24. November, 9.15 Uhr: Deutsche WM-Auftaktniederlage sahen 9,23 Millionen
Die 1:2-Pleite der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in ihrem ersten WM-Spiel gegen Japan hat zwar für eine deutsche Rekordquote bei der Weltmeisterschaft in Katar gesorgt, unter dem Strich sahen aber nur 9,23 Millionen Fußball-Fans bei der ARD-Live-Übertragung zu. Der Marktanteil betrug allerdings stolze 59,7 Prozent.
Bei der WM vor vier Jahren in Russland hatten das 0:1 zum Auftakt gegen Mexiko in Moskau 25,97 Millionen (MA: 81,6 Prozent) im ZDF gesehen.
In Katar setzt sich der Trend fort, dass die Reichweiten deutlich hinter den Ergebnissen der letzten Turniere zurückbleiben. Das Abendspiel zwischen Belgien und Kanada (1:0) sahen 4,33 Millionen (MA: 16,8 Prozent) in der ARD. Am späten Nachmittag schalteten beim Match zwischen Spanien und Costa Rica (7:0) 3,89 Millionen (MA: 21,9 Prozent) das Erste ein. Die Nullnummer zwischen Kroatien und Marokko verzeichnete nur 1,32 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen (MA: 20,0 Prozent).
24. November, 8.02 Uhr: Matthäus zu WM-Fehlstart: Nebengeräusche stören Konzentration
Deutschlands Rekordnationalspieler Lothar Matthäus (61) sieht die Konzentration der DFB-Auswahl auf die sportlichen Aufgaben bei der WM in Katar durch die Nebengeräusche gestört.
“Die vielen Debatten um Menschenrechte, Spielführerbinde, dürfen die Fans ein Bier trinken oder nicht – das geht an den Spielern nicht spurlos vorbei”, sagte Matthäus dem TV-Sender RTL.
Er habe das Gefühl gehabt, dass bei der 1:2-Auftaktniederlage gegen Japan “in der zweiten Halbzeit viele Spieler blockiert waren. Zeichen setzen – ja. Aber die Spieler sind bei der WM, um Fußball zu spielen und uns auf dem Platz zu repräsentieren. Deutschland hat sehr viel diskutiert über diese Sachen und wie man Messages senden kann. Da lässt automatisch die Konzentration nach”, betonte der 61-Jährige.
24. November, 8 Uhr: Japans Medien feiern Sieg über Deutschland: “Welt geschockt”
Der spektakuläre Auftaktsieg Japans über Ex-Weltmeister Deutschland hat auf den Straßen von Tokio für spontane Feiern gesorgt.
Nach dem Schlusspfiff, der beim 2:1 (0:1)-Sieg japanischer Zeit um Mitternacht erfolgte, trafen Fans und Begeisterte mit Fahnen und goldenen WM-Pokalen in der Metropole zusammen und zelebrierten im beliebten Ausgehviertel Shibuya einen der größten Überraschungscoups, der Japans Fußballern bislang gelungen ist.
Und auch die heimischen Medien waren begeistert. “Japan hat die Welt geschockt”, hieß es beim Sportportal Nikkansport nach dem Erfolg, den die Joker Ritsu Doan und Takuma Asano am Mittwoch in Al-Rajjan herausgeschossen hatten.
24. November, 7.35 Uhr: Costa Ricas WM-Spieler nach 0:7 Klatsche: Haben nichts zu verlieren
Für Costa Ricas Nationalspieler wird auch die Aufbereitung der 0:7-Demütigung in ihrem WM-Auftaktspiel gegen Spanien zur riesigen Herausforderung.
Schon am Sonntag geht es für die Zentralamerikaner, die so sehr von einer Wiederholung des sensationellen Auftritts als Außenseiter 2014 bei der Fußball-WM in Brasilien geträumt haben, um alles oder nichts.
“Das triff uns hart als Mannschaft”, kommentierte Abwehrspieler Óscar Duarte die Pleite: “Aber wir haben noch zwei Spiele und werden das Maximum aus uns rausholen, bis zum Tod. Wir haben nichts zu verlieren.”
24. November, 7.31 Uhr: De Bruyne überrascht über Auszeichnung als “Spieler des Spiels”
Kevin De Bruyne (31) war nach dem Sieg seiner Belgier gegen Kanada ein wenig ratlos.
“Ich habe keine Ahnung, warum ich ‘Spieler des Spiels’ geworden bin. Vielleicht wegen meines Namens”, sagte der belgische Spielmacher auf der Pressekonferenz nach dem glücklichen 1:0 (1:0)
“Wir, mich inbegriffen, haben nicht gut gespielt”, sagte De Bruyne: “Gut ist, dass wir das Spiel trotzdem gewonnen haben.” Das lag weniger am Ausnahmekönner im Mittelfeld als an Thibaut Courtois. Belgiens Torhüter hatte den Mitfavoriten früh vor einem Rückstand bewahrt, als er einen Handelfmeter von Bayern-Star Alphonso Davies entschärfte (10.).

24. November, 7.18 Uhr: Ex-Nationalspieler Hamann bemängelt Hummels-Verzicht
Der ehemalige Nationalspieler Dietmar Hamann (49) hat nach der WM-Auftaktpleite gegen Japan (1:2) den Verzicht auf Mats Hummels (33) für das Turnier in Katar kritisiert.
“Ein Spieler wie Hummels hätte in die Mannschaft gehört, weil er Verantwortung übernimmt, weil er Missstände anspricht, weil er Tendenzen und Entwicklungen erkennt”, schrieb Hamann in seiner Sky-Kolumne.
Für die Nichtberücksichtigung von Hummels sieht der Vize-Weltmeister von 2002 nicht nur sportliche Gründe. “Man hatte sich dazu entschieden, Harmonie über alles zu stellen. Das war wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass Hummels nicht dabei ist. Aber mit einer ruhigen, harmonischen Truppe wirst du nichts gewinnen”, meinte Hamann. Ihm sei das alles zu weich, zu nett und zu eintönig. “Du brauchst Reibung. Dadurch werden Reize gesetzt”, schrieb der 49-Jährige.
24. November, 7.12 Uhr: Messi und seine Argentinier bekommen bei WM Familienzeit
Vor dem möglicherweise schon alles entscheidenden Spiel um Lionel Messis Verbleib bei seiner letzten Fußball-Weltmeisterschaft nach der Gruppenphase durften der Superstar und seine Auswahlkollegen ein paar Stunden fürs Seelenwohl genießen.
Trainer Lionel Scaloni (44) gönnte seinen Spielern Zeit mit ihren Liebsten. Wie die Sportzeitung “Olé” am Donnerstag berichtete, waren das im Fall von Messi (35) neben seiner Frau Antonela Roccuzzo (34) und den gemeinsamen drei Söhnen, auch seine Brüder und seine Eltern. “Besser, unmöglich”, schrieb “Olé”. Wobei zumindest Vater Jorge seinen berühmten Sohn ohnehin meist begleitet, Messi wird auch von ihm gemanagt.
Sie alle seien im WM-Quartier der Argentinier auf dem Campus der Universität von Katar gewesen, der nicht weit entfernt ist von dem Stadion, in dem am 18. Dezember das Finale angepfiffen. Dort hatten die Argentinier am Dienstag eine blamable 1:2-Auftaktpleite gegen Außenseiter Saudi-Arabien erlebt. Und im Lusail-Stadion wird es am Samstag (20.00 Uhr) schon um fast alles gehen.
24. November, 6.15 Uhr: Neuer und Gündogan üben Kritik
Ilkay Gündogan (32) und Manuel Neuer (36) haben nach der überraschenden WM-Auftaktpleite gegen Japan Kritik geübt.
“Die letzte Überzeugung hat mir gefehlt, gerade wenn man hinten raus spielen will. Dann muss man sich noch aktiver zeigen und mehr in Bewegung sein”, bemängelte Gündogan nach dem 1:2 gegen den viermaligen Asienmeister. Mit dem knappen Vorsprung in der zweiten Halbzeit “wäre es extrem wichtig gewesen, die richtige Balance zu finden. Das haben wir leider nicht geschafft.”
Neuer beklagte ebenfalls das fehlerhafte Spiel im zweiten Durchgang und vermisste die gegenseitige Hilfe. “Ich bin ein Freund davon, den Mitspieler immer zu unterstützen, sich zu zeigen, ihm zu helfen. Das sind ganz einfache Basics, die jeder von uns auf diesem Niveau mitbringen muss, wenn er für Deutschland spielt”, klagte der Kapitän. Namen nannte Neuer nicht: “Das betrifft uns alle.”

