Derzeit erkranken wieder mehr Menschen hierzulande an Masern, die schneller übertragen werden als die Grippe. Wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen.
Masern werden durch Viren ausgelöst und kommen weltweit vor. In Deutschland ist die Häufigkeit durch Impfungen stark zurückgegangen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Krankheitsfällen bei ungeschützten Personen. Derzeit erregt ein Ausbruch in Köln Aufsehen.
Masern-Fälle häufen sich in deutschen Großstädten
Info
Masern gehören laut Infektionsschutzgesetz zu den meldepflichtigen Erkrankungen. Das heißt, dass der Verdacht, die tatsächliche Erkrankung oder der Tod an Masern dem Gesundheitsamt gemeldet werden muss.
Ein Blick auf die Gesamtzahlen verrät: 2023 wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) 53 Masernfälle gemeldet – mit besonderem Peak in Berlin (14) und Sachsen-Anhalt (18). Im Jahr 2022 waren es insgesamt 14 Fälle, 2021 neun Fälle. Für 2024 wurden bereits 10 Fälle gemeldet (Datenstand: 8. Februar 2024).
Die Masernerkrankungen in Köln könnten durch die Karnevalssaison zunehmen. Denn das Tückische am Virus: Es ist hochinfektiös. Hinzu kommt, dass weniger als 95 Prozent der Bevölkerung immun oder gegen Masern geimpft sind. Diese Quote bräuchte es aber laut Weltgesundheitsorganisation WHO, um das Virus zu eliminieren und weitere Ausbrüche zu verhindern.
Das Risiko für eine flächendeckende Masernausbreitung in Deutschland ist im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien zwar sehr gering. Dort kommt es seit dem Herbst 2023 hundertfach zu Infektionen, weil die Impfquote zu niedrig ist. Doch gefährlich kann eine Masernerkrankung auch hierzulande für jeden ohne Immunschutz werden.
Ansteckung, Symptome und Risiken: So gefährlich sind Masern
Masern werden durch das Einatmen infektiöser Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entstehen, übertragen. Nahezu jeder Kontakt zwischen einer Person ohne entsprechenden Immunschutz und einer erkrankten Person führt zu einer Ansteckung. Und das selbst aus einigen Metern Entfernung.
Fast jeder, der erstmals mit den Viren in Kontakt kommt, entwickelt auch Symptome. Dabei verläuft die Viruserkrankung meist in zwei Phasen: Zu Beginn zeigen sich grippeähnliche Beschwerden wie hohes Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Bindehautentzündung. Später können auf der Zunge weiße Beläge auftauchen, und die Mundschleimhaut rötet sich.
Nach einigen Tagen erst bildet sich der charakteristische Hautausschlag, der im Gesicht und hinter den Ohren beginnt und sich dann über den ganzen Körper ausbreitet. Die Flecken verfärben sich im Verlauf bräunlich bis violett und verblassen nach etwa sieben Tagen. Anschließend schuppt sich die Haut.
Insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können Masern teils schwere Folgen haben. Dazu zählen etwa:
- Mittelohrentzündungen (bei 7 bis 9 Prozent der an Masern Erkrankten),
- Durchfälle (8 Prozent) und
- Lungenentzündungen (1 bis 6 Prozent).
Sehr viel seltener kann das Virus schwerwiegende Komplikationen wie Gehirnentzündungen oder die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) nach sich ziehen. Hinter SSPE verbirgt sich eine tödlich verlaufende Schädigung des Gehirns, die auch erst mehrere Jahre nach der Masernansteckung in Erscheinung treten kann.
In Deutschland sterben laut Todesursachenstatistik jährlich etwa drei bis sieben Menschen aufgrund der Masern. Schon seit Langem herrscht deshalb Konsens darüber, dass Masern keine harmlose Kinderkrankheit sind.
Gut zu wissen
Wer einmal Masern hatte, ist anschließend lebenslang gegen das Virus immun – kann also nicht nochmals erkranken. Zudem kann die Person das Virus nicht auf andere übertragen.
Es gibt bislang kein spezielles Medikament gegen Masern. Die Behandlung zielt daher darauf ab, die Symptome zu lindern. Dafür eignen sich zum Beispiel fiebersenkende Mittel. Empfohlen werden zudem körperliche Schonung und Bettruhe. Normalerweise heilt die Erkrankung problemlos aus, nur in schweren Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt nötig.
Bei einem Verdacht auf Masern sollten Betroffene telefonisch ihre Haus- oder Kinderarztpraxis kontaktieren.
Masernimpfung bietet zuverlässigen Schutz
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt, alle Kinder gegen die Masern impfen zu lassen. Für einen vollständigen Impfschutz sind zwei Teilimpfungen nötig. Die erste Impfung sollte möglichst im Alter von 11 bis 14 Monaten erfolgen, die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten. Nach 1970 geborene Erwachsene, die noch nicht erkrankt waren oder nicht (vollständig) geimpft sind, sollten ebenfalls eine Impfung wahrnehmen. Am besten überprüfen Sie in Ihrem Impfpass, ob Ihr Schutz gegen Masern ausreichend ist.
Für bestimmte Personengruppen gilt seit März 2020 eine Masern-Impfpflicht. Sie müssen nachweisen können, dass sie ausreichend geimpft sind oder bereits die Masern hatten. Für wen diese Pflicht gilt, lesen Sie hier.