Europa freut sich auf die Fußball-EM in Deutschland. Aber kommen die Fans auch pünktlich an ihr Ziel? Pro Bahn hat einen Tipp für ausländische Reisende.
In genau einem Monat wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland angepfiffen. Zum Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland am 14. Juni in München rollt ab 21 Uhr der Ball – aber rollen auch die Züge mit deutschen und schottischen Fans pünktlich im Hauptbahnhof der Bayernmetropole ein?
40.000 Mitglieder der „Tartan Army“, wie die schottischen Fans sich nennen, werden in Deutschland erwartet. Insgesamt sollen etwa 1,9 Millionen Gäste aus dem Ausland anreisen, die auf ihren Fahrten zwischen den verschiedenen Spielorten auf die Bahn angewiesen sein werden. Für viele klingt es erschreckend, dass 36 Prozent der deutschen Fernverkehrszüge nicht pünktlich an ihr Ziel kommen.
Paul Goodwin, Mitbegründer des Verbands schottischer Fußball-Fans, warnte jetzt im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP sogar vor deutschen Zügen (lesen Sie hier alles dazu). Hat er recht? Droht zur EM womöglich sogar ein Verkehrschaos? Das hat t-online den Bundesvorsitzenden des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß, gefragt.
t-online: Herr Neuß, am Montag musste bei Rotenburg ein ICE der Deutschen Bahn evakuiert werden, wegen eines Stromausfalls nach einem Feueralarm. Steht das sinnbildlich für den Zustand der Bahn in unserem Land?
Detlef Neuß: Ein Feueralarm im Zug ist jetzt nicht unbedingt charakteristisch. Die Hauptprobleme liegen woanders. Sie liegen beim maroden Netz. Das ist völlig auf Verschleiß gefahren worden, weil es über Jahrzehnte hinweg unterfinanziert worden ist. Da hat die Politik immer viel zu wenig Geld reingesteckt. Ein weiteres riesengroßes Problem sind spontane Störungen: Die entstehen im Regelfall durch gestörte Signale, gestörte Weichen und dergleichen – und Züge bleiben dann einfach liegen. Und ein fast genauso großes Problem ist das Personalproblem. Vor allem in der Fläche fallen massenhaft Züge aus, wenn ein Stellwerk wegen Personalmangels nicht besetzt werden kann. Wenn dann ein wichtiger Bahnhof nicht angefahren werden kann, sehe ich eine große Gefahr für den Bahnbetrieb während der Fußball-Europameisterschaft.
Womit wir beim Thema wären. Zur EM im Juni werden 1,9 Millionen Fans aus dem Ausland erwartet, die sicherlich zum großen Teil mit dem Zug unterwegs sein werden.
Wenn Züge liegen bleiben und sie Fans im Zug haben, die nicht rechtzeitig zum Spiel kommen, dann haben sie auch noch ein Sicherheitsproblem obendrauf.
Ein Mitbegründer des schottischen Fan-Verbandes hat jetzt vor der Deutschen Bahn gewarnt und seinen Mitstreitern geraten, immer einen Zug früher zu nehmen. Was sagen Sie dazu?
Ich schließe mich dieser Empfehlung an. Auch ich persönlich nehme mittlerweile immer einen früheren Zug, wenn ich irgendwo einen Termin habe. Und selbst dann ist es mir schon passiert, dass ich trotzdem zum Termin zu spät gekommen bin. Den Schotten würde ich raten, sogar einen ganzen Tag früher in München zum Eröffnungsspiel anzureisen. Dann ist man auf der sicheren Seite und es lohnt sich, sich München anzuschauen.
„Nicht ausgeschlossen, dass etwas schiefgeht“
Glauben Sie, wir werden während der EM ein Verkehrschaos erleben?
Die Deutsche Bahn AG wird sich Mühe geben, so etwas während der Fußball-Europameisterschaft zu vermeiden und die Schäden so gering wie möglich zu halten. Aber ich halte es für fast ausgeschlossen, dass nicht doch an der einen oder anderen Stelle irgendetwas schiefgeht. Und daher ist man auch ja wirklich gut bedient, wenn man einen Zug früher fährt.
Sie sprachen das Sicherheitsproblem an. Wie groß schätzen Sie das ein?
Viele Fans werden tatsächlich auch ein Sicherheitsrisiko für die Bahn sein. Die Gewerkschaft EVG hat aus meiner Sicht nicht umsonst gesagt, dass es möglicherweise zu Arbeitsniederlegungen kommt, wenn sich die Sicherheitssituation in den Zügen als Gefährdung für ihre Mitarbeiter darstellt. Deshalb auch der Appell an die Fußballfans von unserer Seite: Treibt es nicht zu bunt, denn ihr provoziert damit am Ende, dass ihr gar nicht erst zu den Spielen anreisen könnt.
Wenn sich beispielsweise sehr viele Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt wegen Überlastung krankmelden, dann haben Sie eigentlich den gleichen Effekt wie beim Streik.
Detlef Neuß
Könnte es während der EM tatsächlich zu einem großen Bahnstreik kommen?
Im Moment herrscht Friedenspflicht. Ob ein Streik während der EM vom Streikrecht abgedeckt ist, das weiß man nicht. Aber wenn sich beispielsweise sehr viele Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt wegen Überlastung krankmelden, dann haben Sie eigentlich den gleichen Effekt wie beim Streik.