24. November, 6.13 Uhr: Kanada-Coach unterstützt Davies nach Elfer-Fehlschuss
Der kanadische Fußball-Nationalcoach John Herdman (47) hat seinem Starspieler Alphonso Davies (22) von Bayern München nach dem vergebenen Handelfmeter gegen Belgien (0:1) Rückendeckung gegeben und seine Entscheidung verteidigt, den Bundesliga-Profi den Strafstoß schießen zu lassen. “Wenn man einen 85-Millionen-Dollar-Mann in seinen Reihen hat, dann ist es normal, dass er sich den Ball schnappt”, meinte der Coach nach dem Spiel.
Der kanadische Starspieler war an Belgiens starkem Torhüter Thibaut Courtois (30) gescheitert und vergab beim beachtliche Turnier-Comeback der Nordamerikaner nach 36 Jahren die Chance auf den historischen ersten WM-Treffer. Dann schoss der Ex-BVB-Stürmer Michy Batshuayi (29, 44.) den WM-Dritten von 2018 auf Platz eins der Gruppe F.
“Ich bin trotzdem stolz auf Phonzy, dass er die Verantwortung übernommen hat”, sagte Herdman, “die Belastung für ihn war groß, da ist die Erwartung der ganzen Nation und die Wartezeit von 36 Jahren.”
24. November, 6.04 Uhr: DFB-Auswahl droht am Sonntag schon das Vorrunden-Aus
Das Vorrunden-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar könnte schon am Sonntag besiegelt sein. Sollte das Team von Bundestrainer Hansi Flick gegen Spanien verlieren und Japan zuvor mindestens einen Punkt gegen Costa Rica holen, könnte der viermalige Weltmeister das Achtelfinale nicht mehr erreichen.
“Die K.o.-Runde hat für uns schon früher begonnen”, sagte Thomas Müller (33) nach dem 1:2 gegen Japan zum Auftakt: “Wir brauchen zwei Siege, und zwei Siege kann man nicht einfach so bestellen.”
Dennoch verbreitete der Führungsspieler auch Zuversicht für das Duell mit dem ehemaligen Welt- und Europameister: “Wir werden uns wieder aufrappeln. Wir haben die Qualität, das Vertrauen und die Spielweise, um auch Spanien zu schlagen.” Die Iberer waren mit einem 7:0-Kantersieg gegen Costa Rica furios ins Turnier gestartet.
In welcher Konstellation das DFB-Team am Sonntag bereits Koffer packen könnte, lest ihr hier.
23. November, 22 Uhr: WM-Aus für Thomas Delaney
Für den früheren Bundesliga-Profi Thomas Delaney ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar schon nach einem Spiel beendet.
Der Mittelfeldspieler der dänischen Nationalmannschaft zog sich im ersten Gruppenspiel gegen Tunesien (0:0) eine Knieverletzung zu.
23. November, 21.57 Uhr: Es bleibt beim 1:0 für die Belgier
Die belgischen Fußballer haben einen erfolgreichen Start in die WM in Katar hingelegt. Die Mannschaft von Trainer Roberto Martinez schlug Rückkehrer Kanada zum Auftakt mit viel Mühe 1:0 (1:0).
Ex-BVB-Stürmer Michy Batshuayi (44.) erzielte am Mittwoch vor 40.432 Zuschauern im Ahmad-bin-Ali-Stadion das Tor für den effizienten WM-Dritten von 2018.
Die Kanadier zeigten in ihrem ersten WM-Spiel seit 36 Jahren eine gute Leistung, belohnten sich aber nicht.

23. November, 20.53 Uhr: Halbzeit bei Belgien gegen Kanada
Halbzeit: Die Belgier gehen mit einer knappen 1:0-Führung in die Pause.
Kanada macht das Spiel, hätte in der 10. Minute durch einen Elfmeter in Führung gehen können. Davies scheiterte aber an Courtois.
23. November, 20.44 Uhr: 1:0 für Belgien
44. Minute: Belgien geht durch Batshuayi in Führung.
Verdient ist das zu diesem Zeitpunkt nicht, auch weil Kanada ein möglicher zweiter Elfmeter trotz Videobeweis verwehrt wurde.

23. November, 20.09 Uhr: Alphonso Davies verschießt Elfmeter
10. Minute: Kanada bekommt wegen eines Handspiels von Carrasco einen Elfmeter.
Bayern-Star Alphonso Davies tritt an, aber Belgiens Torhüter Courtois hält.
Es wäre der erste WM-Treffer in der Geschichte der Kanadier gewesen.
23. November, 20 Uhr: Die Aufstellungen zu Belgien gegen Kanada
Belgien: 1 Courtois – 19 Dendoncker, 2 Alderweireld, 5 Vertonghen – 11 Carrasco, 8 Tielemans, 6 Witsel, 7 De Bruyne, 21 Castagne – 23 Batshuayi, 10 E. Hazard. – Trainer: Martinez
Kanada: 18 Borjan – 2 Johnston, 5 Vitoria, 4 Miller – 10 Hoilett, 13 Hutchinson, 7 Eustaquio, 22 Laryea – 11 Buchanan, 20 J. David, 19 Davies. – Trainer: Herdman
23. November, 19.40 Uhr: Nach Geste Richtung FIFA: Kein Verfahren gegen deutsches Team
Der stumme Protest der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen den Weltverband FIFA bei der WM in Katar bleibt ohne Folgen.
Die FIFA-Disziplinarkommission wird nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kein Verfahren einleiten. Die DFB-Elf um Kapitän Manuel Neuer auf dem Rasen sowie die Ersatzspieler und der Betreuerstab hatten sich vor dem 1:2 gegen Japan am Mittwoch demonstrativ die Hand vor den Mund gehalten.
23. November, 19.39 Uhr: Schweinsteiger kritisiert Süle nach Niederlage gegen Japan stark
Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger hat Rechtsverteidiger Niklas Süle für seine Leistung bei der Niederlage im WM-Auftaktspiel gegen Japan stark kritisiert.
Gegen Japan (1:2) sah BVB-Profi Süle bei beiden Gegentoren nicht gut aus. “Wir haben große Fehler in der Defensive gemacht”, sagte Schweinsteiger über das Spiel der deutschen Nationalelf bei der ARD am Mittwoch.
Neben Leon Goretzka, den Schweinsteiger für eine mangelhafte Rückwärtsbewegung beim 1:1 kritisierte, nahm der Weltmeister von 2014 besonders Süle für beide Gegentore in die Verantwortung. “Wenn jemand auf einen zukommt, im Eins gegen Eins, gerade ein Außenspieler, dann lässt man den nicht nach innen laufen, sondern macht die Innenbahn zu und lässt ihn nach außen laufen, weil da kann weniger passieren”, erklärte Schweinsteiger mit Blick auf das 1:1. “Das ist ein klassischer, richtig schwerer Abwehrfehler.”

23. November, 18.58 Uhr: Das Spiel ist aus
Schlusspfiff: Spanien setzt sich souverän gegen Costa Rica mit 7:0 durch.
Vor den Augen des spanischen Königs Felipe VI. brachte RB Leipzigs Dani Olmo sein Team im Al-Thumama-Stadion mit einer technisch anspruchsvollen Aktion in der 11. Minute in Führung. Marco Asensio (21.) von Champions-League-Sieger Real Madrid und Ferrán Torres per Foulelfmeter (31.) entschieden das Spiel noch in der ersten Halbzeit. Erneut Torres (54.), Gavi (74.), Carlos Soler (90.) und Álvaro Morata (90.+2) erhöhten gegen die völlig überforderten Lateinamerikaner.
Die Spanier unter Trainer Luis Enrique sind nun Tabellenführer der Gruppe E und treffen am Sonntag (20 Uhr/ZDF und MagentaTV) auf Deutschland. Die DFB-Elf steht nach dem 1:2 gegen Japan zum Auftakt schon enorm unter Druck.
23. November, 18.52 Uhr: Einer geht noch für Spanien
Und da fällt das 7:0.
Álvaro Morata darf sich in der Nachspielzeit ebenfalls in die Torschützenliste eintragen.
23. November, 18.50 Uhr: 6:0 für Spanien
Aller guten Dinge sind 6 bei den Spaniern. In der 90. Minute schießt Carlos Soler das 6:0 für die Spanier.
Insgesamt 8 Minuten werden nachgespielt.
23. November, 18.34 Uhr: Beeindruckende Vorstellung der Spanier
Die Spanier denken gar nicht ans Aufhören. 15 Minuten vor Schluss erhöht Gavi auf 5:0.
Legt Spanien noch einen drauf?

23. November, 18.15 Uhr: Spanien erhöht
Ferran Torres macht’s erneut. Der 22-Jährige erhöht für die Spanier auf 4:0.
23. November, 17.59 Uhr: Souveräne Pausenführung für Spanien
Costa Rica wird hier vorgeführt.
Der Außenseiter kann von Glück reden, dass es nur 0:3 zur Halbzeit gegen den Favoriten Spanien steht.
23. November, 17.34 Uhr: Per Elfmeter trifft Ferran Torres zum 3:0
Schon wieder ein Treffer für die Spanier. Per Foulelfmeter erhöht Ferran Torres auf 3:0.
Die Messe ist gelesen. Costa Rica wird hier heute nix Zählbares mitnehmen, muss aufpassen, nicht unter die Räder zu geraten.
23. November, 17.22 Uhr: Asensio erhöht für Spanien gegen Costa Rica auf 2:0
Bei Spanien läuft es wie beim Brezelbacken!
Asensio erhöht schon nach 21 Minuten auf 2:0 für den Favoriten. Kaum vorstellbar, dass Costa Rica hier heute irgendetwas reißen kann.

