21. November, 12.45 Uhr: Faeser fliegt zum ersten Spiel der Nationalelf nach Katar
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (52, SPD) reist zum ersten Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar.
“Sie möchte die deutsche Mannschaft bei der WM unterstützen und daher das Auftaktspiel gegen Japan besuchen”, teilte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag in Berlin auf Anfrage mit. Gleichzeitig habe Faeser betont, dass sie den Dialog mit der katarischen Regierung zu Reformen in dem Emirat, insbesondere zur Verbesserung der Menschenrechtssituation, fortsetzen möchte.
Die Planung des genauen Programms sei noch nicht abgeschlossen. Faeser werde von der Türkei, wo sie diese Woche Gespräche über Migrationsfragen und Terrorismusbekämpfung führen will, nach Katar reisen, hieß es. Die DFB-Elf tritt am Mittwoch (14 Uhr/ARD und MagentaTV) in Doha an.
21. November, 12.35 Uhr: Moderations-Wechsel bei der ARD: Wellmer für Bommes
Das ARD-Team muss bei der Fußball-WM kurzfristig einen Moderatoren-Wechsel vornehmen.
Aus gesundheitlichen Gründen kann Alexander Bommes (46) nicht eingesetzt werden, teilte der öffentlich-rechtliche Sender am Montag mit. Seine Aufgabe übernimmt Jessy Wellmer. Die 42-Jährige werde gemeinsam mit den Fachleuten Almuth Schult, Thomas Hitzlsperger und Sami Khedira “vom Mittwoch an die Sendungen im Ersten aus dem ARD-Studio in Mainz präsentieren”, hieß es. Am ZDF-Standort Mainz haben ARD und das Zweite ein gemeinsames WM-Studio.
Bommes sollte für die ARD bei den Übertragungen moderieren, Jessy Wellmer war für das “Sportschau Thema” vorgesehen, das viermal während der WM ausgestrahlt wird. Wer die Moderation dieser Sendung nun übernimmt, ist noch offen.
21. November, 12.25 Uhr: Musiala und Süle schüren WM-Optimismus – “Haben Bock drauf”
Niklas Süle (27) und Jamal Musiala (19) haben kurz vor dem WM-Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan die großen Ambitionen unterstrichen.
“Wir haben die Qualität, weit zu kommen. Wir gehen alle mit dem Mindset rein, dass wir die WM gewinnen können”, sagte Bayern-Profi Musiala am Montag bei der DFB-Pressekonferenz in Al-Shamal. “Wir haben Bock darauf”, fügte der 19-Jährige an.
Verteidiger Süle erinnerte auch an das WM-Scheitern in der Gruppenphase vor vier Jahren beim Turnier in Russland. Es sei wichtig, “dass wir auf Knopfdruck da sind. Wir haben einiges gutzumachen”, sagte der Abwehrspieler von Borussia Dortmund vor der Partie am Mittwoch (14 Uhr/ARD und MagentaTV) im Chalifa International Stadium in Doha.

21. November, 12.15 Uhr: Dänemark-Star Eriksen vor Comeback
17 Monate nach seinem Zusammenbruch bei der Fußball-EM wird Dänemarks Starspieler Christian Eriksen (30) am Dienstag bei der Weltmeisterschaft in Katar sein Comeback bei einem großen internationalen Turnier geben.
“Wir sind alle happy und dankbar, dass er wieder da ist”, sagte der dänische Kapitän Simon Kjaer (33) am Montag bei der Pressekonferenz zum ersten WM-Spiel des Teams gegen Tunesien (Dienstag, 14 Uhr/ZDF und MagentaSport). Eriksen sei “in puncto Qualität und Leidenschaft für das Spiel einer der Besten, die ich je gesehen habe. Dass er wieder dabei ist, ist nur ein Plus für Dänemark.”
Eriksen erlitt am 12. Juni 2021 während des EM-Spiels gegen Finnland einen Herzstillstand und musste noch auf dem Spielfeld wiederbelebt werden. Sein Freund Kjaer rettete ihm mit seinen Erste-Hilfe-Maßnahmen womöglich das Leben.

21. November, 11.23 Uhr: Nationen knicken ein und verzichten auf das Tragen der “One-Love”-Binde!
Jetzt hat die FIFA die Zügel angezogen! Nachdem sie den Nationen mit drastischen Strafen gedroht haben, wenn sie mit einer “One-Love”-Binde auflaufen, haben alle europäischen Nationen erklärt, dass sie auf das Tragen der Binde verzichten werden.
Mehr dazu im TAG24-Artikel!

