Finnische Erwachsene schneiden in den Bereichen Lesen, Schreiben, Mathematik und Problemlösungsfähigkeiten am besten ab, während Portugal, Polen, Italien und Litauen in allen drei Kompetenzen unter dem OECD-Durchschnitt liegen.
Eine neue OECD-Studie zeigt, dass Erwachsene in Finnland die höchsten Werte in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie im adaptiven Problemlösen erreichten.
Dicht hinter Finnland folgten Schweden, Norwegen und die Niederlande, die in diesen Bereichen Spitzenwerte erzielten.
Andererseits gehörten Portugal, Polen, Italien und Litauen zu den EU-Ländern mit den niedrigsten Werten und lagen in allen drei Qualifikationsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt.
Auf einer Skala von null bis 500 Punkten erreichte Polen 226 Punkte bei der adaptiven Problemlösung, gefolgt von Litauen mit 230, Italien mit 231 und Portugal mit 233.
„Trotz erheblicher Bemühungen von Regierungen und Sozialpartnern zur Stärkung der Bildungs- und Erwachsenenbildungssysteme im letzten Jahrzehnt zeigt die Umfrage eine völlig ungleiche Qualifikationslandschaft, wobei immer mehr Menschen schlecht auf die Zukunft vorbereitet sind“, sagte Andreas Schleicher, OECD-Direktor für Bildung und Kompetenzen, und Stefano Scarpetta, OECD-Direktor für Beschäftigung, Arbeit und Soziales.
Die Studie, für die 160.000 Erwachsene in 31 Ländern befragt wurden, ergab, dass Personen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren in allen bewerteten Bereichen im Allgemeinen geringere Kenntnisse aufweisen als jüngere Erwachsene. Die besten Ergebnisse wurden bei jüngeren Erwachsenen im Alter von 25 bis 34 Jahren beobachtet.
Erwachsene mit Eltern mit hohem Bildungsniveau verfügen tendenziell über bessere Lese- und Schreibfähigkeiten als Erwachsene mit weniger gebildeten Eltern.
Allerdings ist der Qualifikationsunterschied zwischen Erwachsenen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund in Spanien am geringsten, da die Bildung der Eltern nur einen Unterschied von sieben Punkten zwischen Erwachsenen mit Eltern mit niedrigem und hohem Bildungsniveau ausmacht.
„Erwachsene mit besseren Rechenkenntnissen haben beispielsweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, angestellt zu sein, verdienen einen höheren Lohn und berichten von einer besseren Gesundheit und Lebenszufriedenheit als Erwachsene mit geringeren Rechenkenntnissen“, sagten Schleicher und Scarpetta.
„In manchen Ländern ist die Wahrscheinlichkeit, dass Erwachsene mit guten Rechenkenntnissen das Gefühl haben, politische Angelegenheiten verstehen und beeinflussen zu können, erheblich größer.“