Trump und Selenskyj im Petersdom
Über den stillen Gräbern der Päpste wird Politik gemacht
26.04.2025 – 17:20 UhrLesedauer: 2 Min.
Kurz vor der Beisetzung des Pontifex treffen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj aufeinander. Der Ort ihres Gesprächs hat eine lange, bewegte Geschichte.
Das Foto geht um die Welt: Vor der Beisetzung des Pontifex am Samstag haben sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen. Es war das erste Treffen der beiden Staatsmänner nach dem Eklat im Weißen Haus Ende Februar.
Selenskyj hat sein Wiedersehen mit Trump als ein „gutes Treffen“ bezeichnet. „Wir haben viel unter vier Augen besprochen“, teilte Selenskyj auf der Plattform X mit. Er äußerte demnach die Hoffnung, dass es bei den laufenden Verhandlungen um eine Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ergebnisse geben werde.
Das Foto wurde in der Taufkapelle aufgenommen. Sie befindet sich im südlichen Seitenschiff des gigantischen Doms. Es ist in diesem Bereich die östlichste Kapelle. Für Trump und Selenskyj dürften die Wege vom Petersplatz aus dementsprechend kurz gewesen sein.
Vor Trump und Selenskyj haben hier schon andere ihre weltpolitischen Spuren hinterlassen: Unter dem Petersdom liegt eine ausgedehnte unterirdische Grabstätte, die sogenannte Vatikanische Nekropole aus der Römerzeit. Sie befindet sich direkt unter den Vatikanischen Grotten, in denen mehr als 90 Päpste begraben wurden. Sie liegt fünf bis zwölf Meter unter dem Dom und ist rund 90 Meter lang. Die Nekropole ist ein labyrinthartiges System aus Mausoleen, Gräbern und Gängen. Viele der Gräber sind mit Fresken und Mosaiken verziert.
Auch der Taufbrunnen in der Taufkapelle, in der sich Trump und Selenskyj getroffen haben, erzählt eine Geschichte: Teile des Taufbrunnens dürften mit den sterblichen Überresten von Kaiser Otto II. in Berührung gekommen sein. Otto II. starb 983 in Rom und wurde in einem Sarkophag mit Porphyrdeckel bestattet. Später wurde der Deckel zum Taufbecken umgestaltet, das jetzt in der Taufkapelle im Petersdom steht.