21. November, 10.03 Uhr: England fürchtet Sanktionen und denkt über One-Love-Binde nach
Die englische Fußball-Nationalmannschaft könnte kurz vor dem WM-Auftakt in Katar bei der mehrfarbigen One-Love-Kapitänsbinde als Zeichen für Vielfalt doch noch einen Rückzieher machen. Man fürchte “sportliche Sanktionen” wie eine Gelbe Karte für Kapitän Harry Kane, der die Kapitänsbinde am Montag (14 Uhr/ZDF und MagentaTV) eigentlich tragen sollte, hieß es wenige Stunden vor Anpfiff laut übereinstimmenden Medienberichten.
Verbandsboss Mark Bullingham sprach in einem Radio-Interview von einer dynamischen Situation. Auch Wales, das am Abend (20 Uhr) auf die USA trifft, könnte nach einer Androhung von Sanktionen kurzfristig abspringen.
Die FIFA hatte lange offengehalten, ob und wie sie die Kampagne mehrerer europäischer Nationen – darunter auch Deutschland mit Kapitän Manuel Neuer – sanktionieren möchte. Frankreich und Spielführer Hugo Lloris hatten ihre Teilnahme an der Aktion in der vergangenen Woche aus Respekt vor Gastgeber Katar zurückgezogen. Englands Verbandschef Bullingham hatte in der vergangenen Woche noch angekündigt, Strafen in Kauf zu nehmen.
21. November, 9.47 Uhr: 6,21 Mio. sahen WM-Eröffnungsspiel im ZDF!
Das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Gastgeber Katar und Ecuador (0:2) haben im Schnitt 6,21 Millionen Fans im ZDF verfolgt. Der Marktanteil lag bei 28,2 Prozent. Die Vorberichterstattung unmittelbar vor dem Anpfiff verfolgten 5,43 Millionen (MA: 26,3 Prozent). Die Partie wurde auch live vom Streamingdienst MagentaTV ausgestrahlt.
Die Reichweite am Sonntag lag deutlich hinter der Quote von 2018 bei der WM in Russland im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen. Das 5:0 von Gastgeber Russland gegen Saudi-Arabien hatten damals 10,01 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen, der Marktanteil betrug 52 Prozent.
21. November, 9.45 Uhr: Ronaldo: United-Vorfälle sollen Portugal nicht “erschüttern”
Für Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo (37) haben die Unruhen um seine Person nach dem Bruch mit seinem Klub Manchester United keine Auswirkungen auf die portugiesische Nationalmannschaft. “Die Vorfälle können manchmal den Spieler erschüttern, aber nicht das gesamte Team”, sagte der 37-Jährige am Montag in Doha.
Ronaldo hatte vor dem Abflug zur Weltmeisterschaft nach Katar in einem Interview in der Sendung “Piers Morgan Uncensored” öffentlich mit United abgerechnet. Der Verein kündigte in der Folge “angemessene Schritte” an und soll einen Anwalt eingeschaltet haben.
Der fünfmalige Weltfußballer stritt zudem ein Zerwürfnis mit seinem Teamkollegen Bruno Fernandes (28) ab, auf das ein Video vom Training in den Sozialen Netzwerken hingedeutet hatte. “Ich habe eine tolle Beziehung zu ihm. Sein Flugzeug war verspätet, und ich habe ihn gefragt, ob er mit dem Boot gekommen ist. Ich habe mit ihm gescherzt”, sagte Ronaldo.

21. November, 8.20 Uhr: Neuer: “Auftaktspiel die wichtigste Partie im Turnier”
Kapitän Manuel Neuer (36) hat nach den Auftaktpleiten gegen Mexiko bei der WM 2018 und gegen Frankreich bei der EM im vergangenen Jahr die Sinne für den WM-Start der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan am Mittwoch (14 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV) noch einmal geschärft.
“Für mich ist das Auftaktspiel wirklich die wichtigste Partie im ganzen Turnier”, sagte der Torhüter im kicker-Interview.
Mit einem Sieg gegen den viermaligen Asienmeister würde man sich “Selbstsicherheit” holen. Mit drei Punkten hätte man zudem schon “einen kleinen Puffer und kann mit breiter Brust in die nächsten Spiele gehen”.
Ausschlaggebend für eine erfolgreiche WM in Katar ist für den 36-Jährigen die Defensive. Diese “wird der Schlüssel für das ganze Turnier sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch defensiv denken, wenig zulassen und so verteidigen, dass wir keine Tore kassieren”, sagte Neuer vor seiner vierten WM.
21. November, 7.50 Uhr: Die Wunderkinder der WM
Wer wird der Shootingstar der WM 2022? Während sich Talente wie Jamal Musiala (19), Jude Bellingham (19) oder Gavi (18) schon längst einen Namen auf der großen Fußballbühne gemacht haben, warten andere Rohdiamanten noch auf den Durchbruch.
Wir stellen Euch in diesem TAG24-Artikel ein paar Kandidaten vor, die in Katar ins Rampenlicht treten könnten.

