Fest des Fastenbrechens
Was bedeutet „Eid Mubarak“?
31.03.2025 – 10:59 UhrLesedauer: 1 Min.
Mit dem Ende des Ramadan beginnt für viele Muslime weltweit das Zuckerfest. Dabei hört man immer wieder den Ausdruck „Eid Mubarak“. Doch was ist damit gemeint?
Am 30. März endete für viele Muslime weltweit der Fastenmonat Ramadan. Damit beginnt gleichzeitig das Zuckerfest – auch Eid al-Fitr genannt –, das Fest des Fastenbrechens. Es dauert je nach Region und Land zwei bis drei Tage und gehört zu einem der wichtigsten muslimischen Feiertage.
Mit dem Ausdruck „Eid Mubarak“ begrüßen sich die Feiernden und beglückwünschen sich zu dem Fest. „Eid“ bedeutet auf Arabisch „Fest“, „Mubarak“ wird verwendet, um Glückwünsche auszudrücken. „Eid Mubarak“ bedeutet auf Deutsch also so viel wie „Frohes Fest“ oder „Gesegnetes Fest“.
Auch wenn viele Muslime diesen arabischen Satz kennen, beglückwünscht man sich in anderen Ländern natürlich in der jeweiligen Landessprache. In der Türkei etwa begrüßen sich Muslime mit dem Satz „Bayram mübarek olsun“ zum Zuckerfest. Übersetzt bedeutet das ungefähr „Ich wünsche Dir ein gesegnetes Fest“.
Auf Kurdisch wünscht man sich je nach Dialekt entweder „Cejin pîroz“ oder „Jazhn-a we piroz“. Das bedeutet in etwa „Ein frohes Fest“ oder „Möge dein Fest gesegnet sein“. Der Gebrauch des Dialekts richtet sich nach der Region in der Türkei, dem Iran, Syrien und dem Irak.