Geht es um die Altersvorsorge der Deutschen, ist immer wieder die Rede von der Rentenlücke. Doch was ist das überhaupt? Wir zeigen es Ihnen.
Ein auskömmliches Einkommen im Alter – das wünscht sich wohl jeder. Doch die Rentenlücke mache vielen einen Strich durch die Rechnung, heißt es immer wieder. Wir erklären, was mit diesem Schlagwort genau gemeint ist, wie Sie Ihre Rentenlücke bestimmen – und erfolgreich schließen.
Rentenlücke: Was ist das?
Unter der Rentenlücke versteht man die Differenz zwischen dem Geld, das Sie im Ruhestand benötigen, und der erwarteten gesetzlichen Rente. Anders gesagt: Müssen Sie im Alter mehr Geld ausgeben, als Sie durch die Rente einnehmen, klafft eine Lücke.
Wenn Sie davon ausgehen, dass dies bei Ihnen der Fall sein wird, sollten Sie privat so viel vorsorgen, dass Sie die Lücke später selbst schließen können. Dazu müssen Sie aber wissen, wie groß Ihre Rentenlücke ist.
Wie berechne ich meine Rentenlücke?
Dafür sind drei Schritte nötig:
- Einnahmen im Alter bestimmen
- Ausgaben im Alter bestimmen
- Inflation und Rentenerhöhung einbeziehen
Beginnen wir mit den Einnahmen. Hierfür benötigen Sie die Renteninformation, die Ihnen die Deutsche Rentenversicherung jedes Jahr per Post zuschickt. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens 27 Jahre alt sind und mindestens fünf Jahre lang Beiträge zur gesetzlichen Rente gezahlt haben.
Die Renteninformation gibt Ihnen nicht nur einen Überblick über den bisher erworbenen Rentenanspruch, sondern zeigt auch eine Prognose, wie viel gesetzliche Rente Sie zu Beginn Ihrer regulären Altersrente pro Monat erwarten können.
Tipp
Sie können sich für den Renten-Check auch professionelle Hilfe holen. Die Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet 90-minütige, kostenlose Intensivgespräche zur Altersvorsorge an – für Beitragszahler aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wichtig: Die Berechnung basiert auf den Daten, die in Ihrem Rentenkonto gespeichert sind. Sie sollten also zunächst sichergehen, dass dort alle rentenrechtlich relevanten Zeiten hinterlegt sind – beispielsweise Zeiten der Kindererziehung, der ehrenamtlichen Pflege von Angehörigen oder Arbeitslosigkeit und Krankheit. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Rentenkonto auf dem neuesten Stand ist, können Sie eine Kontenklärung beantragen.
Dafür benötigen Sie das Formular V0100. Geben Sie dafür einfach die Ziffernfolge in die Formularsuche auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung ein. Erläuterungen zum Ausfüllen finden Sie im Formular V0110.
Alternativ können Sie sich telefonisch unter 0800/100 048 00 an die Rentenversicherung wenden und einen Termin zur Kontenklärung vereinbaren.
Sie wissen nun ungefähr, wie hoch Ihre Rente später ausfallen wird. Hundertprozentig genau kann die Berechnung allerdings nie ausfallen, da Ihre tatsächliche Rentenhöhe von vielen Faktoren abhängt. So können Sie zum Beispiel lediglich schätzen, wie sich Ihr Gehalt bis zum Rentenbeginn noch entwickelt. Bedenken Sie auch, dass eventuell noch Steuern abgehen. Lesen Sie hier, wann Sie als Rentner Steuern zahlen müssen.
Ausgaben im Alter bestimmen
Im nächsten Schritt sollten Sie nun ermitteln, wie hoch Ihr monatlicher Finanzbedarf im Ruhestand ist. Auch das kann natürlich nur eine Schätzung sein. Im Vorteil ist, wer bereits heute seine Finanzen gut im Blick hat. Ein nützliches Werkzeug dafür ist ein Haushaltsbuch, das Einnahmen und Ausgaben detailliert auflistet. Tipps und eine Vorlage dafür finden Sie hier.
Ihren aktuellen Finanzbedarf können Sie nun als Ausgangslage für künftige Ausgaben zurate ziehen. Welche Posten fallen weg oder verringern sich? Wo kommen neue Kosten auf Sie zu? Wem das alles zu mühsam ist, kann auch eine Abkürzung nehmen – und als Faustformel mindestens 75 Prozent seines letzten Nettogehalts als erwartete Ausgaben im Ruhestand ansetzen.
Inflation und Rentenerhöhung einbeziehen
Im letzten Schritt tragen Sie der Tatsache Rechnung, dass Geld mit der Zeit an Kaufkraft verliert. Das nennt sich Inflation und führt dazu, dass Ihre Ausgaben im Ruhestand in absoluten Zahlen deutlich höher ausfallen werden, als gerade noch errechnet. Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank liegt bei 2 Prozent pro Jahr. Gleichzeitig wird aber auch Ihre Rente jährlich angepasst – vermutlich fällt sie aber nicht so stark aus wie die Inflation. Realistisch ist eine Steigerung von 1,5 Prozent pro Jahr.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben Ihrer Renteninformation entnommen, dass Sie 1.400 Euro im Monat an gesetzlicher Rente erhalten werden. Als monatliche Ausgaben haben Sie 1.800 Euro ermittelt und Ihnen bleiben noch 25 Jahre bis zum Ruhestand. Bei einer angenommenen Rentensteigerung von 1,5 Prozent wächst Ihre Rente in dieser Zeit um insgesamt 45,1 Prozent auf 2.031,33 Euro. Ihre Ausgaben steigen bei einer angenommenen Inflation von 2 Prozent in 25 Jahren um 64,07 Prozent auf 2.953,10 Euro. Die Differenz der beiden Werte ergibt Ihre monatliche Rentenlücke: 921,77 Euro.