21. November, 7.30 Uhr: Mané spricht Senegals Team Mut zu
Der verletzte Bayern-Superstar Sadio Mané (30) hat Afrikameister Senegal kurz vor dem WM-Start gegen die Niederlande am heutigen Montag (17 Uhr MEZ) Mut zugesprochen.
“Ich bin sicher, dass die Löwen über sich hinauswachsen und alle Spiele als echtes Finale angehen werden”, schrieb Afrikas Fußballer des Jahres auf Instagram. Mané hatte sich in der Bundesliga am rechte Wadenbeinköpfchen verletzt und war am vergangenen Donnerstag in Innsbruck operiert worden. Der 30-Jährige fällt für die komplette WM aus.
“Gott sei Dank ist die Operation unter der Woche gut verlaufen und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen zu danken und meine Wertschätzung auszudrücken”, so Mané. Wie lange der Stürmer ausfallen wird, ist unklar. Berichten zufolge könnte Mané bis zu drei Monate fehlen.
21. November, 6.26 Uhr: Japan-Torhüter Schmidt vor Deutschland-Spiel: “Bin aufgeregt”
Japans Torhüter Daniel Schmidt (30) hofft im WM-Auftaktspiel gegen Deutschland auf einen Sieg, um seine deutschen Teamkollegen beim belgischen Fußball-Erstligisten VV St. Truiden ärgern zu können.
“Wenn wir gegen Deutschland gewinnen, kann ich zurückkommen und sagen: Ich habe euch geschlagen – und ein paar Sprüche machen”, sagte der Schlussmann in Doha.
Der in den USA geborene Schmidt hat eine japanische Mutter und einen amerikanischen Vater mit deutschen Wurzeln, spricht aber selbst kein Wort Deutsch. Im Alter von zwei Jahren war er mit seinen Eltern nach Japan gezogen.
21. November, 6.07 Uhr: Weltmeister Khedira fordert Startelf-Einsatz von Leon Goretzka
Ex-Nationalspieler Sami Khedira (35) hat sich für einen Stammplatz von Leon Goretzka (27) im deutschen Team bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ausgesprochen. Der 27-Jährige von Bayern München solle auf einer der beiden defensiven Mittelfeld-Positionen den Vorzug vor Joshua Kimmich (27) oder Ilkay Gündogan (32) erhalten, erklärte Khedira gegenüber der Funke Mediengruppe.
“Leon bringt etwas mit, das den beiden vielleicht ein wenig fehlt: Körperlichkeit”, sagte der Weltmeister von 2014 im Vorfeld der Auftaktpartie der DFB-Elf gegen Japan am Mittwoch (14.00 Uhr MEZ/ARD und MagentaTV).
“Ich erlaube mir die Meinung, dass Jo Kimmich und Ilkay Gündogan zwar beides fantastische Fußballer, mir aber ein wenig zu ähnlich sind”, führte Khedira aus und betonte die Wichtigkeit der Sechser-Position, die der 77-fache Nationalspieler seinerzeit selbst bekleidet hatte: “Mit ihr steht oder fällt das ganze Konstrukt.”

