Warum hatte Deutschland zwei Flaggen?
Deutschland hatte im Zeitraum von 1949 bis 1990 zwei verschiedene Flaggen: Die Bundesrepublik Deutschland in Westdeutschland nutzte die Schwarz-, Rot- und Gold -Trikolor als Bundesflagge. In der Zwischenzeit verwendete die DDR in Ostdeutschland eine andere Flagge: Obwohl sie die gleichen Farben hatte, zeigte es zusätzlich das Zustandssymbol des DDR von Hammer und Kompass in einem Kranz aus Mais. Nach der Wiedervereinigung wurde der schwarze, rote und goldene Tricolor als alleinige Nationalflagge definiert. Es symbolisiert daher auch die wiedererlangte Einheit des Landes in Form der Bundesrepublik Deutschland.
Wie sah die deutsche Flagge vor dem Zweiten Weltkrieg aus?
Deutschlands verschiedene Flaggen mit ihren unterschiedlichen Farben und Symbolen spiegeln die verschiedenen politischen Umwälzungen und den Übergang von einer Monarchie zu einem demokratischen Staat wider. Sie reichen von der schwarzen, weißen und roten Fahne mit dem Imperial Eagle während des Deutschen Reiches (1866–1918) bis zur aktuellen Nationalflagge, die bereits die gleichen Farben wie heute – Schwarz, Rot und Gold – während der ersten deutschen Republik. The Weimar Republic (1919–1933).