Laut S&P Global Ratings wird die Wirtschaft der Eurozone im nächsten Jahr voraussichtlich um 1,2 % wachsen, gegenüber 0,8 % in diesem Jahr, was vor allem auf die gute Leistung Spaniens zurückzuführen ist. Allerdings dürfte die unterdurchschnittliche Performance in Deutschland die Gewinne begrenzen.

S&P Global Ratings veröffentlichte kürzlich seinen Wirtschaftsausblick für die Eurozone für das erste Quartal des nächsten Jahres und schätzt, dass das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in der Eurozone in diesem Jahr 0,8 % betragen wird, während es im nächsten Jahr auf 1,2 % steigen wird.

Es wird erwartet, dass die Wirtschaftsleistung Spaniens stabil bleibt, während in Deutschland ein gedämpftes Wirtschaftswachstum zu erwarten ist.

Im nächsten Jahr dürfte die Inflation mit 2,4 % etwas niedriger ausfallen als zuvor erwartet 2,5 %, was vor allem auf einen stärkeren Rückgang der Energiepreise zurückzuführen ist.

Für das nächste Jahr bestehen jedoch weiterhin wirtschaftliche und geopolitische Risiken, insbesondere da neue Regierungschefs in der EU, den USA und Deutschland im Jahr 2025 möglicherweise erhebliche Änderungen an den Verteidigungsausgaben und Zöllen vornehmen werden.

Deutschland dürfte im ersten Quartal 2025 weiterhin unterdurchschnittlich abschneiden

S&P Global geht davon aus, dass das deutsche BIP-Wachstum im ersten Quartal des nächsten Jahres etwa 0,4 % im Jahresvergleich betragen wird und damit deutlich unter der erwarteten BIP-Wachstumsrate der Eurozone von 1,2 % liegen wird. Auch Italien dürfte mit 0,7 % hinterherhinken.

Zu den Gründen für die erwartete unterdurchschnittliche Leistung Deutschlands Anfang nächsten Jahres sagte Sylvain Broyer, Chefökonom für EMEA bei S&P Global Ratings, in einer E-Mail: „Dies spiegelt eine Vertrauenskrise wider, die durch die späte Erkenntnis verursacht wird, dass das deutsche Wirtschaftsmodell nicht mehr lebensfähig ist.“

„Das Modell, das auf dem Export mittelinnovativer Produkte in die USA und nach China basiert, angetrieben durch billige Energie und Arbeitskräfte, gehört nun der Vergangenheit an. Dieser Wandel erfolgt inmitten einer schnell alternden Belegschaft und politischer Stagnation.“

Robuste Industrieproduktion und starke Beschäftigung kurbeln das spanische Wachstum an

Broyer kam auf die Frage, was den wirtschaftlichen Aufschwung Spaniens antreibt: „Spaniens Outperformance ist vielfältig. Die Normalisierung des Tourismus nach der Pandemie ist nicht der einzige Grund dafür. Die Industrieproduktion in Spanien wächst kontinuierlich. Letztes Jahr waren die Konsumausgaben der Haupttreiber.“ Das Wachstum steigerte das spanische BIP um einen Prozentpunkt um 2,5 Prozentpunkte.

„Auch die Zweitrundeneffekte auf die Kerninflation waren in Spanien gedämpfter als in vielen anderen Ländern. Ein stärkeres Beschäftigungswachstum, stimuliert durch Arbeitsmarktreformen, die darauf abzielen, befristete Arbeitsverträge durch unbefristete zu ersetzen, ist eine weitere Erklärung.“

„Im Gegensatz zu den anderen drei großen Volkswirtschaften der Eurozone – Deutschland, Frankreich und Italien – behindert die Beschäftigungsdynamik das Produktivitätswachstum nicht. Darüber hinaus haben die spanischen Haushalte ihre Schulden abgebaut und sind nun nicht mehr verschuldet als ihre deutschen Pendants, mit a Schulden-Einkommens-Verhältnis von 85 % gegenüber 128 % im Jahr 2012.

Broyer betonte weiter, dass die spanischen Haushalte auch bereits erhebliche Veränderungen bei ihrer Hypothekenfinanzierung vorgenommen hätten und nun eher auf feste Zinssätze statt auf die zuvor bevorzugten variablen Zinssätze setzten.

Dies wiederum hat auch dazu geführt, dass sie nun weniger anfällig für Änderungen in der Geldpolitik sind als zuvor. Auch die Sparquoten der spanischen Haushalte sind auf das Niveau von 2019 zurückgekehrt.

Allerdings dürften andere südeuropäische Länder wie Italien laut Broyer wahrscheinlich nicht so gut abschneiden wie Spanien, vor allem weil der „Superbonus“ der Regierung ausläuft und Italien damit hinter dem Rest der Eurozone zurückbleibt.

Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn die EZB die Zinsen schneller als erwartet senkt?

S&P Global Ratings geht davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze nun schneller als erwartet senken wird, was vor allem auf das anhaltend gedämpfte Vertrauen sowie auf weitere Daten zurückzuführen ist, die den Fortschritt bei der Inflationsbekämpfung belegen.

Es wird erwartet, dass der Leitzins nun vor dem nächsten Sommer 2,5 % erreichen wird, deutlich über der vorherigen Prognose von S&P vom September 2025.

Zu der Frage, wie sich schnellere Zinssenkungen der EZB auf diese Aussichten auswirken könnten, sagte Broyer: „Schnellere Zinssenkungen könnten dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken, das trotz der Rückkehr von Wachstum, Inflation und Vollbeschäftigung überraschend schwach bleibt. Daher würden schnellere Zinssenkungen unterstützen.“ die Erholung der Verbraucherausgaben und Investitionen, die nach wie vor die tragenden Säulen des europäischen Aufschwungs sind.“

Welche Auswirkungen werden Entscheidungen der EU und der USA zu Zöllen, Ausgaben und Verteidigung haben?

