Theorie und Praxis
Wenn Sie sich auf ein Programm mit doppelter Berufsausbildung in Deutschland einlassen, werden Sie die meiste Zeit in einem Unternehmen verbringen, aber auch Kurse an einem Berufsausbildungshoch teilnehmen. Was Ihnen beigebracht wird, wird für Ihre praktische Arbeit relevant sein, damit Sie sie direkt im Unternehmen bewerben können. Wenn Sie sich für das Studium an einer Universität entscheiden, liegt der Schwerpunkt auf der Theorie – Sie werden einen akademischen/wissenschaftlichen Ansatz für Ihre Arbeit verfolgen und sich mit komplexen Themen beschäftigen. Viele Studiengänge – wie diejenigen in Medizin oder Ingenieurwesen – umfassen jedoch auch praktische Elemente, und der Lehrplan umfasst häufig ein praktisches Semester.
Die finanzielle Seite der Dinge
Während Ihres doppelten beruflichen Trainings erhalten Sie ein durchschnittliches monatliches Gehalt von 1.100 Euro Brutto. Im Gegensatz dazu müssen Sie die Kosten eines Universitätsabschlusses decken – obwohl die meisten staatlichen Universitäten in Deutschland keine Studiengebühren berechnen, müssen Sie eine sogenannte „Semestergebühr“ zahlen. Abhängig von der Universität kann dies alles zwischen 100 und 400 Euro kosten, aber es beinhaltet häufig ein Ticket für örtliche öffentliche Verkehrsmittel. Um Ihr Studium zu finanzieren, gibt es Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien in Deutschland. Langfristig werden die meisten Absolventenjobs in der Regel besser bezahlt als diejenigen, die eine Berufsausbildung benötigen.