Touristische Einrichtungen und übermäßige Konsumenten werden von Preiserhöhungen am stärksten betroffen sein.

Die Trinkwasserkosten in Tunesien sind um bis zu 16 Prozent gestiegen, da das Land mit fünf Jahren schwerer Dürre zu kämpfen hat.

Im Amtsblatt des Landes wurde der Anstieg dargelegt, der die größten Auswirkungen auf touristische Einrichtungen und diejenigen haben wird, die das meiste Wasser verbrauchen.

Für Kleinhaushaltskunden bleiben die Preise unverändert.

Wer mehr als 40 Kubikmeter verbraucht, zahlt 12 Prozent mehr, wer zwischen 70 und 100 Kubikmeter verbraucht, zahlt 13,7 Prozent mehr.

Den höchsten Zuwachs von 16 Prozent verzeichnen touristische Einrichtungen und solche, die mehr als 150 Kubikmeter Wasser verbrauchen.

Die Entscheidung, die Preise zu erhöhen, fiel, als in Tunesien die ersten nennenswerten Regenfälle seit langem zu verzeichnen waren. Regierungsbeamte sagten diese Woche, dass die Staudämme des Landes Ende Februar 35 Prozent ihrer Kapazität erreicht hätten.

Trotz der leichten Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr reichten die jüngsten Regenfälle laut Experten nicht aus, um die anhaltenden Regenfälle auszugleichen Wasserknappheit. Das Ministerium für Landwirtschaft, Wasserressourcen und Fischerei sagte, dass das Land wachsam bleiben müsse, insbesondere da Dürrejahre häufiger würden.

Tunesien ist anfällig für den Klimawandel

Tunesien ist besonders anfällig für Änderungen der Niederschlagsmenge, da es für einen Großteil seiner Versorgung auf die Erfassung von Oberflächenwasser angewiesen ist. Wie viele Länder rund um das MittelmeerDer Klimawandel hat nach glühenden Sommern, geringen Niederschlägen und milden Wintern zu immer wiederkehrenden Dürren geführt.

Laut einer Studie des World Resources Institute ist der Nahe Osten und Nordafrika eine der am stärksten von Wasserstress betroffenen Regionen der Welt. 83 Prozent der Menschen sind extrem hohen Wasserbelastungen ausgesetzt. Sie prognostiziert, dass dieser Wert bis 2050 auf 100 Prozent steigen wird.

Tunesien: Wassereinschränkungen, hohe Geldstrafen und Haftstrafen

Im vergangenen März führte Tunesien ein Quotensystem für Trinkwasser ein, in der Hoffnung, dadurch den übermäßigen Verbrauch einzudämmen. Auch das staatliche Wasserversorgungsunternehmen Sonede war dabei Seit letztem Sommer wird die Versorgung nachts unterbrochen.

Die Verwendung von Trinkwasser in der Landwirtschaft ist verboten. Bauern Früher machten sie rund drei Viertel des Wasserverbrauchs des Landes aus, doch im vergangenen Jahr kam es zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion, da die Getreideproduktion um 60 Prozent zurückging.

Außerdem ist es verboten, Trinkwasser zum Waschen von Autos, zur Reinigung von Straßen oder öffentlichen Plätzen und zur Bewässerung von Grünflächen zu verwenden. Wer gegen diese Beschränkungen verstößt, muss mit Strafen rechnen, die von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten reichen.

Könnten Entsalzung und Abwasser die Antwort sein?

Tunesien erwägt die Entsalzung als Lösung für seine anhaltenden Wasserprobleme. Derzeit liefern rund 16 Anlagen 6 Prozent der Süßwasserversorgung. Bis 2030 will das Land 30 Prozent seines Wasserbedarfs decken Entsalzung.

Wie viele andere Länder, darunter auch Spanien, ist Abwasser eine weitere Option, die Tunesien in Betracht zieht. Während Landwirte häufig übel riechendes, teilweise gereinigtes Wasser verwenden, kann eine neue Anlage, die im vergangenen Mai in Siliana im Nordwesten des Landes eröffnet wurde, 95 Prozent der Verunreinigungen herausfiltern.

Da das Land mit der Möglichkeit konfrontiert ist, dass es in Zukunft noch schlimmer kommen wird, greift es auf diese alternativen Wasserquellen zurück, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Share.
Exit mobile version