23. November, 17.15 Uhr: Dani Olmo schießt das Führungstor für Spanien gegen Costa Rica
Da wird Deutschland genau hinsehen!
Seit 17 Uhr läuft das zweite Gruppenspiel in Gruppe E, wo auch die deutsche Mannschaft vertreten ist. Nach 11 gespielten Minuten geht Spanien gegen Costa Rica hochverdient mit 1:0 in Führung. Das Tor erzielt passend zum heutigen Tag ein Bundesliga-Legionär. Daniel Olmo (24) von RB Leipzig vollendet gekonnt.

23. November, 16.57 Uhr: Hansi Flick “brutal enttäuscht” von mangelnder Chancenverwertung
Bundestrainer Hansi Flick (57) hat nach dem 1:2 gegen Japan zum Auftakt der WM in Katar die mangelnde Chancenverwertung seiner Mannschaft beklagt.
“Das ist brutal enttäuschend. Wir sind zu Recht mit 1:0 in Führung gegangen, das war mehr als verdient”, sagte Flick der ARD am Mittwoch. “Wir haben viele Torchancen nicht gemacht. Man muss einfach sagen: Da hat Japan uns, was die Effizienz angeht, klar geschlagen.”
Auch das Abwehrverhalten seines Teams in entscheidenden Situationen kritisierte der 57-Jährige. “Die individuellen Fehler, die wir gemacht haben, dürfen einfach nicht passieren”, sagte er. “Wir müssen die Spieler jetzt aufbauen. Wir werden keine schöne Heimreise haben, weil jeder das jetzt im Kopf hat und sich jeder ärgert, dass wir das Spiel heute nicht gewonnen haben.”

23. November, 16.05 Uhr: Deutschland verliert gegen Japan
Schluss, aus vorbei! Deutschland verliert mit 1:2 gegen Japan und ist nun gegen Spanien zum Siegen verdammt. Alle Infos zum Auftaktmatch der Deutschen lest Ihr in unserem Liveticker nach.

23. November, 15.48 Uhr: Japan dreht das Spiel
Jetzt kommt es ganz dick für Deutschland. Mit Takuma Asano (28) trifft der nächste Spieler aus der Fußball-Bundesliga die Nationalmannschaft mitten ins Herz. 2:1 für Japan! Ein mit einem langen Ball ausgeführter Freistoß überrumpelte das DFB-Team.
23. November, 15.38 Uhr: Japan erzielt den Ausgleich gegen Deutschland
Eine Viertelstunde vor dem Abpfiff steht es zwischen Deutschland und Japan 1:1. Mit Ritsu Doan (24) trifft ein Bundesliga-Legionär zum Ausgleich. Der Offensivmann steht beim SC Freiburg unter Vertrag.

23. November, 15.22 Uhr: Deutsches Trikot offenbar nicht so nachhaltig wie angegeben
Das Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar ist nach Recherchen der Wochenzeitung “Die Zeit” und des Medien-Startups “Flip” offenbar nicht so nachhaltig wie vom Hersteller Adidas angegeben.
Die Umweltschutz-Organisation “Parley for the Oceans” stellt deshalb sogar ihre Zusammenarbeit mit dem Konzern infrage.
Beide Medien hatten zuvor Lieferketten des Materials recherchiert und Wissenschaftler der Universität Hamburg mit einer Untersuchung der Trikots beauftragt. Das Ergebnis: Bei den ersten fünf Waschgängen verliere der schwarz-weiße Dress im Schnitt 68.000 Mikroplastik-Fasern.
“Das ist wirklich beeindruckend schlecht”, zitierte die “Zeit” die Leiterin der Forschungsgruppe Mikroplastik an der Uni Hamburg, Elke Fischer. “Diese Fasern landen mit dem Abwasser aus unseren Waschmaschinen in den Kläranlagen, die nicht in der Lage sind, das alles herauszufiltern. Damit geht es über die Flüsse direkt in unsere Meere.”

23. November, 15:01 Uhr: Halbzeit bei Deutschland gegen Japan
Deutschland geht mit einer 1:0-Führung in die Pause. Ilkay Gündogan traf per Elfmeter in Spielminute 33, nachdem David Raum im Strafraum gefoult wurde. Kurz vor der Pause wurde ein Treffer von Kai Havertz wegen Abseits nicht gegeben.
23. November, 14.50 Uhr: Innenministerin Faeser mit “One Love”-Binde beim Deutschlandspiel
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat beim WM-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan die für DFB-Kapitän Manuel Neuer verbotene “One Love”-Binde getragen.
Die SPD-Politikerin zeigte die Binde, die sie zunächst unter ihrem pinken Blazer trug, im Verlauf der ersten Halbzeit, als sie den Blazer auszog. Gemeinsam mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf verfolgte Faeser die Partie.
Vor dem Anpfiff waren beide auch mit FIFA-Präsident Gianni Infantino zusammengetroffen. Der DFB hatte die FIFA für das “One Love”-Verbot scharf kritisiert.

23. November, 14.50 Uhr: Mund-Geste bei deutschem Mannschaftsfoto
Die deutschen Fußball-Nationalspieler haben sich beim Mannschaftsfoto unmittelbar vor dem Anpfiff der WM-Partie gegen Japan demonstrativ die Hand vor den Mund gehalten.
Die DFB-Auswahl sendete damit sehr offensichtlich ein Zeichen an den Fußball-Weltverband FIFA, der in Katar die “One Love”-Kapitänsbinde von Manuel Neuer (36) und sechs weiteren europäischen Mannschaftskapitänen verboten hatte.
“Uns die Binde zu verbieten, ist wie den Mund zu verbieten. Unsere Haltung steht”, twitterte der DFB.

23. November, 14.40 Uhr: Deutschland führt gegen Japan
Elfmeter für Deutschland! Nach einem Diagonalball von der rechten Seite kommt Raum frei im Sechzehner an die Kugel und umkurvt daraufhin Gonda, der den Linksverteidiger allerdings mit der Hand am Fuß trifft.
Ilkay Gündogan übernimmt die Verantwortung und trifft zum 1:0 für die deutsche Nationalmannschaft.
23. November, 13.23 Uhr: So startet die Nationalmannschaft in das Match gegen Japan
Um 14 Uhr wird es aus deutscher Sicht ernst bei der Fußball-WM. Folgende Start-Aufstellung hat Hansi Flick (57) für das Match gegen Japan nominiert: Neuer – Süle, Rüdiger, Schlotterbeck, Raum – Kimmich, Gündogan – Gnabry, Musiala, Havertz – Müller.
Für den verletzten Leroy Sané beginnt Thomas Müller, Niklas Süle läuft – wie zuletzt beim BVB – als Rechtsverteidiger auf. Über das Spiel berichtet TAG24 in einem separaten Liveticker zum ersten deutschen Gruppenspiel.

23. November, 12.56 Uhr: Kroatien und Marokko trennen sich 0:0
Unentschieden zwischen Kroatien und Marokko. Das erste Match der Gruppe F endet torlos 0:0.
Vor 59.407 Zuschauern wurde der Vize-Weltmeister des Jahres 2018 seiner Favoritenrolle nicht gerecht. Auf dem Spielfeld waren die von Altmeister Luka Modric (37) angetriebenen Kroaten die etwas bessere Mannschaft. Auf den Rängen hatten jedoch 20.000 angereist marokkanische Fans die Oberhand. In der zweiten Paarung der Vorrundengruppe F treffen am Abend (20 Uhr) Belgien und Kanada aufeinander.

23. November, 12.21 Uhr: Noussair Mazraoui verletzt ausgewechselt
Nach Lucas Hernández hat es den nächsten Bayern-Profi mit einer Verletzung erwischt. Noussair Mazraoui, marokkanischer Nationalspieler musste gegen Kroatien verletzt vom Feld. Vermutlich hat es den 25-Jährigen aber nicht schwerer erwischt – die Kommentatoren bei Magenta TV, Markus Höhner und Michael Ballack, vermuteten eine Bauchmuskelzerrung. Weiter steht es nach Toren 0:0 zwischen Kroatien und Marokko.

23. November, 11.50 Uhr Nullnummer bisher zwischen Kroatien und Marokko
Vor der Halbzeit war Kroatien am Drücker, hatte allein in der Nachspielzeit zwei gefährliche Abschlüsse.
Es bleibt jedoch beim Stand von 0:0 im ersten Match der Gruppe F. Überraschend diesmal die kurze Nachspielzeit – nur zwei Minuten gab es obendrauf.
23. November, 11.39 Uhr: Wenig Torchancen bei Kroatien gegen Marokko
Zweikämpfe und viel Laufarbeit prägen das erste Match der Gruppe F zwischen Kroatien und Marokko.
Doch nach knapp einer Halbzeit sind Torchancen eher Mangelware – 0:0 der Spielstand. Beide Mannschaften gehen jedoch sehr konzentriert zu Werke.

