Die alte 11-Meter-Struktur wurde mithilfe von High-Tech-Software nachgebildet, um eine Handvoll erhaltener Fragmente zu scannen.

Einst stand es majestätisch im Herzen von antikes Rom.

Jetzt kehrt eine riesige Statue von Kaiser Konstantin dem Großen dank einer auf dem Überleben basierenden High-Tech-Rekonstruktion in die Ewige Stadt zurück Marmorfragmente.

„Es liegt irgendwo zwischen Dokumentieren, Nachstellen und Interpretieren. Aber ich hoffe wirklich, dass dies der Beginn einer Revolution darüber ist, wie man teilt und wie man zeigt“, erklärt Adam Lowe, der Direktor der Factum Foundation, der den sorgfältigen Rekonstruktionsprozess überwachte.

Wer war Konstantin der Große?

Konstantin wurde 306 n. Chr. in Naissus, heute Teil Serbiens, geboren und wurde einer der einflussreichsten römischen Führer aller Zeiten, der das Reich enorm stärkte.

Aber er ist vielleicht am berühmtesten, weil er zum Christentum konvertiert ist, und Experten glauben, dass die riesige Statue von ihm als Anerkennung dafür diente, dass das Christentum zur Religion des Reiches geworden war.

Der sogenannte Koloss von Konstantin stammt aus dem frühen 4. Jahrhundert und war eine monumentale Statue, die zur Feier der Herrschaft Konstantins errichtet wurde.

Ursprünglich etwa 11 Meter hoch, wurde es später aufgebrochen und zur Gewinnung von Bronze geplündert. Im 15. Jahrhundert wurden die wenigen erhaltenen Fragmente gefunden: Kopf, rechter Arm, Handgelenk, rechte Hand, rechtes Knie, rechtes Schienbein, rechter Fuß und linker Fuß.

Obwohl die erhaltenen Fragmente 1486 wiederentdeckt wurden, wurde sie zunächst fälschlicherweise für eine Statue des Kaisers Commodus gehalten. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Fragmente korrekt als Teil des Koloss von Konstantin identifiziert.

Wie wurde die Riesenstatue rekonstruiert?

Jetzt können Römer und Touristen dank der 14-monatigen Arbeit der Factum Foundation eine Kopie der Statue in ihrer Gesamtheit bewundern, die dem Original völlig ähnlich ist.

Die Factum Foundation mit Sitz in Madrid erstellt genaue und hochauflösende digitale Dokumentationen von Kulturerbestätten und Kunstwerke auf der ganzen Welt, um Faksimiles von zerstörten, beschädigten, geplünderte oder verlorene Kunstwerke.

Im März 2022 verbrachten sie drei Tage damit, die Fragmente mithilfe von Photogrammetrietechniken zu scannen. Anschließend wurde von jedem Fragment ein 3D-Modell erstellt und anschließend auf der digitalen Version der Statue platziert, die sich an die Formen anderer Kultstatuen aus dieser Zeit in ähnlichen Posen anlehnte.

Bei der komplexen Rekonstruktion durch die Stiftung mussten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, etwa die Art des Marmors, aus dem die Fragmente bestehen, ihre Restaurierung und die Art und Weise, wie Repliken der fehlenden Teile hinzugefügt werden können.

Sobald die 3D-Scannen Nachdem alles erledigt war, machten sie sich daran, den Koloss wieder zusammenzubauen. Für die Marmor- und Bronzeteile der Statue verwendete das Team Harz und Polyurethan sowie Marmorpulver, Blattgold und Gipsabdruck. Für die innere Struktur, die ursprünglich wahrscheinlich aus Ziegeln, Holz und Metallstangen bestand, schufen sie eine Stütze aus Aluminium.

Die imposante Nachbildung des sitzenden Kaisers befindet sich jetzt in einem Seitengarten der Kapitolinischen Museen, gleich um die Ecke vom Innenhof, wo die Originalfragmente von Konstantins riesigen Füßen, Händen und Kopf die Haupttouristenattraktionen sind.

Schauen Sie sich das Video oben an, um einen Einblick in die Nachbildung der historischen Statue zu erhalten.

Videobearbeiter • Theo Farrant

Share.
Exit mobile version