Friederike Otto wurde 1982 im norddeutschen Kiel geboren, studierte Physik in Potsdam und promovierte in Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sie hat an der Universität Oxford gearbeitet und ist jetzt Professorin für Klimawissenschaften am Imperial College London. Als Klimaforscherin war sie eine der Autorinnen des Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimaänderungen (IPPC) und prägte das noch junge Feld der Attributionsforschung, die die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf bestimmte extreme Wetterereignisse untersucht.

Professor Otto, extreme Wetterereignisse gab es auch schon vor dem Klimawandel, mit dem wir heute konfrontiert sind. Was ist jetzt mit dem Klimawandel anders?
Extremes Wetter ist per Definition ungewöhnliches Wetter. Viele Wetterereignisse und vor allem Hitzewellen, die im letzten Jahrhundert als extrem galten – das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass sie überhaupt eintreten, lag vielleicht bei 0,01 Prozent – ​​ereignen sich heute alle zwei Jahre. Was wir früher die „schlimmste Überschwemmung seit hundert Jahren“ nannten, ist heute nur noch die „schlimmste Überschwemmung seit einem Jahrzehnt“.

Verschiedene Regionen auf der ganzen Welt kämpfen mit unterschiedlichen Arten extremer Wetterbedingungen. Konnten Sie Regionen identifizieren, die besonders stark betroffen sind?
Während viele Menschen in Deutschland immer noch glauben, in einer Art sicheren Paradies zu leben, in dem es keine tödlichen Wetterereignisse gibt, wird der globale Süden von schrecklichen Ereignissen heimgesucht Dürren. Allerdings sind die Unterschiede bei extremen Wetterereignissen tatsächlich relativ gering im Vergleich zu den dramatischen Unterschieden bei der Vulnerabilität – also dem Ausmaß, in dem manche Menschen unter den Wetterereignissen leiden. Menschen auf der ganzen Welt sterben in Hitzewellen, werden durch sintflutartige Regenfälle obdachlos oder verlieren in Dürrezeiten ihre Ernten. In Deutschland erhalten sie Soforthilfe vom Staat, in Somalia dagegen nicht.

Wie kann die Attributionsforschung dazu beitragen, uns besser auf künftige Extremwetterereignisse vorzubereiten?
Die Attributionsforschung zeigt, dass der Klimawandel bereits zu Veränderungen unseres Wetters geführt hat, etwa dass die Überschwemmungen in Mitteleuropa vor einem Monat nicht mehr nur einmal in einem Jahrhundert vorkommen, sondern mindestens doppelt so häufig. Gleichzeitig zeigt es, welche Menschen ihr Leben oder ihre Existenz verlieren – und warum. Beide Arten von Informationen sind unerlässlich, um widerstandsfähiger zu werden, und zeigen gleichzeitig, wie unglaublich teuer Versäumnisse in der Klimapolitik bereits sind und wer den Preis dafür zahlt.

Gibt es ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region, die Sie in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel als besonders fortschrittlich bezeichnen würden?
Nein. Allerdings gibt es in bestimmten Bereichen Beispiele für gute Praxis – Pakistan beispielsweise verfügt über sehr gute Gesetze zur Klimagerechtigkeit. Und Paris ist die einzige Stadt der Welt, in der zumindest darüber gesprochen wird, dass eine Welt ohne private Autos viel lebenswerter wäre – ganz unabhängig vom Klimawandel.

Share.
Exit mobile version