23. November, 11.31 Uhr: Streitthema “One Love”-Kapitänsbinde – Oliver Bierhoff wirbt um Verständnis
Nach dem FIFA-Eklat um die “One Love”-Kapitänsbinde hat DFB-Direktor Oliver Bierhoff wenige Stunden vor dem WM-Auftakt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan um mehr Verständnis aus der Heimat für die Spieler geworben.
“Letztlich bekommen die Spieler immer wieder Kritik ab. Das tut natürlich an der einen oder anderen Stelle weh, weil man denkt: Wann ist es genug und wann kann ich mich auf die WM konzentrieren”, sagte Bierhoff am Mittwoch in der ARD.
Der Weltverband FIFA hatte Sanktionen angedroht für den Fall, dass die “One Love”-Kapitänsbinde bei den WM-Spielen in Katar getragen wird. Der DFB verzichtet daher wie alle teilnehmenden Nationen auf die geplante Aktion. Kapitän Manuel Neuer und seinen Teamkollegen wird in Deutschland deshalb vielfach Charakterschwäche vorgehalten.
“Es liegt jetzt an uns, die Sympathien der Fans wiederzugewinnen”, sagte Bierhoff.

23. November, 11.15 Uhr: Ernüchterung bei Bayern München nach Verletzung von Lucas Hernández
Nicht nur für die französische Nationalmannschaft ist das Verletzungs-Aus von Abwehrspieler Lucas Hernández (26) ein schwerer Schlag.
Auch der FC Bayern muss auf den Defensivmann monatelang verzichten, nachdem er beim 4:1 des Titelverteidigers gegen Australien einen Kreuzbandriss erlitt. Was Sportvorstand Hasan Salihamidzic (45) zur Verletzung sagt lest Ihr im Artikel: “Hernández-Diagnose trifft FC Bayern hart: “Sind alle geschockt“.

23. November, 10.44 Uhr: Andrej Kramaric, Borna Sosa und Josko Gvardiol beginnen für Kroatien
Vize-Weltmeister Kroatien geht mit drei Bundesligaprofis in sein WM-Auftaktspiel gegen Marokko am Mittwoch in Al-Chaur.
Nationaltrainer Zlatko Dalic berief den Hoffenheimer Andrej Kramaric, Borna Sosa vom VfB Stuttgart und den Leipziger Josko Gvardiol in die erste Elf. Gvardiol hatte zuletzt noch mit einem Nasenbeinbruch zu kämpfen. Angeführt wird das Team von Superstar Luka Modric, der 2018 als bester Spieler des WM-Turniers ausgezeichnet worden war. Bei Marokko steht Bayern-Profi Noussair Mazraoui in der Startelf.

23. November, 10.21 Uhr: Warum Umarmungen dieses WM-Teilnehmers etwas Besonderes sind
Wenn Keylor Navas zur Nationalmannschaft von Costa Rica kommt, ist selbst das schon ein Ereignis.
Denn es ist Navas, 35 Jahre alt, dreimaliger Champions-League-Sieger mit Real Madrid, auch wenn er bei Paris Saint-Germain mittlerweile eher nur Ersatz ist. Der Keeper ist ein Fußball-Held von Costa Rica mit den gerade mal gut fünf Millionen Einwohnern.
Navas war einer derer, die bei der WM 2014 zu Stars über die Grenzen der zentralamerikanischen Republik hinaus aufstiegen. Bis ins Viertelfinale kam das Team damals und scheiterte erst im Elfmeterschießen an den Niederlanden. Navas wechselte danach von UD Levante zu Real Madrid.
Über 100 Länderspiele hat Navas mittlerweile für seine Heimat schon absolviert – und wenn er zum Kader kommt, gibt es immer etwas Besonderes. Das verriet nun Trainer Luis Fernando Suárez in einem Interview der “Süddeutschen Zeitung”: “Wenn er zur Nationalelf kommt, bringt er ein PSG-Trikot mit allen Autogrammen mit und verlost es unter den drei jüngsten Spielern der Nationalelf.”
Navas sei ein Vorbild für ganz Mittelamerika, nicht nur für Costa Rica. “Er ist im Fußball weiter gekommen als jeder andere Mittelamerikaner. Er hat drei Mal die Champions League gewonnen! Eine Umarmung von ihm ist ein emotionaler Moment, den kein Trainer herstellen kann”, sagte Suárez, der mit seinem Team im letzten Spiel der Gruppe E auf Deutschland trifft.

23. November, 10.04 Uhr: Hütet heute Daniel Schmidt das japanische Tor?
Wenn Deutschland am heutigen Mittwoch ab 14 Uhr auf Japan trifft, könnte bei den Japanern ein 30-Jähriger das Tor hüten, der vom Namen her auch gut ins deutsche Team passen würde. Mehr dazu lest Ihr im Artikel über Daniel Schmidt: “Bringt Torwart mit urdeutschem Namen heute die Nationalmannschaft zum Verzweifeln?”

23. November, 9.30 Uhr: TV-Quote auch am dritten WM-Tag niedrig
Die Einschaltquoten bei den Übertragungen von der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar bleiben niedrig.
Auch am dritten Tag des Turniers ist das Interesse deutlich geringer als vor vier Jahren bei der WM in Russland. Keines der drei Spiele am Dienstag im ZDF kam über die Fünf-Millionen-Marke. Die meisten Fernseh-Zuschauer gab es am Abend bei der Partie Frankreich gegen Australien mit durchschnittlich 4,963 Millionen Zuschauern. Die Partie im Zweiten erreichte nach Angaben des Senders einen Marktanteil von 18,4 Prozent.
23. November, 8.07 Uhr: Gnabry traut DFB-Team “sehr viel zu”
Serge Gnabry sieht für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar gute Chancen.
“Ich traue uns sehr viel zu”, sagte der Profi von Bayern München vor dem WM-Auftakt gegen Japan bei DAZN: “Das Potenzial in unserer Mannschaft ist außergewöhnlich.” Schlüssel zum Titel sei der Teamgeist, betonte der 27-Jährige. “Es wird darauf ankommen, dass diese Verbundenheit während des Turniers wächst. Es gibt viele Nationen mit sehr vielen guten Spielern. Aber das kann den Unterschied machen”, erklärte er.

23. November, 6.26 Uhr: Leon Goretzka lobt belebenden Konkurrenzkampf
Leon Goretzka sieht den harten Konkurrenzkampf im Mittelfeld der deutschen Nationalmannschaft als belebend an.
“Es macht mich zuversichtlich, dass wir Top-Spieler in unseren Reihen haben, die unterschiedliche Positionen spielen können. Wir alle sind gefordert, dass wir es Hansi Flick so schwer wie möglich machen, nur einen von uns nicht in der Startelf zu berücksichtigen”, sagte der Bayern-Profi der Münchner Abendzeitung.
Vor Auftakt-Gegner Japan habe die DFB-Auswahl “Respekt, aber keine Angst”. Ein erfolgreicher Start gegen den viermaligen Asienmeister könne wie bei den Titelgewinnen 1990 und 2014 beflügeln, meinte der 27-Jährige, “daran wollen wir anknüpfen”.
23. November, 6 Uhr: Jamal Musiala wirbt für Zusammenspiel mit Thomas Müller
Jamal Musiala hat vor dem WM-Auftakt gegen Japan die Vorzüge gemeinsamer Spielzeit mit Thomas Müller unterstrichen.
“Thomas ist eine geborene Nummer 10, er weiß, was er dort macht. Ich kann dann auf den Positionen um ihn herum wechseln: mal auf die 9, mal auf 8, mal auf Außen. Diese Flexibilität gefällt mir”, sagte der Fußball-Profi vom FC Bayern München in einem Interview der “Sport Bild”. Das Zusammenspiel mit seinem Teamkollegen beim deutschen Rekordmeister und der DFB-Auswahl sei ein gutes taktisches Mittel. “So können wir die gegnerischen Verteidiger verwirren. Sie wissen nie, was wir als Nächstes tun werden.”

23. November, 2.30 Uhr: Bayerns Franzose Lucas Hernández erleidet Kreuzbandriss
Für Fußball-Weltmeister Lucas Hernández ist die WM in Katar vorzeitig beendet – und auch dem FC Bayern München wird der Abwehrspieler wohl lange Zeit fehlen.
Wie der französische Verband in der Nacht zum Mittwoch mitteilte, erlitt Hernández beim 4:1-Auftaktsieg der Franzosen gegen Australien einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie. Der Rekord-Einkauf des FC Bayern, der diese Saison auch schon mehrere Wochen wegen eines Muskelbündelrisses im Adduktorenbereich gefehlt hatte, erlitt die Verletzung bereits in der 9. Minute. Er ist der sechste prominente Ausfall bei Weltmeister Frankreich.

