In den letzten drei Jahren sind Experten hinsichtlich Chinas grünem Wandel zunehmend optimistisch geworden.
Laut einer Mehrheit von Experten könnte der Kohleverbrauch Chinas bis 2025 seinen Höhepunkt erreichen.
Neue Untersuchungen der Klima-Denkfabrik Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und der International Society for Energy Transition Studies (ISETS) zeigen zunehmenden Optimismus hinsichtlich des grünen Wandels des Landes.
44 Prozent der Industrie- und Wissenschaftsexperten glauben, dass die CO2-Emissionen des Landes spätestens im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen werden.
Es gibt auch Hoffnung, was Chinas Einsatz betrifft Kohle 52 Prozent gehen davon aus, dass der Verbrauch im Jahr 2025 seinen Höhepunkt erreichen wird. Nur 20 Prozent gaben an, dass der Höhepunkt später eintreten wird. Kohle macht derzeit rund 80 Prozent der Emissionen Chinas aus fossilen Brennstoffen aus.
„In einer schnell wachsenden Wirtschaft wie China CO2-Neutralität zu erreichen, ist keine leichte Aufgabe, aber die erheblichen Bemühungen des Landes beginnen, Früchte zu tragen“, sagt Xunpeng Shi von ISETS.
„Während China seinen Übergang fortsetzt, werden die Vorteile immer deutlicher – der erweiterte Einsatz sauberer Energie und der anhaltende industrielle Wandel versprechen noch größere Vorteile.“
Xunpeng fügt hinzu, dass dies „den Optimismus für die Zukunft schürt“.
Experten werden hinsichtlich der Energiewende Chinas immer optimistischer
Laut CREA haben sich die Expertenmeinungen in den letzten drei Jahren in Richtung Optimismus verschoben.
Im Jahr 2022 waren 69 Prozent der Experten der Meinung, dass es China sei Die Emissionen würden ihren Höhepunkt erreichen mehr als 15 Prozent über dem Wert von 2020. Bis 2024 ist dieser Anteil der Experten auf 44 Prozent gesunken.
Der Anteil der Experten, die davon ausgehen, dass Chinas CO2-Emissionen bereits ihren Höhepunkt erreicht haben oder bis 2025 ihren Höhepunkt erreichen werden, ist erheblich gestiegen – von 15 Prozent im Jahr 2022 auf 21 Prozent im Jahr 2023 und dann auf 44 Prozent im Jahr 2024.
Das Wachstum der Solar- und Windenergieerzeugungskapazität hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Investitionen in die neue fossile Energieerzeugung und andere umweltschädliche Industrien wurden besser kontrolliert als im letzten Jahr. Und mehr als 50 Prozent aller Fahrzeugverkäufe waren elektrisch für drei aufeinanderfolgende Monate im Jahr 2024.
Der Anteil der Experten, die glauben Chinas Kohleverbrauch Der Wert hat bereits seinen Höhepunkt erreicht und hat sich von 2023 bis 2024 mehr als verdoppelt. Zwischen 2021 und 2025 hat das Land Pläne zur strengen Kontrolle der Nutzung des fossilen Brennstoffs aufgelegt. Von 2026 bis 2030 soll mit dem Kohleausstieg begonnen werden.
Während die Mehrheit der Experten weiterhin davon ausgeht, dass die wirtschaftliche Situation des Landes zu einer Beschleunigung der Energiewende führt, ist im jüngsten Bericht der Anteil derer gestiegen, die meinen, dass dies den Fortschritt verlangsamen könnte.
Was China tun muss, um die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten
CREA stellt fest, dass der Energieverbrauch in China weiterhin schneller wächst als das BIP des Landes. Sowohl der Energieverbrauch als auch der Stromverbrauch wachsen schneller als in Übergangspfaden, die an den Zielen des Pariser Abkommens ausgerichtet sind.
„Trotz des Optimismus in Bezug auf Emissionen und den Übergang zu erneuerbaren Energien gibt es bisher immer noch wenig Klarheit über Chinas Emissionspfad, was die Möglichkeit eines Emissionsanstiegs bis 2030 und einer sehr langsamen Reduzierung danach offen lässt“, sagt Lauri Myllyvirta, leitender Analyst bei CREA.
„Dieses Szenario würde das Erreichen der globalen Klimaziele nahezu unmöglich machen.“
Während der Übergang des Landes in Bereichen wie den Emissionen aus dem Verkehr, dem Verkauf von Elektrofahrzeugen usw. auf dem richtigen Weg ist BauemissionenIn vielen Bereichen ist es jedoch noch nicht auf dem richtigen Weg, beispielsweise bei den gesamten CO2-Emissionen, dem gesamten Energieverbrauch und den Emissionen von Nicht-CO2-Treibhausgasen.
Um sich an das Pariser Abkommen anzupassen, muss China entweder den Einsatz erneuerbarer Energien noch weiter beschleunigen oder seine wirtschaftliche Entwicklung in eine weniger energieintensive Richtung lenken, fügt Myllyvirta hinzu.
Ein neuer nationaler Klimaplan – der bis Februar nächsten Jahres vorliegen soll – könnte dazu beitragen, die globalen Klimaziele im Auge zu behalten.
„Chinas bevorstehende national festgelegte Beiträge (NDCs) werden von entscheidender Bedeutung sein, um die Ambitionen des Landes zur Reduzierung der Emissionen im nächsten Jahrzehnt nach dem Emissionshöchststand zu konkretisieren und im Idealfall zu festigen.“