ADAC nennt Ihren Mehrverbrauch
Wollen Sie jetzt immer noch mit Klimaanlage fahren?
Aktualisiert am 20.06.2025 – 08:48 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine Klimaanlage kostet Geld – so viel ist klar. Ihren Einbau lassen sich die Hersteller gut bezahlen, doch auch Ihr Spritverbrauch steigt. Aber um wie viel?
Kühle Luft im Auto hilft der Konzentration und kann Unfälle verhindern. Das sollte den Aufpreis wert sein, den ein Einbau kostet. Dass dieser Aufpreis ohnehin weit geringer ist als häufig befürchtet, zeigt der ADAC.
Dank geregelter Klimakompressoren seien die Mehrkosten in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Ein Test des Verkehrsclubs ergab einen durchschnittlichen Mehrverbrauch von zehn bis 15 Prozent. Entscheidend ist aber nicht nur, welches System im Auto steckt. Sondern auch, wo das Auto fährt.
Klimaanlagen werden nach ihrer Leistungsfähigkeit in manuelle, halbautomatische und vollautomatische Systeme unterschieden. Aber auch Preis und Verbrauch sind sehr unterschiedlich.
Sie sind nicht so benutzerfreundlich wie die übrigen Systeme (siehe unten), dafür aber günstiger. Allerdings verbrauchen sie wiederum im Stadtverkehr und im Leerlauf überdurchschnittlich viel Sprit. Außerhalb der Stadt nimmt ihr Verbrauch ab. Tipp: Stellen Sie die Luftverteilung auf die oberen Düsen ein. Dann wirkt die Kühlung am angenehmsten.
Halbautomatische Klimaanlage
Sie regelt zwar die Temperatur – Gebläse und Luftverteilung werden aber per Hand eingestellt. Kaufpreis und Verbrauch liegen im Mittelfeld.
Vollautomatische Klimaanlage (Klimaautomatik)
Das komfortabelste System ist zugleich das teuerste – aber auch das sparsamste. Wichtig: Für einen niedrigen Spritverbrauch muss die Anlage die Innenraumtemperatur möglichst autark (also im „Auto“-Modus) regeln. Je nach Außentemperatur werden 21 bis 23 Grad empfohlen. Dann liegt der Mehrverbrauch nur bei fünf bis sechs Prozent.