22. November, 22.24 Uhr: Disziplinarverfahren gegen Ecuador wegen Fan-Gesängen
Die FIFA hat wegen beleidigender Fan-Gesänge ein Disziplinarverfahren gegen den ecuadorianischen Fußball-Verband eröffnet.
Das teilte der Weltverband am Dienstag mit. Fans der Südamerikaner waren während des WM-Eröffnungsspiels gegen Gastgeber Katar (2:0) am Sonntag mit offenbar homophoben Liedern über Chile negativ aufgefallen. Zwar nennt die FIFA die genauen Gesänge nicht, gibt aber an, sich auf Artikel 13 seines Disziplinargesetzes zu stützen, der die “Beleidigung der Würde oder Integrität eines Landes, einer Person oder einer Gruppe durch verächtliche, diskriminierende oder beleidigende Worte” unter Strafe stellt. Ecuador könnte damit eine Geldstrafe und ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit drohen.
22. November, 22.05 Uhr: Titelverteidiger Frankreich siegt souverän gegen Australien
Titelverteidiger Frankreich hat sich in seinem ersten Spiel bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar in der Anfangsphase schwergetan, am Ende aber einen souveränen Sieg gefeiert.
Die Mannschaft um Starstürmer Kylian Mbappe gewann am Dienstagabend gegen Australien 4:1 (2:1). Craig Goodwin schoss den Außenseiter auf Vorlage des ehemaligen Bundesligaprofis Mathew Leckie im Al-Dschanub Stadion in Al-Wakra in der 9. Minute in Führung. Adrien Rabiot (27.) und Olivier Giroud (32.) drehten die Partie der Gruppe D vor 40.875 Zuschauern noch in der ersten Halbzeit. Mbappe (68.) und erneut Giroud (71.) erhöhten per Kopf.
Erstmals seit Brasilien 2006 gelang einem Titelverteidiger damit im ersten Spiel der WM wieder ein Sieg.

22. November, 21.35 Uhr: Frankreich erhöht doppelt – Kylian Mbappé und Olivier Giroud treffen zum 3:1 und 4:1
Die nächsten Tor sind gefallen! In der 68. Spielminute erzielt Kylian Mbappé das 3:1 für die Franzosen – und nur vier Minuten später trifft Olivier Giroud auch noch zum 4:1.
Der Weltmeister hat die Australier in der zweiten Halbzeit gut im Gruff. Nach einigen knappen, aber erfolglosen Torchancen nun also der schnelle Doppelschlag. Die Partie dürfte damit so gut wie entschieden sein.
22. November, 21.09 Uhr: Thomas Müller kritisiert die FIFA – “In keiner Weise zu verstehen”
Im Streit um die “One Love”-Kapitänsbinde hat Fußball-Nationalspieler Thomas Müller die FIFA kritisiert und seine Mitspieler in Schutz genommen.
“Wer von uns Fußballern erwartet, dass wir unseren Pfad als Sportler komplett verlassen und unsere sportlichen Träume, für die wir ein Fußballerleben lang gearbeitet haben, aufgeben, um uns politisch noch deutlicher zu positionieren, der wird enttäuscht sein”, schrieb Müller bei Instagram am Dienstagabend einen Tag vor dem WM-Auftakt gegen Japan am Mittwoch (14 Uhr/ARD und MagentaTV). Gleichzeitig brachte der Profi von Bayern München Unverständnis für das Vorgehen des Weltverbandes zum Ausdruck: “Der Standpunkt der FIFA als auch die Art und Weise der Kommunikation zum Bindenverbot ist für uns in keiner Weise zu verstehen.”
22. November, 20.55 Uhr: Halbzeit, Frankreich führt gegen Australien
Die ersten 45 Minuten in der Partie Frankreich versus Australien sind gespielt und es gab deutlich mehr Tore als in den beiden Nachmittagspartien.
Nachdem sich Dänemark und Tunesien sowie Polen und Mexiko jeweils mit einem 0:0 voneinander getrennt hatten, bekamen die Zuschauer in der Abendpartie schon in der ersten Halbzeit drei Treffer zu sehen. Australien ging überraschend in Führung, dann drehten die Franzosen das Match allerdings zu ihren Gunsten. Hoffentlich wird die zweite Halbzeit auch so ereignisreich!

22. November, 20.35 Uhr: Frankreich dreht das Spiel – 2:1!
Und der nächste Treffer: Giroud trifft zum 2:1 für Frankreich und dreht damit das Spiel.
Die Franzosen gehen standesgemäß in Führung. Das macht es für die Australier nun natürlich umso schwieriger, weiterhin dagegenzuhalten.
22. November, 20.30 Uhr: 1:1 – Weltmeister Frankreich gleicht aus!
Ausgleich in der 27. Spielminute: Rabiot trifft für Frankreich und sorgt für das 1:1!
Nach den beiden Nullnummern am Nachmittag fallen beim Spiel zwischen Frankreich und Australien endlich wieder ein paar Tore. Die französischen WM-Titelverteidiger gelingt nach der frühen australischen Führung der Ausgleich, die Partie bleibt spannend.
22. November, 20.16 Uhr: Australien geht gegen Weltmeister Frankreich in Führung!
Das geht ja gut los für den Titelverteidiger: Australien schießt gegen Weltmeister Frankreich das 1:0!
Furioser Beginn für die Socceroos. Nach einer tollen Vorlage von Mathew Leckie jagt Craig Goodwin den Ball in der 9. Spielminute direkt unter die Latte! Während sich die Australier über ihre Führung freuen, gab es für die Franzosen direkt den Doppelschlag: Kurz vor dem Tor knickte Bayner-Verteidiger Lucas Hernandez um und musste für Theo ausgewechselt werden.

22. November, 20 Uhr: Anpfiff! Wie schlägt sich Weltmeister Frankreich gegen Australien?
Anpfiff im al-Janoub Stadion: Die Partie zwischen Frankreich und Australien hat begonnen!
Die Franzosen starten als amtierende Titelverteidiger in die Weltmeisterschaft, die Socceroos haben dagegen nur Außenseiterchancen.
22. November, 19.42 Uhr: Diese Bundesliga-Stars starten für Frankreich
Titelverteidiger Frankreich startet mit drei seiner vier Bayern-Profis ins erste Spiel bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar.
Die Münchner Benjamin Pavard, Dayot Upamecano und Lucas Hernandez bilden mit dem früheren Leipziger Ibrahima Konaté vom FC Liverpool die Abwehr der Franzosen bei der Partie der Gruppe D gegen Australien am Dienstag (20.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) im Al-Dschanub Stadion in Al-Wakra. Kingsley Coman, Clubkollege des Trios beim FC Bayern, sitzt zunächst auf der Bank, stattdessen beginnt der Ex-Dortmunder Ousmane Dembélé.
Im Sturmzentrum nimmt Olivier Giroud (AC Mailand) den Platz des bei diesem Turnier verletzt fehlenden Karim Benzema (Real Madrid) ein. Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach und Randal Kolo Muani von Eintracht Frankfurt sind zunächst Ersatz.
Bei den Australiern steht Mittelfeldspieler Jackson Irvine vom Hamburger Zweitligisten FC St. Pauli genau wie der frühere Bundesliga-Stürmer Mathew Leckie in der Anfangsformation.

22. November, 19.03 Uhr: Manchester United trennt sich von Cristiano Ronaldo
Die Trennung von Manchester United und Cristiano Ronaldo ist vollzogen, einer der größten Stars der Fußball-WM in Katar ist vereinslos!
Der englische Rekordmeister bestätigte am Dienstagabend in einer knappen Mitteilung den Abschied des 37-jährigen Portugiesen. Mehr dazu lest Ihr im TAG24-Artikel zur Trennung von Manchester United und Cristiano Ronaldo.
22. November, 18.58 Uhr: Lewandowski verschießt Elfer – Mexiko vs. Polen endet mit Remis
Schlusspfiff, es bleibt beim 0:0 zwischen Mexiko und Polen!
Die Polen sind auch wegen eines verschossenen Elfmeters von Stürmerstar Robert Lewandowski nur mit einem Unentschieden in die Fußball-WM in Katar gestartet. Das Team von Nationaltrainer Czeslaw Michniewicz trennte sich im Stadion 974 in Doha torlos von Mexiko. Torwart-Routinier Guillermo Ochoa parierte in der 58. Minute einen Foulelfmeter von Lewandowski. Der 34-Jährige blieb auch in seinem vierten Spiel bei einer WM ohne Treffer. Insgesamt tat sich das Team in der Offensive schwer.

