Das letzte Kohlekraftwerk des Landes wurde am 30. September vom Netz genommen und beendete damit die 142-jährige Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung.

Am 30. September hat Großbritannien als erstes G7-Land aus der Kohleenergie ausgestiegen.

Das letzte Kohlekraftwerk in Ratcliffe-on-Soar in Nottinghamshire wurde um 15 Uhr vom Stromnetz „abgeschaltet“, was die 142-jährige Verbrennungsgeschichte Großbritanniens einleitete Kohle für Strom zu Ende.

Energieminister Michael Shanks sagte, die Schließung von Ratcliffe sei das „Ende einer Ära“ und fügte hinzu, dass die Kohlearbeiter „zu Recht stolz“ darauf sein könnten, das Land seit mehr als 140 Jahren mit Strom zu versorgen.

„Wenn wir dieses Kapitel abschließen, würdigen wir das Vermächtnis von Ratcliffe und die Menschen, die hier arbeiten, und freuen uns gleichzeitig auf die Zukunft einer saubereren und flexiblen Energie“, sagte Michael Lewis, CEO von Uniper, dem Unternehmen, dem die Anlage gehört, in einer Erklärung.

Im Vereinigten Königreich ist in den letzten 12 Jahren ein rapider Rückgang der Kohleenergie zu verzeichnen, wobei die Zahl der kohlefreien Stromtage seit dem ersten Jahr im Jahr 2017 zugenommen hat. Auch nach der russischen Invasion in der Ukraine und dem darauffolgenden Anstieg der Gaspreise kehrte sich dieser Trend nicht um .

„Dies ist das letzte Kapitel eines bemerkenswert schnellen Übergangs von dem Land, das die industrielle Revolution begann“, sagt Phil MacDonald, Geschäftsführer des Energie-Think Tanks Ember.

Wie kam es also zu diesem „bemerkenswert schnellen“ Untergang dessen, was einst eine wichtige Energiequelle war?

Wie hat Großbritannien den Null-Kohlestrom erreicht?

Das weltweit erste Kohlekraftwerk, das Holborn Viaduct-Werk, wurde 1882 in London eröffnet. Von da an dominierte es die Energielandschaft des Landes und machte noch 2012 39 Prozent der Stromerzeugung aus.

Doch in den letzten 12 Jahren ist in Großbritannien ein rapider Rückgang der Kohleenergie zu verzeichnen. Seit 2019 liegt er bei 2 Prozent oder weniger des Energiemixes. Eine Kombination aus finanziellen Anreizen und politischen Entscheidungen führte dazu, dass seit 2000 25 Kohlekraftwerke geschlossen oder auf andere Energiequellen umgestellt wurden – 15 dieser Schließungen fanden seit 2021 statt.

Ein neuer Bericht von Ember hat fünf wichtige politische Lehren dargelegt, die den schnellen Ausstieg Großbritanniens aus der Kohle erleichtert haben. Es verschärfte die Dekarbonisierungsziele und legte als erstes Land ein Datum für den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Jahr 2025 fest.

Auch das Vereinigte Königreich erhöhte die Kosten für Kohle durch eine CO2-Bepreisung und weitere Emissionsanforderungen für neue Kraftwerke.

Darüber hinaus gab es Unterstützung für Offshore-Windenergie, da sie als eine der führenden Industrien Großbritanniens gilt. Marktreformen für erneuerbare Energien gaben den Entwicklern Sicherheit und Investitionen in das Stromnetz ermöglichten den schnellen Anschluss neuer sauberer Energieerzeugung.

„Das Vereinigte Königreich lieferte sowohl das Zuckerbrot als auch die Peitsche“, erklärt MacDonald. „Es ist wichtig zu signalisieren, dass umweltschädliche Quellen ein Enddatum haben, aber auch ein günstiges Umfeld für den Aufbau des neuen sauberen Energiesystems zu schaffen.“

Seit Beginn des rapiden Niedergangs der Kohleenergie hat das Vereinigte Königreich seinen Anteil vervierfacht Wind- und Solarstromerzeugung. Die Kohleerzeugung sank von 39 Prozent im Jahr 2012 auf 1 Prozent im Jahr 2023, während der Anteil von Wind und Sonne am Stromnetz von 6 Prozent auf 34 Prozent stieg.

Der Ersatz von Kohle durch Wind- und Solarenergie hat die Emissionen drastisch gesenkt

Kohlestrom ersetzen durch Wind und Sonne Laut Ember hatte dies auch große Auswirkungen auf die Emissionen des britischen Energiesektors. Sie sanken um drei Viertel von 158 Megatonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2012 auf 41 Megatonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2023.

Das bedeutet, dass das Vereinigte Königreich seit 2021 880 Millionen Tonnen Emissionen vermieden hat – das entspricht mehr als dem Doppelten der gesamten wirtschaftsweiten Emissionen des Landes im Jahr 2023.

Experten sagen jedoch, dass es noch viel zu tun gibt, um den teuren Gasimport zu reduzieren, und dass einige der Lehren aus dem Kohleausstieg auf diese letzte Phase der Dekarbonisierung des Energiesektors angewendet werden können.

„Großbritannien hat etwas Großes erreicht und sein Energiesystem in erstaunlich kurzer Zeit von einem großen Umweltverschmutzer zu einem System mit florierenden erneuerbaren Energien gewandelt“, sagt Frankie Mayo, leitender Energie- und Klimaanalyst bei Ember.

„Aber die Arbeit am Aufbau eines sauberen Energiesystems wird weitergehen – um den Bedarf an teurem importiertem Gas zu verringern, die Energierechnungen zu senken und sauberen Strom zu erzeugen, der auch der übrigen Wirtschaft den Übergang ermöglichen wird.“

Welche Länder sind aus der Kohle ausgestiegen?

Das Vereinigte Königreich schnelle Abkehr von der Kohle ist auch Teil eines umfassenderen globalen Trends, da Länder versuchen, ihre Energiesysteme zu dekarbonisieren.

Der Kohleverbrauch der Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreichte 2007 seinen Höhepunkt und erreichte im vergangenen Jahr erstmals die Hälfte dieses Höchstwertes. Das schnelle Wachstum von Wind- und Solarenergie sei für 87 Prozent des Rückgangs der Kohleenergie in diesen Ländern in diesem Zeitraum verantwortlich, sagt Ember.

Mit Großbritannien sind inzwischen mehr als ein Drittel der 38 OECD-Länder aus der Kohleverstromung ausgestiegen.

Drei davon hatten nie Kohlekraftwerke: Costa Rica, Estland und Litauen.

Weitere 11 nutzten einst Kohle, haben aber inzwischen ihr letztes Kraftwerk geschlossen: Island im Jahr 1951, die Schweiz im Jahr 1960, Luxemburg im Jahr 1998, Lettland im Jahr 2010, Belgien im Jahr 2016, Schweden und Österreich im Jahr 2020, Portugal im Jahr 2021, Norwegen im Jahr 2023 und Slowakei im Jahr 2024. Jedes dieser Länder verfügte im Jahr 2023 über mehr Wind- und Solarstromerzeugung als auf dem Höhepunkt der Kohlestromerzeugung.

Es wird außerdem erwartet, dass drei Viertel der OECD-Mitglieder bis 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen und sich damit an den internationalen Zielen orientieren, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.

Share.
Exit mobile version