Einer unserer Lieblingsfilme der diesjährigen Filmfestspiele von Venedig ist wirklich sehenswert … Was kann man auch anderes von einer Adaption von William S. Burroughs erwarten? Wir konzentrieren uns darauf, wie Regisseur Luca Guadagnino unterdrückte Wünsche zum Leben erweckt und wie er die Themen in „Queer“ mit Musik unterstreicht.

Basierend auf der Arbeit des großen Bilderstürmers der Beat-Generation William S. Burroughs, Queer ist eine Menge zu verarbeiten, wie Luca Guadagnino (Suspiria, Knochen und alles, Herausforderer) hat einen seiner bislang verlockendsten und schrägsten Filme gedreht.

Im Jahr 1950 lernen wir William Lee (Daniel Craig) kennen, einen amerikanischen Expat in Mexiko-Stadt. Er verbringt seine Tage fast ausschließlich allein, abgesehen von einigen Kontakten in Bars mit anderen Mitgliedern der kleinen Gemeinde. Als er den jungen Eugene Allerton (Drew Starkey) trifft, wagt Lee zu glauben, dass es ihm endlich möglich sein könnte, eine intime Beziehung zu jemandem aufzubauen.

Wir waren begeistert von dem Film und er ist einer der gewagtesten und markantesten Filme des diesjährigen Wettbewerbs. Es gibt so viel zu erzählen, dass wir die Hände heben und zugeben, dass wir es genießen, uns die Zeit zu nehmen, den Film anzuschauen, während wir hoffen, dass er das Lido nicht mit leeren Händen verlässt. Wir haben uns entschieden, uns auf bestimmte Elemente zu konzentrieren, die für uns funktioniert haben und die Queer ein weiteres Highlight in Guadagninos vielseitiger Filmografie.

„Ich bin nicht queer, ich bin körperlos“: Wie Guadagnino unterdrückte Sehnsüchte zum Leben erweckt

Niemand stellt Verlangen so dar wie Luca Guadagnino. Nicht nur Verlangen, sondern all die unausgesprochenen Was-wäre-wenns, die zwischen uns und der Welt um uns herum in der Luft hängen; wie wir uns vielleicht entscheiden, uns zurückzuhalten, während wir uns verzweifelt nach mehr sehnen.

In Queerwerden diese durch eine hypnotisierende Collage visueller Feste umgesetzt, die vom Langsamen und Brutzeln – lange Aufnahmen von Lee (Daniel Craig), der in einem neonbeschienenen Hotelzimmer zum Anschwellen der Musik raucht – bis zum spektakulär Surrealen (mehr dazu weiter unten) reichen.

Es handelt sich um eine kühne Abkehr von Burroughs Originaltext, die sich jedoch voll auszahlt, da Guadagnino sich stattdessen für die Gestaltung eines kühnen Fiebertraums mit schwindelerregender Symbolik entscheidet, der das Innenleben eines komplizierten Mannes auf der Suche nach sich selbst – und damit nach der Natur der Menschheit – einfängt.

Zu den eindrucksvollsten Bildern zählen jene, die das Thema der Körperlosigkeit des Films aufgreifen: Eine sich drehende, gliederlose Frau erscheint in Rottönen und Burroughs sitzt neben Gene Allerton (Drew Starkey) im Kino, während sich der Geist seines Körpers löst, um sich vorzubeugen und seine potenzielle Geliebte in den Arm zu nehmen.

Während es in der ersten Hälfte mehr darum geht, Burroughs‘ Alltagsleben darzustellen, in dem er in seinem zerknitterten weißen Anzug und einer Wolke aus Zigarettenrauch durch Bars zieht, steigert sich die Stimmung in der zweiten Hälfte, dem Kapitel „Reisegefährten“, rasch in eine stärkere Abstraktion. In diesem Kapitel besuchen die beiden Südamerika in der Hoffnung, das Halluzinogen Yage (auch bekannt als Ayahuasca) auszuprobieren.

In einer besonders eindrucksvollen drogeninduzierten Szene beginnen Lees und Allertons Körper miteinander zu verschmelzen, und in einem Moment purer, ungehemmter Erforschung der eigenen Identität und Verbindung greifen sie mit den Händen wie Kitt durcheinander. Queer geht dem Betrachter unter die Haut, indem es uns in einen Fegefeuerraum der Einsamen eintauchen lässt und von Taktilität wimmelt – wie etwa die Tausendfüßlerbilder, die wir überall sehen.

Um ein Zitat über die Droge Yage von der Botanikerin Alice Cochran (Lesley Manville) zu stehlen, bei der Lee und Allerton vorübergehend wohnen (zusammen mit einem Faultier), Queer ist „kein Portal zu einem anderen Ort, es ist ein Spiegel, der an der Liebe und an der Erfahrung festhält.“

Und was für ein Erlebnis es ist. AB

Schön, dass Sie gekommen sind – und keine Entschuldigung nötig

So viel hat für mich funktioniert in Queer – von Daniel Craigs Auftritt bis hin zur Einbindung eines Clips aus Jean Cocteaus Film von 1950 Orphée Dies deutet neben Spiegelbildern eine Reflexion über den Orpheus-Mythos an und bedient das Thema des Blicks zurück in die Vergangenheit. Und dabei besteht die Gefahr, alles zu verlieren.