22. November, 18.01 Uhr: Saudi-Arabien ordnet nach Sieg gegen Lionel Messi Feiertag an
Nach dem Sensationssieg gegen Argentinien (2:1) und dessen Superstar Lionel Messi bei der Fußball-WM hat Saudi-Arabien den Mittwoch zum nationalen Feiertag erklärt.
Dies berichtete die offizielle saudische Nachrichtenagentur wenige Stunden nach dem Ende des Vorrundenspiels. Es werde angeordnet, “dass der morgige Mittwoch ein Feiertag für alle Beschäftigten in allen Bereichen des Staates und der Privatwirtschaft sowie Studenten und Studentinnen aller Bildungsstufen sein soll”, hieß es.
22. November, 17.48 Uhr: Halbzeit bei Mexiko vs. Polen, bislang noch keine Tore
Die erste Halbzeit ist vorbei und zwischen Mexiko und Polen steht es noch 0:0.
Die Mexikaner zeigen bislang einen etwas besseren Auftritt, doch die polnische Defensive hält stand. So geht es torlos in die Pause.
22. November, 17.16 Uhr: Laut Hansi Flick hat das “One Love”-Verbot die Nationalspieler “geschockt”
Die deutschen Fußball-Nationalspieler haben laut Hansi Flick “sehr, sehr unzufrieden” und “geschockt” auf das FIFA-Verbot der “One Love”-Kapitänsbinde reagiert.
“Weil es ein Zeichen ist für Menschenrechte, für Vielfalt, das sind die Werte, die wir vertreten und leben”, sagte der Bundestrainer am Dienstag im WM-Medienzentrum in Al-Rajjan. “Ich finde es schade, dass man für Menschenrechte nicht mehr gerade stehen darf.”
Der Weltverband FIFA hatte am Montag sieben europäischen Nationen das Tragen der mehrfarbigen Binde während der WM untersagt und mit sportlichen Sanktionen gedroht. DFB-Kapitän ist Torwart Manuel Neuer. “Wenn es eine Gelbe Karte ist, ist alles okay. Dann ist Jo Kimmich Kapitän, Thomas Müller für das dritte Spiel. Das wäre gar kein Problem gewesen”, sagte Flick. Die FIFA hatte aber die genaue Art der Sanktion offen gelassen.
“Die Verbände haben gesagt, wir wollen die Spieler da nicht reinjagen, wir nehmen den Druck raus, was auch vernünftig ist”, sagte Flick. Eine persönliche Aktion plane er für sich nicht. Das bringe nichts, sagte Flick, weil es die gemeinsame Entscheidung der Verbände gewesen sei. Dann “sollte man auch gemeinsam zu den Entscheidungen stehen”, äußerte der Bundestrainer.
22. November, 17.01 Uhr: Lewandowski ist dran – Anpfiff bei Mexiko vs. Polen
Weiter geht’s mit der dritten Partie des heutigen Dienstag: Mexiko trifft auf Polen!
Polen startet überraschend mit Bundesligaspieler Jakub Kaminski. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler vom VfL Wolfsburg steht ebenso in der Anfangsformation wie der frühere Bayern-Stürmer und polnische Kapitän Robert Lewandowski. Kaminski findet sich nach anfänglichen Problemen bei Wolfsburg immer besser zurecht und wird jetzt von Nationaltrainer Czeslaw Michniewicz mit der WM-Chance belohnt. Erst vor einem Jahr gab er das Länderspieldebüt. Als weiterer Bundesligaspieler sitzt der Augsburger Robert Gumny auf der Bank.
Mexikos Nationalteam wird wie erwartet von Torwart-Routinier Guillermo Ochoa angeführt. Der 37-Jährige spielt in Katar seine fünfte WM. Dazu kommen in Jorge Sánchez, César Montes und Alexis Vega drei junge Profis, die 2021 bei den Spielen in Tokio Olympia-Bronze gewonnen haben. Auch Ochoa und Stürmer Henry Martin waren damals als ältere Spieler mit dabei. Zum WM-Auftakt zunächst auf der Bank sitzt Stürmer Raúl Jiménez, der lange wegen einer Leistenverletzung pausieren musste, erst kurz vor der WM zurückkehrte und in der Heimat zuletzt für seine Leistungen kritisiert wurde.

22. November, 16.52 Uhr: Hansi Flick hat Hoffnung für Sané-Rückkehr am Sonntag
Bundestrainer Hansi Flick bedauert den Ausfall von Offensivspieler Leroy Sané für das deutsche WM-Auftaktspiel gegen Japan am Mittwoch sehr.
Es bestehe aber die “Hoffnung”, dass der 26-Jährige vom FC Bayern am kommenden Sonntag im zweiten Spiel gegen Spanien dabei sein könne, sagte Flick am Dienstagabend im Medienzentrum der Endrunde in Al-Rajjan. Am Mittwoch (14 Uhr/ARD und MagentaTV) fehlt Sané wegen Problemen am rechten Knie. “Es ist bitter, dass wir auf Leroy verzichten müssen”, sagte Flick. “Er ist ein Unterschiedsspieler, er kann ein Spiel alleine drehen.” An der Rückkehr des Offensivspielers arbeite “das ganze Team.
Der Autokonzern Volkswagen will an seinem Sponsoring des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) festhalten und hat in der Debatte um die “One Love”-Binde Kritik am Weltverband FIFA geübt.
“Wir beabsichtigen nicht, unser Sponsoring zu beenden”, erklärte das Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg am Dienstag auf Anfrage. “Es gab beim DFB in den letzten Monaten viele gute Entwicklungen. Und wir wollen auch zukünftig mit dem DFB gemeinsam an positiven Veränderungen im Fußball insgesamt arbeiten.” VW betonte, die Partnerschaft mit dem DFB umfasse neben der Nationalmannschaft der Männer auch die der Frauen sowie den Jugend- und Amateurfußball.
Das Verhalten der FIFA, die angekündigt hatte, das Tragen der “One Love”-Kapitänsbinde bei der WM in Katar zu sanktionieren, bezeichnete VW indes als “nicht akzeptabel”. Volkswagen hätte es begrüßt, wenn die europäischen Verbände ein solches Zeichen für Vielfalt bei diesem Turnier gesetzt hätten, hieß es in dem Statement: “Die Diskussionen und Reaktionen zeigen, dass sich im Weltfußball dringend etwas Grundsätzliches ändern muss.”
22. November, 16.31 Uhr: Belgiens Vertonghen fühlt sich unwohl bei WM – “Werden überwacht”
Belgiens Rekord-Nationalspieler Jan Vertonghen fühlt sich angesichts der angedrohten FIFA-Sanktionen beim Tragen der “One Love”-Kapitänsbinde allgemein unwohl bei der WM in Katar.
“Mir geht es nicht gut dabei, darüber zu reden. Und das sagt doch eigentlich alles”, sagte der 35 Jahre alte Abwehrspieler vom RSC Anderlecht am Dienstag in Doha. “Ich habe es noch nie erlebt, dass ich bei allem, was ich sage, Angst haben muss, ob ich am nächsten Tag überhaupt auf dem Platz stehen darf”, ergänzte Vertonghen vor dem belgischen WM-Auftakt am Mittwoch gegen Kanada (20.00 Uhr/ARD und Magenta TV) weiter. “Wir werden überwacht. Wir sind hier, um Fußball zu spielen.”
22. November, 16.12 Uhr: Leon Goretzka verteidigt den DFB – Aktion nicht auf Rücken von Neuer austragen
Nationalspieler Leon Goretzka hat im Konflikt mit der FIFA um das Tragen der “One Love”-Kapitänsbinde bei der Weltmeisterschaft in Katar den Fußball-Weltverband kritisiert und zugleich die heftig gerügte Verzichts-Entscheidung des DFB verteidigt.
“Wir als Mannschaft begrüßen jedes Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung. Dass die FIFA nun viele Wochen nach Kenntnis der Gemeinschaftsaktion Strafen für das Tragen androht, ist nicht nachzuvollziehen”, sagte der 27 Jahre alte Profi des FC Bayern München im Interview der “Frankfurter Rundschau” und der “Funke Mediengruppe”.
WM-Neuling Niclas Füllkrug äußerte sich ähnlich wie Goretzka. “Auch wenn wir auf die Binde verzichten müssen, was eine sehr enttäuschende Entscheidung der FIFA ist, stehen wir weiter für unsere Werte ein. Aber es ist auch wichtig, den Disput zwischen den Verbänden nicht auf dem Rücken der Spieler auszutragen”, sagte er der “Augsburger Allgemeinen”.
22. November, 16.02 Uhr: Nullnummer! Dänemark und Tunesien trennen sich torlos
Abpfiff! Die Partie zwischen Dänemark und Tunesien endet mit einem 0:0-Unentschieden.
Die Dänen gelten zwar als WM-Geheimfavorit, die Tunesier konnten aber überraschend gut mithalten. Und so endete die zweite Partie des heutigen Dienstag torlos.

22. November, 15.35 Uhr: Deutscher Fan bekommt wegen Regenbogen-Utensilien Ärger in Katar
Ein deutscher Fußball-Fan hat wegen einer Binde und eines Schweißbandes in Regenbogenfarben während des WM-Spiels zwischen den Niederlanden und Senegal am Montag offenbar Ärger mit der Polizei bekommen.
“Mitte der zweiten Halbzeit wurde ich von vier Polizisten von meinem Platz eskortiert, stand in den Katakomben umzingelt von zehn bis 15 Polizisten, die mich aufgefordert haben, die Binde abzunehmen”, sagte Sportstudent Bengt Kunkel der Deutschen Presse-Agentur. Ihm sei gesagt worden: “Entweder nehmen wir deine Binde und dein Schweißband oder wir nehmen dich mit. Dann habe ich es natürlich auch abgegeben.”
22. November, 15.30 Uhr: DFB prüft rechtliche Schritte wegen Verbot von “One Love”-Binde
Der Deutsche Fußball-Bund prüft wegen des “One Love”-Verbots einem “Bild”-Bericht zufolge den Gang vor den Internationalen Sportgerichtshof (Cas).
“Die FIFA hat uns ein Zeichen für Diversität und Menschenrechte verboten. Sie hat dies mit massiven Androhungen sportlicher Sanktionen verbunden, ohne diese zu konkretisieren. Der DFB prüft, ob dieses Vorgehen der FIFA rechtmäßig war”, sagte DFB-Mediendirektor Steffen Simon.
Der “Bild” zufolge werde die Möglichkeit eines Antrags auf vorläufigen Rechtsschutz bei der Ad-Hoc-Division des Cas geprüft. Diese ist während der WM für Rechtsstreitigkeiten zuständig. Laut Cas entscheidet das Gremium innerhalb von 48 Stunden nach Einreichung des Antrags. Der Kommissionspräsident kann diese Frist verlängern, “wenn die Umstände dies erfordern”.

