Die diesjährige internationale Klimakonferenz wird deutlich kleiner sein als die Gespräche letztes Jahr in Dubai.

Nächste Woche werden sich Staats- und Regierungschefs, Unterhändler, Lobbyisten und NGOs in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku zur COP29 treffen.

Die UN-Klimakonferenz wird als „Finanz-COP“ bezeichnet, da die Länder in diesem Jahr ein neues globales Klimafinanzierungsziel festlegen sollen. Vor der COP30 in Brasilien im nächsten Jahr werden sie voraussichtlich auch starke nationale Klimaverpflichtungen einreichen – auch bekannt als National festgelegte Beiträge oder NDCs.

Laut UN-Quellen haben mehr als 100 Staats- und Regierungschefs ihre Teilnahme bestätigt.

Eine Reihe von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt haben jedoch bereits erklärt, dass sie nicht nach Baku reisen werden. Hier erklären wir, wer aussitzt und warum.

Welche EU-Staats- und Regierungschefs nehmen nicht an der COP29 teil?

In den letzten Wochen haben eine Reihe verschiedener europäischer Staats- und Regierungschefs angekündigt, nicht an der COP29 teilzunehmen.

Ein Sprecher Anfang dieser Woche gegenüber Euronews bestätigt dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nicht anwesend sein wird. Da sich die Kommission in einer Übergangsphase befinde, sagten sie, „wird sich die Präsidentin daher auf ihre institutionellen Aufgaben konzentrieren“. Von der Leyen bereitet sich derzeit auf ihre zweite Amtszeit vor, die am 1. Dezember beginnen soll.

Die EU wird stattdessen durch den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, den Leiter der Klimapolitik, Wopke Hoekstra, und die Energiekommissarin Kadri Simson vertreten.

Auch der französische Präsident Emmanuel Macron wird voraussichtlich den Klimagipfel verpassen, angeblich weil er in Aserbaidschan stattfindet. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit letztem Jahr angespannt, als Paris die Militäroffensive Aserbaidschans gegen armenische Separatisten in der abtrünnigen Region Karabach verurteilte.

Auch der Anführer einer anderen europäischen Supermacht wird nicht anwesend sein. Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, nach der COP29 nicht mehr zur COP29 zu reisen Zusammenbruch seiner Regierungskoalition am Mittwoch. Er hatte geplant, von Montag bis Dienstag an den Klimaverhandlungen in Baku teilzunehmen, hat diese Entscheidung jedoch nach dem Zusammenbruch der deutschen Drei-Parteien-Koalitionsregierung rückgängig gemacht.

Brasilien, Großbritannien, Russland: Welche anderen Staats- und Regierungschefs der Welt werden nicht in Baku sein?

Die COP29 findet gerade statt wenige Tage nach der US-WahlPräsident Joe Biden wird nicht anwesend sein. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass er die globalen Klimaverhandlungen ausgelassen hat. Die US-Delegation wird von John Podesta geleitet, dem derzeitigen leitenden Berater des Präsidenten für internationale Klimapolitik.

Nach einer Kopfverletzung im vergangenen Monat sagte auch der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva seine Reise nach Baku ab. Nächstes Jahr wird das Land die COP30 in Belem ausrichten.

Auch König Charles wird nicht am Gipfel teilnehmen, da die britische Regierung beschlossen hat, ihn nicht zum Vertreter zu wählen, da er sich weiterhin von einer Krebserkrankung erholt. Der König setzt sich seit langem für den Klimawandel ein und hat an früheren UN-Konferenzen teilgenommen.

Der russische Präsident Wladimir Putin wird nicht zur UN-Klimakonferenz und zur Delegation des Landes gehen COP29 wird stattdessen von Premierminister Michail Mischustin geleitet. Im Oktober erklärte der EU-Botschafter der Ukraine, Wsewolod Tschentsow, gegenüber Politico, dass die internationale Gemeinschaft die Gespräche meiden sollte, wenn er teilnehmen würde.

Auch der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der indische Premierminister Narendra Modi, Chinas Präsident Xi Jinping, Südafrikas Cyril Ramaphosa und Australiens Premierminister Anthony Albanese scheinen die Klimakonferenz in diesem Jahr ausfallen zu lassen.

„Völlige Zeitverschwendung“: Papua-Neuguinea zieht sich aus der COP29 zurück

Im August kündigte der Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, an, dass das Land nicht an der COP29 teilnehmen werde, um gegen die großen Nationen zu protestieren, die ihnen „schnelle Unterstützung für die Opfer des Klimawandels“ verweigern. Das Land hat erklärt, dass es diesen Standpunkt zum Nutzen aller kleinen Inselstaaten zum Ausdruck bringt.

Umgeben von Ozeanen und Heimat der drittgrößten Regenwaldfläche der Welt,

Papua-Neuguinea ist äußerst anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Es wird von Auswirkungen wie dem Anstieg des Meeresspiegels und Naturkatastrophen heimgesucht.

Wenige Wochen vor Schluss bestätigte Außenminister Justin Tckatchenko, dass sich das Land aus den hochrangigen Gesprächen auf dem Klimagipfel zurückziehen werde. Er beschrieb es als „totale Zeitverschwendung“.

Er sagte, dass Papua-Neuguinea „keine leeren Versprechungen und Untätigkeit länger tolerieren“ werde, während seine Bevölkerung unter den verheerenden Folgen des Klimawandels leide. Tckatchenko fügte hinzu, dass sich die letzten drei COP-Treffen „im Kreis gedreht haben und keine greifbaren Ergebnisse für kleine Inselstaaten hervorgebracht haben“.

Papua-Neuguinea wird eine kleine Delegation von Regierungsbeamten entsenden, aber es werden keine Minister anwesend sein, um an hochrangigen Gesprächen teilzunehmen.

COP29: Insgesamt eine kleinere Klimakonferenz

Die Zahl der Menschen, die an UN-Klimakonferenzen teilnehmen, scheint in den letzten Jahren exponentiell zu wachsen.

Im vergangenen Jahr waren insgesamt 83.884 Menschen beim Gipfel in Dubai. Das Expo-City-Gelände war so riesig, dass die Delegierten mit Golfbuggys herumgefahren werden mussten. Es hat Vorwürfe der Heuchelei hervorgerufen, da Zehntausende Menschen aus der ganzen Welt zu den Gesprächen angereist sind.

Nach dem Rekordhoch im letzten Jahr sagte UN-Klimachef Simon Stiell Anfang des Jahres, er hoffe, in Baku weniger Menschen zu sehen. Er sagte einem Publikum im Londoner Think Tank Chatham House, dass „Größe nicht unbedingt mit der Qualität der Ergebnisse einhergeht“.

In diesem Jahr hat sich die UNFCCC darauf geeinigt, die Teilnehmerzahl auf rund 40.000 Menschen zu begrenzen – ungefähr so ​​viele wie bei der COP26 in Glasgow, Schottland.

Share.
Exit mobile version