Haben Sie das Wort Laxheit aufgeschnappt und sind sich unsicher, was es bedeutet? Nicht jeder weiß, was mit dem Begriff gemeint ist. Wir erklären es.

In der deutschen Sprache stolpert man immer wieder über Wörter, die nicht selbsterklärend sind. Forscht man jedoch nach der Wortherkunft, erschließt sich schnell auch die Bedeutung. Ebenso ist es bei dem Begriff Laxheit. Woher das Wort stammt und was es genau meint, haben wir für Sie zusammengefasst.

Ein Blick in den Duden verrät, dass mit Laxheit entweder ein laxes Verhalten oder eine laxe Haltung beziehungsweise Art gemeint ist. Das Adjektiv lax bedeutet „nachlässig, ohne feste Grundsätze, nicht streng“.

Laxheit meint also eine gewisse Lockerheit oder Nachlässigkeit in der Verhaltensweise. Wer eher gleichgültig handelt und keine Strenge walten lässt, agiert im Sinne der Laxheit. Das Wort ist eher negativ besetzt und wird benutzt, um eine Person mit mangelnder Sorgfalt oder Disziplin abzuwerten.

Diese Beispielsätze helfen dabei, den Begriff Laxheit im richtigen Zusammenhang einzusetzen:

Das Wort Laxheit geht auf das lateinische Adjetiv laxus zurück. Dieses bedeutet übersetzt so viel wie locker, schlaff oder schlapp. Synonyme für lax sind liederlich, schluderig, nicht ordentlich, pfuschig oder schlampig. Schon seit Jahrhunderten wird der Begriff lax genutzt, um eine Nachgiebigkeit in Bezug auf Regeln und Prinzipien zu beschreiben.

Share.
Exit mobile version