22. November, 15.20 Uhr: Laut Jogi Löw gehört Deutschland “auf jeden Fall zu den Mitfavoriten”
Der frühere Bundestrainer Joachim Löw traut der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Katar den Titel zu.
“Deutschland gehört auf jeden Fall zu den Mitfavoriten um den Titel, so optimistisch bin ich”, sagte der Weltmeistertrainer von 2014 in einem Interview des Kölner “Express”. “Die Mannschaft hat eine hohe Qualität, die Ergebnisse waren überwiegend gut, auch die Art und Weise des Fußballs”, erklärte der 62-Jährige.
Löw glaubt nicht, dass die Debatte um die verbotene “One Love”-Kapitänsbinde die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick ablenken wird. Es gebe viele Spieler im Kader, “die in ihren Vereinen schon große Erfahrungen gesammelt haben”. Das Team lasse sich “nicht von anderen Dingen aus der Ruhe bringen oder in Diskussionen verstricken. Es zählt jetzt der Sport”.
22. November, 14.52 Uhr: Erste Halbzeit zwischen Dänemark und Tunesien bleibt torlos
Die ersten 45 Minuten sind vorbei und es sind noch keine Treffer gefallen.
Dänemark und Tunesien gehen mit einem 0:0 in die Pause. Die Nordafrikaner spielen stärker als erwartet, die Dänen konnten sich derweil nach einer schwachen Anfangsphase steigern. Nur Tore konnte noch keines der beiden Teams erzielen.

22. November, 14.35 Uhr: Olivia Jones appelliert an Manuel Neuer – “Eier zeigen, Regenbogen tragen”
Die Hamburger Dragqueen Olivia Jones (52) hat eine Petition gestartet, in der Fußball-Nationaltorhüter Manuel Neuer aufgefordert wird, beim ersten WM-Spiel der DFB-Auswahl am Mittwoch gegen Japan (14 Uhr/ARD) eine Regenbogenbinde zu tragen.
“Motto der Stunde ist: Eier zeigen, Regenbogen tragen! Sende ein Signal! Manuel, wir stehen alle hinter Dir!”, ließ Jones am Dienstag in Hamburg verlauten. Der vom Weltverband FIFA ausgesprochene Verbot der “One Love”-Binde wiegt für die Dragqueen nicht schwer. Sie wäre ohnehin nur eine abgeschwächte Form der Regenbogenbinde gewesen. Neuer und die DFB-Elf hätten dennoch die Chance, Geschichte für die Menschenrechte und für die Rechte queerer Menschen zu schreiben. Jones: “Kohle aufm Konto ist ja schön. Aber: Ein Stück Unsterblichkeit ist unbezahlbar.”
22. November, 14 Uhr: Anpfiff! Dänemark gegen Tunesien gestartet
Das zweite Spiel des Tages läuft
Pünktlich um 14 Uhr deutscher Zeit pfiff Schiedsrichter Cesar Romos Palazuelos die Partie zwischen Dänemark und Tunesien im Education-City-Stadium in Al-Rayyan an!
22. November, 13.46 Uhr: Jogi Löw traut Nachfolger Hansi Flick den Titel zu
Ex-Bundestrainer Joachim Löw (62) traut seinem Nachfolger Hansi Flick (57) den WM-Triumph mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu.
“Deutschland gehört auf jeden Fall zu den Mit-Favoriten auf den Titel, so optimistisch bin ich”, sagte Löw im Interview mit Express.de. Gerade in den K.o.-Spielen “zählt aber die Tagesform”.
Löw wird nach der Vorrunde nach Katar reisen und dann “einer der allergrößten Fans der Mannschaft und von Hansi Flick” sein. Mit seinem Assistenten beim WM-Triumph 2014 in Brasilien sei er noch “ständig in Kontakt”.
Die DFB-Auswahl sei weiter als noch beim EM-Aus im Achtelfinale unter seiner Regie. “Die Mannschaft hat sich im vergangenen Jahr stabilisiert, sie ist eingespielter. In meinen letzten zwei, drei Jahren gab es immer das Thema des Umbruchs, dann war da die Pandemie. Viele Spieler waren verletzt, wir hatten unterschiedliche Kader-Zusammenstellungen. Das war nicht so einfach”, sagte Löw.

22. November, 13.07 Uhr: Die erste Überraschung der WM ist perfekt!
Das ist ein herber Dämpfer für Titelaspiranten Argentinien bei dieser Weltmeisterschaft!
Der Underdog aus Saudi-Arabien besiegt die “La Albiceleste” dank einer engagierten und enormen kämpferischen Leistung mit 2:1!
Damit übernehmen die Saudis vorerst die Tabellenführung in der Gruppe C. Um 17 Uhr beginnt mit Polen gegen Mexiko die zweite Partie der Gruppe.
Argentinien wurde erstmals seit 1235 Tagen wieder bezwungen. Die Serie von 36 Spielen ohne Niederlage startete die Albiceleste am 6. Juli 2019 mit einem Sieg gegen Chile. Zuvor verlor das Team im Halbfinale der Copa America mit 0:2 (0:1) gegen den späteren Südamerikameister Brasilien.
22. November, 12.45 Uhr: DFB-Mediendirektor über “One-Love”-Binde: Massiv von der FIFA bedroht
DFB-Mediendirektor Steffen Simon hat den Verzicht auf die “One Love”-Kapitänsbinde bei der Fußball-WM auch damit erklärt, dass man “massiv von der FIFA bedroht” worden sei.
Am Abend vor dem Montagsspiel der englischen Mannschaft, deren Kapitän Harry Kane die “One Love”-Binde ebenfalls tragen wollte, habe der Turnierdirektor das englische Team besucht, vor einem “mehrfachen Regelbruch” gewarnt und mit “massiven sportlichen Sanktionen gedroht”. Diese seien aber nie konkretisiert worden, erklärte Simon in einem Interview des Deutschlandfunks am Dienstagmorgen, in dem er der FIFA “extreme Erpressung” vorwarf. Der Fußball-Weltverband hatte das Verbot der “One Love”-Binde offiziell mit den von allen Teilnehmern anerkannten WM-Regularien begründet.
Man wisse nicht, ob der Kapitän für das Tragen der Binde die Gelbe Karte erhalten hätte, auch ein Punktabzug sei “theoretisch” möglich gewesen, sagte Simon. “Das gehört in das Spiel der FIFA: dass sie die Verbände immer im Vagen lassen.” Wirtschaftliche Sanktionen hätte man in Kauf genommen, nicht aber sportliche Konsequenzen für die Spieler.
22. November, 12.16 Uhr: Unfassbar! Saudi-Arabien dreht das Spiel!
Wird das die erste große Überraschung der laufenden Weltmeisterschaft? Vom Ausgleich beflügelt spielen die Saudis weiterhin mutig nach vorne und gehen gegen einen der Titelfavoriten bei dieser WM in Führung!
Erst kann Argentinien den Ball per Kopf klären, der zweite Ball landet allerdings bei Al-Dawsari. Der lässt mehrere Verteidiger aussteigen und schweißt die Kugel anschließend in den Winkel. Riesenjubel bei den Saudis – Argentinien im Moment vollkommen von der Rolle!
22. November 12.11 Uhr: Al-Shehri gleicht aus!
Das ist der perfekte Start in den zweiten Spielabschnitt für die Saudis! Der Underdog gleicht tatsächlich aus.
Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld schalten sie blitzschnell um. Nach einer Ablage kommt der Ball zu Al-Shehri, der in den Strafraum eindringt und aus spitzem Winkel ins lange Eck trifft.

22. November, 12.08 Uhr: Halbzeit Zwei zwischen Argentinien und Saudi-Arabien läuft!
Schiedsrichter Slavko Vincic hat die zweite Halbzeit angepfiffen.
22. November, 11.58 Uhr: WM-Spiel exklusiv bei MagentaTV – Doch der Streamingdienst macht schlapp!
Schlechte Neuigkeiten für alle WM-Fans, die das erste Spiel des Tages live verfolgen wollen.
Die Partie wird ausschließlich exklusiv bei MagentaTV gezeigt, doch der Streamingdienst hat mit Problemen zu kämpfen!

