Bruttoinlandsprodukt

Hamburgs Wirtschaft trotzt dem Trend und wächst

28.03.2025 – 12:16 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Der Hamburger Hafen und die Landungsbrücken: Die Hansestadt profitiert von einer starken Wirtschaftsleistung. (Quelle: IMAGO/xim.gs/imago)

Die Wirtschaft schwächelt? Nicht in Hamburg, hier legte die Leistung der Firmen zu – deutlich über dem Bundestrend.

Hamburgs Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 stärker gewachsen als im Bundesdurchschnitt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistikamts Nord stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Hansestadt gegenüber dem Vorjahr nominal um 5,3 Prozent. Preisbereinigt entspricht das einem realen Wachstum von 1,7 Prozent.

Damit liegt Hamburg deutlich über der bundesweiten Entwicklung: Deutschlandweit legte das BIP nominal um 2,9 Prozent zu, inflationsbereinigt ging es jedoch um 0,2 Prozent zurück.

Besonders kräftig wuchs in Hamburg das Verarbeitende Gewerbe. Während die Branche bundesweit real 2,9 Prozent verlor, stieg sie in Hamburg um 5,0 Prozent. Ursache seien laut Statistikamt Nord unter anderem „positive Entwicklungen im Fahrzeugbau sowie im Bereich ‚Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen‘“. Der Maschinenbau hingegen entwickelte sich rückläufig.

Auch im Baugewerbe verzeichnete Hamburg ein reales Plus von 1,3 Prozent. Auf Bundesebene musste die Branche einen Rückgang um 3,7 Prozent hinnehmen.

Im Dienstleistungssektor „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation“ wuchs die Wirtschaftsleistung in Hamburg leicht um 0,7 Prozent – ein Wert, der in etwa dem Bundestrend entspricht.

Deutlich stärkere Impulse als im Bundesvergleich kamen dagegen aus anderen Dienstleistungsbereichen: Die Bereiche „Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit“ legten real um 3,0 Prozent zu. Die Sparte „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen“ wuchs um 1,1 Prozent.

Share.
Exit mobile version