Die Aktien großer europäischer Seereedereien wie Maersk und Hapag-Lloyd haben aufgrund der Störungen im Roten Meer erheblich an Wert gewonnen, wobei die gestiegenen Kosten in höhere Frachtraten weitergegeben wurden. Die Analysten von Goldman Sachs und JP Morgan diskutieren darüber, ob dieser Trend anhalten wird.
In den letzten Wochen verzeichneten die Aktien führender europäischer Seeschifffahrtsunternehmen wie Maersk aus Dänemark und Hapag-Lloyd aus Deutschland erhebliche Rallyes.
Dieser Anstieg wird in erster Linie auf die anhaltenden logistischen Störungen im Roten Meer zurückgeführt, die durch militante Aktivitäten der Houthi vor der Küste des Jemen ausgelöst werden.
Die Wurzel der Rallye
An der Spitze der Rally stehen die Aktien der dänischen Maersk und der deutschen Hapag-Lloyd, deren Werte seit Mitte Dezember um 30 % bzw. 55 % gestiegen sind. Der Aufstieg begann, als Huthi-Kämpfer eine Rakete auf ein Maersk-Schiff abfeuerten, ein Ereignis, das die wachsenden Risiken der Fahrt durch das Rote Meer verdeutlichte.
Aufgrund der Risiken, die mit der Durchfahrt durch das Rote Meer verbunden sind, meiden große Reedereien mittlerweile die Route, die typischerweise die Durchfahrt durch den Suezkanal beinhaltet. Als direkte Folge nutzen diese Unternehmen nun längere Routen, insbesondere rund um das Kap der Guten Hoffnung, um die Krisenregion zu umgehen.
Diese Umleitung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Schifffahrtsökonomie. Die längere Reise verlängert nicht nur die Transitzeit, sondern erhöht auch die Betriebskosten, was zu deutlich höheren Frachtraten führt.
Beispielsweise beschloss der nicht börsennotierte französische Konzern CMA CGM, seine Tarife um bis zu 100 % zu erhöhen, um die höheren Kosten und längeren Reisezeiten im Zusammenhang mit der Umleitung widerzuspiegeln.
Infolgedessen sind die Kassapreise für 40-Fuß-Äquivalent-Container (FFE) dramatisch gestiegen und stiegen von etwa 2.000 US-Dollar Anfang Dezember auf über 5.000 US-Dollar am 4. Januar. Dieser Anstieg der Tarife ist eine direkte Reaktion auf die erhöhte Nachfrage und das eingeschränkte Angebot, die durch die Umleitung verursacht wurden.
Analystenperspektiven und Marktausblick
Finanzanalysten beobachten diese Entwicklungen aufmerksam. Per Hanses von Nordnet geht davon aus, dass die Erhöhung der Tarife die mit den neuen Strecken verbundenen erhöhten Risiken und Kosten mehr als ausgleichen dürfte.
Patrick Creuset, Analyst bei Goldman Sachs, stellt fest, dass ein erheblicher Teil des weltweiten Containerhandels, etwa 30 %, von diesen Störungen betroffen ist, was dazu führte, dass ab Ende Dezember 70–80 % der Schiffe umgeleitet wurden.
Die US-Investmentbank rechnet mit weiteren Anstiegen der Frachtraten, insbesondere angesichts der Verzögerungen bei der Schiffsrückgabe zur Verladung in Asien, einer kritischen Zeit vor dem chinesischen Neujahr. Allerdings geht Goldman Sachs nicht davon aus, dass es zu Engpässen in der Lieferkette und zu Störungen in der Covid-Ära kommen wird.
Allerdings sind nicht alle Analysten optimistisch, was die langfristigen Vorteile dieses Anstiegs angeht. JP Morgan nimmt eine vorsichtigere Haltung ein und stuft Maersk von „übergewichtet“ auf „neutral“ herab. Die Investmentbank betrachtet die Störung als einen vorübergehenden Aufschwung, der sich wahrscheinlich nicht dauerhaft positiv auf die Erträge auswirken wird. JP Morgan prognostiziert, dass dies einmal der Fall sein wird Rotes Meer Sobald sich die Situation stabilisiert, wird die Branche in den Zustand vor der Krise zurückkehren, der durch schwache Fundamentaldaten, einschließlich eines Überangebotsproblems, gekennzeichnet war.
Bereits vor den Angriffen am Roten Meer kämpften Unternehmen wie Maersk mit einer gedämpften Konjunkturaussicht, die sich in Entscheidungen zum Stellenabbau und Warnungen vor schwachen Preisen und steigenden Kosten zeigte.
Da sich die Situation weiterentwickelt, wird es für Investoren und Branchenakteure von entscheidender Bedeutung sein, diese Entwicklungen und ihre möglichen langfristigen Auswirkungen auf die globale Schifffahrtsindustrie genau zu beobachten. Darüber hinaus ist es wichtig, das Potenzial kaskadierender Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation in Europa zu erkennen.