21. November, 6 Uhr: Doppeltorschütze Valencia nach Spiel gegen Katar: “Es ist ein Traum”
Abgekämpft und müde, aber mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht saß Enner Valencia (33) im Presseraum des Stadions in Al-Khor. Dass er gerade die große Party des WM-Gastgebers Katar gecrasht hatte, schien ihn nicht zu stören – im Gegenteil.
“Ich habe seit der Auslosung von diesem Eröffnungsspiel geträumt – und natürlich von einem Sieg”, sagte der Matchwinner der ecuadorianischen Fußball-Nationalmannschaft nach dem 2:0 (2:0) gegen den überforderten Asienmeister: “Ja, es ist ein Traum, der wahr geworden ist.”
Er sei “sehr glücklich”, betonte Valencia ganz bescheiden, dass “ich meinen Teil dazu beitragen konnte.” Das war leicht untertrieben, der 33-Jährige war der Hauptdarsteller an diesem Abend in der Wüste von Al-Khor. Sein erstes Tor zählte wegen Abseits nicht (3.), dafür holte er einen Foulelfmeter heraus, den er selbst verwandelte (16.), dann köpfte er sehenswert das 2:0 (31.).
20. November, 21.05 Uhr: Stadion-Protest in Herne (NRW) gegen die WM in Katar
Mit Stoffbällen und Kerzen wurde am Sonntag im nordrhein-westfälischen Herne gegen die umstrittene Fußball-WM 2022 protestiert. Mehr lest Ihr im Artikel: “Protest gegen Katar: 20.000 Grabkerzen symbolisieren Tote auf WM-Baustellen”.

20. November, 20.21 Uhr: Verletzter Doppel-Torschütze Valencia hofft auf Einsatz im zweiten Gruppenspiel
Ecuadors Doppeltorschütze Enner Valencia hat nach seiner verletzungsbedingten Auswechslung im WM-Eröffnungsspiel am Sonntag gegen Gastgeber Katar (2:0) noch keine Prognose für einen Einsatz im zweiten Gruppenspiel geben können.
“Ich hoffe, dass ich bereit sein werde. Ich habe ein bisschen Schmerzen im Knie und Knöchel”, sagte der 33 Jahre alte Kapitän: “Die Ärzte werden sich das anschauen und entscheiden, wie ernst es ist. Ich hoffe, dass ich am Freitag spielen kann.” Die Südamerikaner treffen am Freitag in der Gruppe A auf die Niederlande.
Nationaltrainer Gustavo Alfaro war sich dagegen sicher: “Enner wird gegen die Niederlande spielen.” Insgesamt hätten “vier, fünf Spieler Schläge abbekommen”. Er hoffe, dass es “nichts Ernstes” sei.
Valencia, der mit nun fünf Treffern zum alleinigen WM-Rekordtorschützen seines Landes aufgestiegen ist, wurde schon Ende der ersten Halbzeit nach einem Zweikampf behandelt. In der 77. Minute humpelte er dann für seine Auswechslung zur Seitenlinie, anschließend kühlte der Profi von Fenerbahce Istanbul auf der Bank sitzend sein rechtes Knie.

20. November, 19.03 Uhr: Ecuador gewinnt das WM-Auftaktspiel gegen Katar
Abpfiff! Die ecuadorianische Nationalmannschaft hat sich im ersten Spiel der Weltmeisterschaft hochverdient mit 2:0 (2:0) gegen Katar durchgesetzt.
Der Doppelpack von Enner Valencia besiegelte die erste Niederlage eines Gastgebers zum WM-Start. Alle Infos zur Partie könnt Ihr im Spielbericht “Herber Dämpfer für Katar: WM-Gastgeber zieht gegen Ecuador den Kürzeren” nachlesen.
20. November, 18.55: Fan-Flucht zum WM-Auftakt?
Währte die katarische Euphorie nur kurz? Zahlreiche Fans haben das Al-Bait Stadion schon vor Spielende verlassen.
“Sowas habe ich bei einer Weltmeisterschaft noch nie gesehen. Und das ist meinte zehnte WM”, sagte ZDF-Kommentator Béla Réthy (65).

20. November, 17.34 Uhr: Ecuador legt nach, Enner Valencia schnürt den Doppelpack
Der zweite Streich der “La Tri”! Nach einer Flanke von der rechten Seite steigt Enner Valencia am höchsten und baut die Führung für Ecuador in der 31. Minute mit einem wuchtigen Kopfball sowie seinem nächsten Treffer auf 2:0 aus.

20. November, 17.19 Uhr: Ecuador erzielt das erste Tor der WM 2022
Das erste Tor der Weltmeisterschaft ist gefallen! Enner Valencia bringt Ecuador per Elfmeter in der 16. Spielminute mit 1:0 in Führung.
Nach einem sehenswerten Vorstoß der Südamerikaner ist Valencia frei durch und wird von Katar-Keeper Al-Sheeb zu Fall gebracht, Schiedsrichter Daniele Orsato zeigt in der Folge auf den Punkt. Der Gefoulte tritt selbst an und verwandelt sicher ins rechte untere Eck.

