Mit einer außergewöhnlichen Verkleidungswette gegen Greifswald will Dresden beweisen, dass es die wahre Caspar-David-Friedrich-Stadt ist.
Greifswalds Bürgermeister hat Dresden anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich zu einer ungewöhnlichen Stadtwette herausgefordert. Beide Städte wetteifern darum, wer mehr im Stil der Romantik verkleidete Menschen auf dem jeweiligen Marktplatz versammeln kann. Seit 17 Uhr füllt sich der Neumarkt vor der Dresdner Frauenkirche mit fantasievoll kostümierten Dresdnern.
Die Wette lautet: Die Stadt mit den meisten Teilnehmern und Teilnehmerinnen darf sich „wahre Caspar-David-Friedrich-Stadt“ nennen.
Zudem gibt es zum Geburtstagsfest Kuchen, Reden und Musik. In Greifswald steht der Songwriter Philipp Dittberner auf der Bühne, in Dresden spielt eine Jazzband und es gibt einen Romantik-Tanzworkshop.
Caspar David Friedrich, der heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik gilt, verbrachte über 40 Jahre seines Lebens in Dresden und Umgebung. Hier entstanden seine Hauptwerke, die ihn weltberühmt machten.
Die Zählung für die Stadtwette beginnt um 17 Uhr. Teilnehmer, die entsprechend den Vorgaben gekleidet sind, erhalten an einer der Zählstationen auf dem Platz vor der Bühne ein nummeriertes Los. Ein Abschnitt des Loses kommt in einen Lostopf, der andere Abschnitt sollte gut aufbewahrt werden, denn es gibt Preise zu gewinnen. Gegen 19.15 Uhr wird verkündet, welche Stadt die Wette für sich entscheiden konnte.