Ganz einfach selber machen

Fahrradkette spannen – so funktioniert es


Aktualisiert am 05.05.2025 – 14:40 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Unter Spannung: Eine richtig eingestellte Fahrradkette macht die Fahrt störungsfreier. (Quelle: imago-images-bilder)

Ohne Kette läuft beim Fahrrad in der Regel nichts. Deshalb muss sie auch besonders gepflegt und unter Spannung gehalten werden. Für welche Schaltung das wichtig ist, was die richtige Spannung ist und wie Sie sie selbst einstellen können.

Zack – schon wieder ist die Kette abgesprungen. Das ist nicht nur ärgerlich, das Wiederanbringen zudem eine ziemlich schmierige und manchmal zeitaufwendige Angelegenheit. Auch wenn die Schaltung nicht richtig funktioniert oder das Treten schwerfällt, kann es an zu wenig oder zu viel Spannung liegen. Indem Sie die Kette richtig einstellen, können Sie das für die Zukunft in vielen Fällen verhindern.

Eine zu geringe Spannung erkennt man daran, dass die Kette deutlich durchhängt. Durch die ständige Beanspruchung nutzen sich die Kettenglieder mit der Zeit ab und die Kette wird länger. Normalerweise sollte sich die Kette um etwa 1,5 bis 2 cm auf und ab bewegen lassen.

Die Fahrradkette lässt sich spannen, indem Sie das Hinterrad verschieben. Dafür brauchen Sie passendes Werkzeug: einen Maulschlüssel in der passenden Größe, einen Drehmomentschlüssel (falls vorhanden) und etwas zum Unterlegen.

Wenn Sie auf das Nachstellen keine Lust haben, können Sie auch bei Rädern mit Nabenschaltung einen Kettenspanner einbauen (lassen), der diese Aufgabe automatisch übernimmt. Und falls sich die Kette nicht weiter spannen lässt, können Sie sie kürzen oder sich an Ihren Fahrradhändler werden.

Share.
Exit mobile version