Was mir besonders auffiel, war die anachronistische Platzierung bestimmter Songs. Der Film verliert keine Zeit und lässt sofort den ersten von zwei Nirvana-Songs fallen, „All Apologies“, gefolgt von „Come As You Are“.

Passenderweise sind dies zwei der queersten Songs der Band. Der erste ist ein Cover der verstorbenen Sinéad O’Connor. Der Text „Was sollte ich sonst sein? / Alles Entschuldigung / Was könnte ich sonst sagen? / Jeder ist schwul” sprechen für sich, während die folgenden Zeilen „Was könnte ich sonst noch schreiben? / Ich habe nicht das Recht” sind perfekt für den liederlichen Schriftsteller, der ein Avatar für den Beat-Poeten William S. Burroughs ist. Eine offensichtliche Einbeziehung, vielleicht, aber in der Einfachheit liegt große Schönheit.

Dann gibt es noch „Come As You Are“ – mit der eingebauten Doppeldeutigkeit angesichts der expliziten Sexszenen in Queerund der Film dreht sich auch darum, was es heißt, sich selbst zu verstehen. Es läuft über Daniel Craigs Lee, der in seinem zerknitterten cremefarbenen Anzug durch eine mexikanische Straße läuft, was eine großartige Aufnahme ist. Das Lied hat nie cooler oder sinnlicher geklungen. Er ist auf der Jagd und als er innehält, um einen Hahnenkampf anzuschauen (auch hier gibt es keine Requisiten für das Erraten des Subtexts), bemerkt er Gene (Drew Starkey – der im Film nicht viel zu tun hat, außer ein Hingucker zu sein). Dies geschieht über den Text „Ich schwöre, dass ich keine Waffe habe”, was funktioniert, da Lee immer eine Pistole bei sich trägt. Dieses Lied verbindet das Orpheus-Thema mit dem wiederholten „Erinnerung” gesungen von Kurt Cobain und unterstreicht die Tatsache, dass Lee zwar manchmal unbeholfen und über seinen Zenit hinaus ist, aber sicher ist, was er will. Oder genauer gesagt, wen er will. Gene hingegen kultiviert ambivalente Gefühle, Absichten und Identitäten.

Beide Songs funktionieren, da sie die Themen des Films widerspiegeln und gleichzeitig die verletzliche Seite von Craigs Charakter andeuten – etwas, das im letzten (und besten) Kapitel des Films untersucht wird. Queer. Sie sprechen mich auch an, da ich nicht nur Nirvana liebe, sondern mich auch immer freue, daran erinnert zu werden, dass Cobain und seine Band für ihre Unterstützung der Queer-Community bekannt waren. So schrieb er beispielsweise in den Liner Notes zu „Incesticide“ von 1992: „Wenn irgendjemand von euch Homosexuelle, Menschen anderer Hautfarbe oder Frauen in irgendeiner Weise hasst, tut uns bitte diesen einen Gefallen – lasst uns verdammt noch mal in Ruhe! Kommt nicht zu unseren Shows und kauft unsere Platten nicht.“ Deutlicher geht es nicht. Cobain war öffentlich stolz darauf, dass Nirvana bei einem Benefizkonzert für Schwulenrechte gespielt hatte, das abgehalten wurde, um gegen den Wahlvorschlag 9 in Oregon von 1992 zu protestieren, der die Schulen in Oregon verpflichtet hätte, zu lehren, dass Homosexualität „abnormal, falsch, unnatürlich und pervers“ sei. Damals wagten nur wenige Rockbands, ihre Meinung zu äußern, ohne Angst zu haben, ihre Fans zu vergraulen oder durch lautstarkes und stolzes Bekenntnis ein bestimmtes Rock-Image zu beschädigen.

Nirvana waren ihrer Zeit voraus. Und ich würde behaupten, dass das auch Guadagnino ist. Und wenn diese kühne Aussage ein bisschen übertrieben erscheint, würde ich sie abmildern, indem ich sage, dass er noch keinen Film gemacht hat, den ich nicht geliebt habe. Kein anderer Regisseur hätte Burroughs‘ Novelle so gerecht werden können wie der italienische Maestro. Und wieder einmal mit Queerbestätigt er, dass er ein Meister ist, wenn es um Nadeltropfen geht. Von Ruf mich bei deinem Namen an’s ‚Visions of Gideon‘ von Sufjan Stevens oder das Cover von ‚Emotional Rescue‘ von St. Vincent von den Rolling Stones in Ein größerer SpritzerDer Filmemacher weiß, dass ein Lied zum richtigen Zeitpunkt nicht nur die emotionale Entwicklung der Charaktere widerspiegeln und verstärken, sondern auch das Drama und seine Subtexte stärken kann.

In Queersei es Prince, New Order oder Nirvana, es ist eine klangliche Glanzleistung. DM

QueerPremiere im Wettbewerb der 81. Filmfestspiele von Venedig.

Share.
Exit mobile version