendem Fehlverhalten zu Geldstrafen führen kann. Auch eine Abweichung vom vereinbarten Finanzplan ist ein Grund für die Einleitung eines Defizitverfahrens.
Zunächst einmal werden die Sanktionen im Rahmen eines Defizitverfahrens begrenzt sein und mit der Zeit an Umfang zunehmen, eine wichtige Änderung, die darauf abzielt, die mangelnde Durchsetzung zu korrigieren, die die bisherigen Regeln geschwächt hat. Sobald ein Land das Verfahren beendet hat, gelten die Schutzmaßnahmen wieder.
„Indem wir die Bußgelder senken, machen wir sie glaubwürdiger durchsetzbar. Aber auf jeden Fall sehen wir Bußgelder eher als letzten Ausweg. Die Kommission verfügt bereits über ausreichende Instrumente, um die Durchsetzung zu stärken“, sagte Valdis Dombrovskis, der Europäische Rat Exekutiv-Vizepräsident der Kommission.
Frankreich seinerseits gewann eine Bestimmung zur Festlegung einer „Resilienzmarge“ für alle Länder, um „Puffer“ für die Bewältigung wirtschaftlicher Schocks zu schaffen. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die wesentlichen Ausgaben auch unter widrigen Umständen ohne schmerzhafte Kürzungen fließen können. Darüber hinaus dürfen Mitgliedstaaten mit hohen Defiziten keine Anpassungen mehr vornehmen, sobald sie eine Quote von 1,5 % erreichen, statt 0,5 % im aktuellen System.
Um die Auswirkungen steigender Zinsen auf die öffentlichen Haushalte abzufedern, wird es eine Übergangsfrist bis 2027 geben – ein weiterer Sieg für Paris.
Andererseits erhielt Italien, das die französischen Bedenken teilte, einen ausdrücklichen Hinweis, die öffentlichen Ausgaben zu berücksichtigen, die aus Verteidigungsprojekten und der Aufbau- und Resilienzfazilität (RFF) stammen. Mit insgesamt 122,6 Milliarden Euro an Darlehen und 71,8 Milliarden Euro an Zuschüssen ist Italien mit Abstand der größte Empfänger der RFF.
Insgesamt sei die Reform eine „Verbesserung“ im Vergleich zu den aktuellen Regeln, sagte Zsolt Darvas, Senior Fellow bei Bruegel, der schätzt, dass die stärkere Konzentration auf mittelfristige Ausgabenanpassungen zu „weniger Sparmaßnahmen“ führen werde.
Darvas warnte jedoch davor, dass Regierungen in ihrem Bestreben, in erneuerbare Energien zu investieren, durch die Aufnahme zahlenmäßiger Schutzmaßnahmen und das Fehlen einer „goldenen Regel“ zur Befreiung von Ausgaben im Rahmen des grünen Übergangs eingeschränkt werden könnten. „Es ist sehr bedauerlich“, sagte er. „Es besteht die Gefahr, dass die EU ihre grünen Investitionsziele nicht erreicht.“
Dieser Artikel wurde aktualisiert, um die Einzelheiten der vorläufigen Vereinbarung klarzustellen.