Ein neuer Bericht warnt davor, dass die Eigentumsunsicherheit bei Grundstücken und Wohnraum weltweit, auch in Europa, zunimmt. Steigende Miet- und Hypothekenkosten gehören zu den Hauptursachen für dieses wachsende Gefühl der Unsicherheit.

Die jüngste globale Bewertung der Sicherheit von Land- und Wohneigentum zeigt besorgniserregende Trends. Laut dem Prindex-Bericht 2024 fühlen sich rund 1,1 Milliarden Erwachsene weltweit – das sind 23 % der Weltbevölkerung – unsicher in Bezug auf ihre Rechte auf Eigentum oder Land. Diese Wahrnehmung hat in den letzten vier Jahren deutlich zugenommen.

In Europa und Zentralasien gibt fast jeder fünfte Erwachsene (19 %) an, sich unsicher zu fühlen. Finanzielle Zwänge wie steigende Miet- und Hypothekenkosten gehören zu den Hauptursachen dieser wachsenden Unsicherheit in Europa.

Doch wie unterschiedlich ist die Wahrnehmung der Eigentumssicherheit für Land und Wohnraum in ganz Europa? Welche Länder fühlen sich am unsichersten und welche Faktoren bestimmen diese Wahrnehmung? Euronews Business wirft einen genaueren Blick auf die Situation in Europa.

Im Jahr 2024 erwiesen sich unter den 19 in die Umfrage einbezogenen europäischen Ländern – darunter EU-Mitglieder, Kandidatenländer und das Vereinigte Königreich – die Türkei und Griechenland als Ausreißer mit einem Unsicherheitsgrad von 35 % oder mehr. Knapp dahinter liegt die Ukraine mit 33 %, wobei die Wahrnehmung der Unsicherheit seit der russischen Invasion dramatisch zugenommen hat.

Finanzielle Instabilität spielt eine Schlüsselrolle

Anna Locke, Co-Direktorin von Prindex, sagte gegenüber Euronews Business, dass die finanzielle Instabilität eine Schlüsselrolle für die erhöhte Unsicherheit in der Türkei und Griechenland spiele.

„In der Türkei sind ein zunehmender Trend zur Miete statt zum Wohneigentum und die Sorge, dass Vermieter oder Eigentümer ihre Mieter zum Auszug auffordern könnten, die Hauptursachen“, sagte sie.

„Auch in Griechenland haben die anhaltende wirtschaftliche Not und sinkende Reallöhne dazu geführt, dass Familien trotz einer allgemeinen wirtschaftlichen Erholung Schwierigkeiten haben, sich eine stabile Wohnung zu sichern“, fügte sie hinzu.

Auf Zypern äußerte jeder Vierte (25 %) ein Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich seines Land- oder Wohnungsbesitzes, während dieser Wert in Albanien bei 20 % liegt. Im Vereinigten Königreich gaben 14 % der Befragten an, dass die Beschäftigungsunsicherheit höher ist als in vielen anderen europäischen Ländern.

Die geringste Wahrnehmung von Unsicherheit wurde in Litauen (6 %) beobachtet, gefolgt von Bulgarien und Moldawien mit jeweils 7 %.

Mittlerweile liegt dieser Wert in Polen bei 8 %, in Italien bei 11 % und in Ungarn und Kroatien bei 12 %.

Dramatischer Anstieg der Beschäftigungsunsicherheit in der Ukraine und in Griechenland

Zwischen 2020 und 2024 erlebte die Ukraine nicht nur in Europa, sondern weltweit den deutlichsten Anstieg der Beschäftigungsunsicherheit, nämlich von 10 % auf 33 %. Der starke Anstieg wird auf die verheerenden Auswirkungen der russischen Invasion zurückgeführt, die zur weit verbreiteten Zerstörung von Wohnraum, zur Verunreinigung von Land und zur Vertreibung von Millionen geführt hat.

Auch in Griechenland kam es zu einem dramatischen Anstieg der wahrgenommenen Unsicherheit bei der Beschäftigung, von 16 % im Jahr 2020 auf 35 % im Jahr 2024.

Was treibt den Anstieg in Griechenland an?

Anna Locke erklärte, dass der deutliche Anstieg der Beschäftigungsunsicherheit in Griechenland in den letzten zwei Jahrzehnten eine Kombination systemischer Herausforderungen widerspiegelt.