Broyer sagte auch: „Wenn EU- und NATO-Mitglieder das NATO-Ziel von 2 % Militärausgaben als Prozentsatz des BIP pro Jahr erreichen, könnte sich das Wachstum um bis zu 0,4 % verbessern. Die Frage ist, wann.“

„Höhere Handelszölle haben für niemanden etwas Positives. Allerdings könnte Europa ein geringeres Übel erleiden, wenn es weniger Zollerhöhungen als China, Kanada oder Mexiko erleiden müsste und diese durch eine dauerhafte Aufwertung des Dollars ausgeglichen würden.“ .

„Die eigentliche Frage für Europa ist, welche Auswirkungen und wann die von der neuen Regierung eingeführten Maßnahmen auf das BIP der USA und Chinas haben werden. Die USA und China sind unsere beiden wichtigsten Handelspartner, die 27 % der EU-Exporte absorbieren.“

Zu den Auswirkungen höherer Zölle auf fortgeschrittene und aufstrebende Volkswirtschaften sagte Marie Diron, Geschäftsführerin von Global Sovereign Risk bei Moody’s Ratings, in einer E-Mail-Mitteilung: „Höhere US-Zölle könnten erneuten Inflationsdruck und eine Straffung der Geldpolitik auslösen, was schaden würde.“ US-Wachstum und seine fiskalische Entwicklung.

„Industrie- und Schwellenländer, in denen Exporte ein wichtiger Wachstumsmotor sind, wie Deutschland und Korea, würden durch eine Eskalation der Handelsspannungen am meisten verlieren.“

„Auch europäische Volkswirtschaften, die tief in die deutschen Lieferketten eingebunden sind, wären davon betroffen. Einige Schwellenländer werden weiterhin von der globalen Neukonfiguration der Lieferketten profitieren, allerdings wird dies die effiziente Verteilung von Waren erschweren und die Kosten erhöhen.“

Das Wachstum in Westeuropa könnte im Jahr 2025 nahezu das Niveau vor der Pandemie erreichen

Moody’s Ratings hat kürzlich auch seinen Global Sovereign Outlook 2025 veröffentlicht, in dem dargelegt wird, dass die Fundamentaldaten der Staatsanleihen für das nächste Jahr zwar voraussichtlich stabil sein werden, der Spielraum, auf unerwartete Schocks zu reagieren und sich anzupassen, jedoch geringer geworden ist.

Die Bemühungen der Regierung, Schulden abzubauen und wirtschaftliche Ziele zu erreichen, werden wahrscheinlich auch durch knappe Haushalte, anhaltende geopolitische Spannungen und wachsende soziale Risiken behindert.

Allerdings wird weiterhin mit einem robusten Wachstum gerechnet, was den Regierungen dabei helfen wird, sich stärker auf einige langfristige Ziele zu konzentrieren.

Bezüglich der Aussichten für die fortgeschrittenen europäischen Volkswirtschaften im nächsten Jahr wies Diron darauf hin: „Die Kreditaussichten für die fortgeschrittenen europäischen Volkswirtschaften sind gegensätzlich.“

„Das Wachstum wird in vielen Teilen Westeuropas, einschließlich Österreich, den Niederlanden und der Schweiz, auf nahezu das Niveau vor der Pandemie von rund 1,5 % steigen, dank einer allmählichen Erholung im verarbeitenden Gewerbe, unterstützt durch eine stärkere globale Nachfrage und eine Lockerungspolitik.“

„Wir erwarten nur eine gewisse Abschwächung des Wachstums in Ländern wie Spanien, wo ein starker Arbeitsmarkt in den letzten Jahren dazu beigetragen hat, dass das Land seine Mitbewerber überflügelt hat. Während sich das BIP-Wachstum in Deutschland erholen wird, wird es jedoch weiterhin durch strukturelle Herausforderungen gebremst. Unterdessen wird im Vereinigten Königreich Der begrenzte fiskalische Spielraum wird die Versuche der neuen Regierung, mehr als ein Jahrzehnt schwacher Produktivität in den Griff zu bekommen, bremsen.“

Aussichten für Osteuropa

Zu den Aussichten für die osteuropäischen Volkswirtschaften im Jahr 2025 sagte Diron: „Staaten in Osteuropa sind ebenfalls mit unterschiedlichen Kreditbedingungen konfrontiert. Das BIP-Wachstum bewegt sich in Richtung Trendraten, unterstützt durch EU-Mittel. Die Defizite verringern sich allmählich.“

„Eine Reihe von Staaten in der Region unterliegen den Defizitverfahren der EU, die die Haushaltskonsolidierung fördern. Ungarn läuft jedoch Gefahr, die notwendigen Bedingungen nicht zu erfüllen, um den vollen Betrag an EU-Mitteln zu erhalten, zu denen es grundsätzlich Zugang hat.“ Sollte es zu einem EU-Finanzierungsdefizit kommen, könnte dies negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Staatsfinanzen haben.

„Darüber hinaus wird der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine weiterhin erhebliche Risiken mit sich bringen. Eine verringerte US-Unterstützung für die Ukraine könnte die Haushaltsbelastung der europäischen (westlichen und östlichen) Regierungen erhöhen, da wir davon ausgehen, dass die Regierungen die US-Unterstützung zunächst kompensieren.“

Share.
Exit mobile version