Viele verschiedene Jobs

Vom Änderungsschneider bis zum Motorrad- und Zweiradmechaniker: Über 130 Handwerksberufe können junge Menschen in Deutschland erlernen. Darunter sind so bekannte Berufe wie Bäcker oder Maurer, aber auch ungewöhnliche Jobs wie Edelsteinschleifer oder Zupfinstrumentenbauer.

Attraktive Arbeitgeber

Die Zahl der Handwerksbetriebe in Deutschland liegt bei rund 1.000.000; 1998 waren es noch 250.000 weniger. Das Handwerk gilt als zukunftssicher und bietet viele Karrieremöglichkeiten. Dazu zählen die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder Betriebswirt und natürlich auch die Selbstständigkeit als Meister oder Meisterin.

Ausbilderin Nummer eins

Deutlich über ein Viertel aller Auszubildenden in Deutschland erlernt einen Beruf im Handwerk. Das sind mehr als in jedem anderen Ausbildungsberuf.

Möglichkeiten für Anfänger

Trotz der vielen Vorteile sind Handwerksbetriebe in Deutschland weiterhin auf der Suche nach Nachwuchs: Seit 2024 liegt die Zahl der Beschäftigten konstant bei rund 5,6 Millionen, auch wenn in dieser Zeit zahlreiche neue Unternehmen entstanden sind. 2004 waren im Handwerk 5,8 Millionen Beschäftigte beschäftigt.

Talente gesucht

Fachkräfte im Handwerk sind stark gefragt. Im Jahr 2022 waren im Handwerk knapp 250.000 Stellen offen.

Die gefragtesten Berufe

Besonders in den Branchen Mechatronik und Elektronik, Fahrzeugbau, Sanitär- und Installationsbau sowie im nachträglichen Ausbau des Rohbaus mangelt es in Deutschland an qualifizierten Handwerkern.

Die größten Berufsgruppen

36 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland gehören zum Bauausbauhandwerk (Sanitär, Fensterbau, Maler), 11 Prozent zum Bauhauptgewerbe, zu dem beispielsweise Straßenbauer, Maurer und Estrichleger zählen. Ein Viertel der Handwerksbetriebe ist auf persönliche Dienstleistungen spezialisiert.

Wachsender Wirtschaftsfaktor

Der Umsatz des deutschen Handwerks erreichte im Jahr 2024 rund 765 Milliarden Euro. Er ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: 2004 lag er noch bei 479 Milliarden Euro.

Interessant für Frauen und Männer

Besonders viele weibliche Lehrlinge finden sich in kreativen Berufen, etwa in der Ausbildung zur Friseurin, Maßschneiderin, Goldschmiedin oder Konditorin. Am häufigsten erlernen Männer folgende Berufe: Kfz-Mechatroniker, Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima.

Share.
Exit mobile version