„Seit dem Jahr 2000 ist Griechenland mit anhaltenden Finanzkrisen konfrontiert, die die Einkommensunterschiede verschärfen und die Stabilität der Haushalte untergraben. Die jüngste Regierungspolitik, die harte Zwangsvollstreckungen bei Subprime-Hypotheken fördert, hat wahrscheinlich die Angst vor Räumungen verstärkt, insbesondere bei Immobilienbesitzern, die nicht in der Lage sind, ihre Hypothekenzahlungen zu leisten.“ Locke bemerkte.

Sie fügte hinzu: „Zusammengenommen schaffen diese Faktoren ein Klima der Unsicherheit sowohl für Mieter als auch für Hausbesitzer.“

In der Umfragerunde 2020, die rund 40 Länder in Europa umfasste, lag die Türkei wie schon im Jahr 2024 mit einem Beschäftigungsunsicherheitsgrad von 31 % an der Spitze der Liste.

Unter den fünf größten Volkswirtschaften Europas meldete Frankreich mit 18 % den höchsten Grad an Beschäftigungsunsicherheit, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 11 %.

Gründe für die Unsicherheit der Amtszeit: Finanzieller Druck

Befragte, die sich unsicher fühlten, wurden außerdem gebeten, ihre Gründe anzugeben. Die Ergebnisse, dargestellt als gewichtete Prozentsätze der Gesamtstichprobe, zeigen, dass finanzielle Probleme und Konflikte weltweit die Hauptursachen für unsichere Beschäftigungsverhältnisse sind. Der Bericht stellte fest, dass die Zunahme der Unsicherheit mit der Finanzwelt zusammenhängt, von der ein großer Teil der Bevölkerung betroffen ist, die möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Miete, Hypothek oder andere Kosten zu bezahlen.

In Europa und Zentralasien sind die beiden Hauptgründe für die Unsicherheit des Mietverhältnisses: „Der Eigentümer oder Mieter fordert Sie möglicherweise auf, die Immobilie zu verlassen“ (10 %) und „Mangel an Geld oder anderen Ressourcen, die zum Wohnen in dieser Immobilie erforderlich sind“ (9 %). .

In der Türkei ist die Sorge, vom Eigentümer oder Mieter zum Verlassen aufgefordert zu werden, besonders ausgeprägt; 31 % der Befragten nennen diesen Grund. Die Mietobergrenze von 25 % zwischen Mitte 2022 und 2024 hat in Verbindung mit steigender Inflation und steigenden Marktpreisen heftige Vermieter-Mieter-Streitigkeiten ausgelöst, die zu zahlreichen Todesfällen und Verletzungen im Land geführt haben.

Auch bei der Besorgnis über einen „Geldmangel“ liegt die Türkei an der Spitze: 25 % der Befragten äußerten dieses Problem, gefolgt von Griechenland mit 20 %.

Ein Aufruf zum globalen Handeln

Der Bericht zeigt, dass sich die Welt immer weiter von der Gewährleistung gleicher Rechte auf Land und Wohnraum für alle bis 2030 entfernt, wie in den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung dargelegt.

Malcolm Childress, Hauptautor des Berichts, stellt fest: „Diese Ergebnisse sind ein Weckruf für politische Entscheidungsträger weltweit. Die Sicherheit von Besitztümern ist nicht nur ein Problem für Länder mit niedrigem Einkommen – finanzielle Instabilität, Räumungsdrohungen und Konflikte verringern die Eigentumsrechte.“ sicher für Millionen, auch in den am weitesten entwickelten Ländern.“

Richtlinienempfehlungen:

Der Bericht befürwortet gezielte, länderspezifische Strategien, um die verschiedenen Faktoren anzugehen, die die Unsicherheit bei Beschäftigungsverhältnissen auslösen. Zu diesen Strategien gehören:

  • Finanzielle Sicherheitsnetze und Sozialschutzmaßnahmen zur Unterstützung von Mietern und Hypothekeninhabern, die mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind.
  • Ausweitung bezahlbarer Wohnraumprogramme, einschließlich Sozialwohnungen und kommunaler Landstiftungen.
  • Verstärkte Bemühungen zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, da Frauen im Vergleich zu Männern weltweit nach wie vor seltener über sichere Eigentumsrechte verfügen (40 % gegenüber 48 %).

Der Anteil der „Haushaltsausgaben für Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe“ ist in den letzten 20 Jahren in der EU erheblich gestiegen. Euronews Business hatte außerdem berichtet, dass der Anteil des Mindestlohneinkommens, der für die Miete ausgegeben wird, in ganz Europa schwankt, von 35 % in Frankreich bis 56 % in den Niederlanden.

Share.
Exit mobile version