22. November, 11.56 Uhr: Lionel Messi trifft als fünfter Spieler bei vier WM-Turnieren
Argentiniens Superstar Lionel Messi ist mit seinem Treffer gegen Saudi-Arabien in einen elitären Kreis vorgestoßen. Der 35-Jährige ist erst der fünfte Fußballer, der bei vier Weltmeisterschaften ein Tor erzielte.
Vor ihm war dieses Kunststück nur Cristiano Ronaldo (Portugal), Miroslav Klose, Uwe Seeler (beide Deutschland) und Pele (Brasilien) gelungen. Für Messi war das 1:0 per Foulelfmeter (10.) das siebte Tor im 20. WM-Spiel, nur 2010 war er ohne Treffer geblieben. Angeführt wird die “ewige” Torjägerliste der WM weiter von Klose, der 2002 (5), 2006 (5), 2010 (4) und 2014 (2) insgesamt 16 Treffer erzielte.
22. November, 11.53 Uhr: Halbzeit! Argentinien führt dank des Treffers von Lionel Messi mit 1:0
Halbzeit im Lusail-Iconic-Stadium! Die Argentinier führen nach dem Treffer durch Lionel Messi in der 10. Spielminute mit 1:0 gegen Saudi-Arabien.
Die Saudis zeigen gegen die “großen” Argentinier dennoch ein gutes Spiel und haben über die Außen auch immer wieder ihre Chancen. Bittere Pille vor der Pause: Kapitän Al-Faraj musste kurz vor der Halbzeit verletzt ausgewechselt werden.
22. November, 11.21 Uhr: Rewe beendet wegen “One Love”-Entscheidung Zusammenarbeit mit DFB
Der Kölner Handelsriese Rewe beendet wegen der FIFA-Entscheidung zur “One-Love”-Armbinde ab sofort die Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund.
Das Unternehmen wolle sich in aller Deutlichkeit von der Haltung des Weltverbands FIFA und den Äußerungen von Präsident Gianni Infantino distanzieren und werde deshalb auf seine Werberechte aus dem bestehenden Vertrag mit dem DFB insbesondere im Kontext der Weltmeisterschaft verzichten, sagte Konzernchef Lionel Souque am Dienstag.
“Wir stehen ein für Diversität – und auch Fußball ist Diversität”, sagte Souque. “Die skandalöse Haltung der FIFA ist für mich als CEO eines vielfältigen Unternehmens und als Fußballfan absolut nicht akzeptabel.”
11.11 Uhr: Lionel Messi bringt Argentinien per Elfmeter in Front!
Der erste Treffer der Partie ist gefallen! Nach einem Eckball wird Paredes von Abdulhamid festgehalten.
Schiedsrichter Vincic schaute sich die Szene am Monitor nochmal an und entschied auf Elfmeter! Lionel Messi nimmt sich der Sache an und verwandelt sicher zur Führung für Argentinien.

22. November, 11 Uhr: Der Ball rollt wieder! Argentinien gegen Saudi-Arabien eröffnen Tag 3 der WM 2022!
Pünktlich um 11 Uhr deutscher Zeit hat der slowenische Schiedsrichter Slavko Vincic die Partie zwischen Argentinien und Saudi-Arabien eröffnet.
Gespielt wird übrigens im Lusail-Iconic-Stadium.
22. November, 10.42 Uhr: Journalist will “One Love”-Binde tragen – Polizei greift an
Die katarische Polizei hat den dänischen TV-Journalisten Jon Pagh am Tragen der “One Love”-Armbinde gehindert.
Ein Video auf dem Twitter-Account des Dänen zeigt, wie er am Montagabend für einen Beitrag vor dem Hotel der dänischen Fußball-Nationalmannschaft die Binde am Arm trägt. Zwei Polizisten wollen dies verhindern, weiter versuchen sie, die Hand vor die Kameralinse zu halten und das Filmen des Zwischenfalls zu unterbinden.
“Ich respektiere, dass Sie mir das sagen, aber ich kann sie nicht abnehmen”, sagte Pagh in dem knapp einminütigen Clip. Auf die Frage, ob die Farben der Binde das Problem seien, antwortete einer der Polizisten mit einem knappen “Ja”. Pagh und seine Kollegen des Senders TV 2 verließen daraufhin den Standort.
Am Montag hatte die FIFA die “One Love”-Armbinde verboten und bei Zuwiderhandlung mit Strafen gedroht. Die nationalen Verbände um den Deutschen Fußball-Bund (DFB) knickten ein und teilten mit, die Binde nicht zu tragen.

22. November, 10.12 Uhr: Irre Nachspielzeiten! Schon 65 Minuten wurden nachgespielt!
Die WM in Katar ist immer wieder für eine Überraschung gut. Zuletzt war den Fans aufgefallen, dass es in den Spielen enorm lange Nachspielzeiten gibt.
Schiri-Experte Patrick Ittrich (43) erklärte bei “MagentaTV” nun, was die Ursache dafür ist.
22. November, 9.36 Uhr: Flick muss nach Sane-Ausfall umstellen
Bundestrainer Hansi Flick muss nach dem Ausfall von Leroy Sane (Knieprobleme) seine Startelf für den WM-Auftakt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft umstellen.
Für den Münchner könnte gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV) in Doha dessen Teamkollege Jamal Musiala auf die linke Seite rücken und damit in der Zentrale Platz für Thomas Müller machen. Als Spitze dürfte dann Kai Havertz auflaufen.
Offen ist auch die Position im defensiven Mittelfeld neben Joshua Kimmich. Leon Goretzka und Ilkay Gündogan kämpfen um den Platz. Vor Torhüter Manuel Neuer dürfte Flick der Viererkette mit Thilo Kehrer, Niklas Süle, Antonio Rüdiger und David Raum vertrauen.
22. November, 8.31 Uhr: Schock für das DFB-Team! Leroy Sane fällt für den WM-Auftakt aus!
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in ihrem WM-Auftaktspiel gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV) auf Leroy Sane (26) verzichten.
Der Münchner Offensivspieler steht aufgrund von Knieproblemen gegen den viermaligen Asienmeister nicht zur Verfügung. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag vor dem Abschlusstraining mit. Die übrigen 25 Spieler des Kaders nahmen an der Einheit in Al-Shamal teil.

22. November, 7.27 Uhr: Romarios rät Neymar “Sei du selber”
Kurz vor dem ersten Auftritt bei seiner dritten Fußball-WM hat Brasiliens Hoffnungsträger Neymar moralische Unterstützung von einem Gleichgesinnten bekommen.
Selecao-Idol Romario riet dem 30-Jährigen angesichts mal wieder aufkommender Kritik sowie überbordender Verantwortung für den sechs Stern des Rekord-Weltmeisters einfach: “Sei du selber.”
Der gerade für den brasilianischen Senat wiedergewählte Politiker zog in einem von der Internet-Plattform The Players’ Tribune veröffentlichten Motivationsschreiben Vergleiche mit der Zeit, als er als Retter der Nation zur WM in die USA fuhr. “Noch 1993 gab es viele Leute, die sauschlecht über mich geredet haben”, erinnert sich der 56-Jährige und scherzte: “Wer ein gutes Bild abgeben muss, ist ein Fernseher. Gib also nichts auf das, was die anderen sagen.”
22. November, 6.25 Uhr: Grealish löst nach Tor gegen den Iran Jubel-Versprechen für jungen Fan ein
Der englische Nationalspieler Jack Grealish hat nach seinem ersten WM-Tor für England gegen den Iran (6:2) sein Versprechen gegenüber einem jungen Fan eingelöst.
Nach seinem Treffer zum 6:1 streckte der Mittelfeldspieler von Manchester City die Arme zur Seite und rollte sie in Wellen – so, wie er es dem elf Jahre alten Finlay versprochen hatte, der an Zerebralparese leidet, einer Störung des Nerven- und Muskelsystems.
“Ich bin mir sicher, dass ihm das die Welt bedeutet, vor allem, dass ich es bei einer Weltmeisterschaft mache”, sagte Grealish, dessen Schwester Holly an derselben Krankheit leidet: “Also Finlay, das ist für dich.”

22. November, 6.17 Uhr: Auch Nationalspielerin Magull kritisiert die FIFA
Auch Nationalspielern Lina Magull hat nach dem Verbot der “One Love”-Armbinde bei der WM in Katar Kritik am Fußball-Weltverband FIFA geübt.
“Die FIFA tut sich keinen Gefallen damit, gerade bestimmte Äußerungen zu tätigen, die die Menschen befriedigen sollen, aber überhaupt keinen Sinn ergeben; die einfach nur gesagt werden, damit was gesagt wird”, sagte Magull bei web.de: “Das ist wenig authentisch und nicht ehrlich, und das ist es, was nervt.”
Für die Vize-Europameisterin überdecken die Diskussionen um den Gastgeber das Sportliche beim Turnier im Wüsten-Emirat. “Man spürt das im ganzen Umfeld, dass da weniger Begeisterung und mehr Redebedarf ist, mehr kritische Themen angesprochen werden. Deshalb rückt leider das Sportliche in den Hintergrund und die Themen drumherum in den Vordergrund”, sagte Magull.