20. November, 17.02 Uhr: Der Ball bei der WM 2022 rollt!
Das Auftaktspiel der WM 2022 zwischen Katar und Ecuador wurde nach der pompösen Eröffnungsshow im Al-Bait Stadion angepfiffen.

20. November, 16.18 Uhr: WM 2022 mit großer Lichtshow eröffnet
Mit einer bunten und lichtstarken Show haben Gastgeber Katar und die FIFA die Fußball-WM 2022 eröffnet.
Im Al-Bait Stadion nördlich von Doha zelebrierten etliche Künstler am Sonntag in mehreren Akten die Eröffnungsfeier kurz vor dem ersten WM-Spiel von Katar gegen Ecuador. Mit dabei waren auch Hollywood-Star Morgan Freeman (85), der koreanische Boygroupsänger Jung Kook (25) sowie die Maskottchen der bisherigen Endrunden, darunter Tip & Tap von der deutschen WM 1974 und Goleo von der WM 2006 in Deutschland.
Bei der Ankunft von Staatsoberhaupt Tamim bin Hamad Al Thani (42) gemeinsam mit FIFA-Präsident Gianni Infantino (52) war lauter Applaus zu hören. Die Endrunde in Katar läuft bis zum 18. Dezember.

20. November, 15.53 Uhr: Füllkrug zurück im DFB-Training – Alle 26 Spieler dabei
Niclas Füllkrug (29) ist nach einem Tag Pause wieder ins Teamtraining der deutschen Nationalmannschaft zurückgekehrt.
Der Angreifer von Werder Bremen konnte am Sonntag an der Übungseinheit im Stadion des Al-Shamal Sports Club teilnehmen. Am Vortag hatte der 29-Jährige das erste Teamtraining der DFB-Auswahl im WM-Gastgeberland Katar wegen eines grippalen Infekts noch verpasst.
Bundestrainer Hansi Flick (57) hatte somit alle 26 Spieler seines Kaders auf dem Platz. Auch die zuletzt angeschlagenen Thomas Müller (33) und Antonio Rüdiger (29) waren wieder dabei. Das Duo hatte nach einer wochenlangen Pause am Samstag wie geplant den Trainingsbetrieb mit den Kollegen wieder aufgenommen.

20. November, 15.49 Uhr: Yann Sommer rechtzeitig fit für WM-Start
Einem Einsatz von Torhüter Yann Sommer (33) im ersten WM-Gruppenspiel der Schweiz am kommenden Donnerstag (11 Uhr) gegen Kamerun steht aus medizinischer Sicht nichts im Wege.
“Es geht ihm sehr gut. Yann hat große Fortschritte gemacht und kann ohne Medikamente trainieren und spielen”, sagte der Schweizer Teamarzt Pierre-Etienne Fournier am Sonntag: “Der Knöchel zeigt keine negativen Reaktionen mehr. Von unserer Seite hat er grünes Licht für Donnerstag.”
Sommer hatte bei Bundesligist Borussia Mönchengladbach zuletzt wegen eines Bänderrisses im Sprunggelenk gefehlt. Der 33-Jährige gilt als Nummer eins der Eidgenossen, als Ersatz ist Gregor Kobel (24) von Borussia Dortmund vorgesehen.

20. November, 14.35 Uhr: Ex-Leipziger Tyler Adams ist WM-Kapitän des US-Teams
Der ehemalige RB-Leipzig-Profi Tyler Adams (23) wird die Mannschaft der USA bei der WM in Katar als Kapitän anführen.
Das bestätigte Trainer Gregg Berhalter (49) am Sonntag bei der Pressekonferenz vor dem ersten Spiel seines Teams gegen Wales (Montag, 20 Uhr/ZDF und MagentaTV). Die Entscheidung für den 23 Jahre alten Mittelfeldspieler sei über Monate und nach enger Absprache mit einem “Leadership-Council” gefallen, sagte Berhalter. “Tyler führt eine Mannschaft durch die Art, wie er auftritt und wie hart er arbeitet.”
“Das ist eine große Ehre für mich”, sagte Adams bei der Pressekonferenz. “Das ist ein sehr junges Team. Aber ich habe großes Vertrauen in dieses Team. Wir spielen hier für etwas, das größer ist als wir selbst.” Adams war vor dieser Saison von Leipzig zu Leeds United in die englische Premier League gewechselt.