Ein erschreckend düsteres, aber faszinierendes Porträt der weiblichen Depression im Österreich des 18. Jahrhunderts und der Sünden religiöser Dogmen, die bis heute andauern.

Fünf Minuten nach Beginn des österreichischen Regieduos Veronica Franz und Severin Fiala (Gute Nacht Mama, Die Hütte)s drittes Feature Des Teufels Bad (Das Teufelsbad), wissen Sie, dass dieses historische Stück keine einfache Uhr sein wird. Und das aus gutem Grund.

Oberösterreich. 1750. In einem bestrafend düsteren Prolog durchquert eine Mutter den Wald und geht auf einen Wasserfall zu. Dort wirft sie, ohne mit der Wimper zu zucken, ihr schreiendes Kind vom Sims. Dann geht sie zur Kirche, klopft an die Tür und stellt sich den Behörden.

„Ich habe ein Verbrechen begangen.“

Sie wird hingerichtet. Genauer gesagt wird sie enthauptet, wobei ihr Finger und Zehen abgehackt werden.

An ihrem Hochzeitstag treffen wir dann Agnes (Anja Plaschg). Nach ihrer Heirat mit Wolf (David Scheid), einem Mann aus einer anderen Gemeinde, erhält sie einen Finger der Frau als Fruchtbarkeitszauber. Sie betet für ein Kind, aber Wolf scheint kein Interesse daran zu haben, ihre Verbindung zu zerstören, geschweige denn, sie zu berühren. Er scheint seinen Bauernfreund Lenz mehr zu bewundern, und seine Mutter (Maria Hofstätter) spielt eine große Rolle und kontrolliert jeden Aspekt von Agnes‘ Leben.

Da sie immer deprimierter wird und ihre Pflichten als Ehefrau vernachlässigt, wird sie zum örtlichen „Friseur“ gebracht, um sie vom „Teufelsbad“ – der Bezeichnung für Melancholie aus dem 18. Jahrhundert – zu heilen. Es wird deutlich, dass nichts sie heilen kann, da sie nur eines im Sinn hat: dem emotional kalten Leben zu entkommen, das sie nicht länger leben möchte. Da sie sich jedoch an strenge christliche Dogmen hält, weiß die zutiefst fromme Agnes, dass sie sich nicht umbringen und Zugang zum Himmelreich erlangen kann. Selbstmord ist eine Todsünde, und sie muss ein dogmatisches Schlupfloch finden, das sie zu einer radikalen Tat führt, die sie aus ihrer Notlage befreien könnte.

Basierend auf umfangreichen Recherchen zu historischen Gerichtsakten, Das Teufelsbad Franz und Fiala werfen ein beunruhigendes Licht auf ein bisher unerforschtes Kapitel der europäischen Geschichte, in dem Hunderte von Menschen – hauptsächlich Frauen – sich von ihrer Depression „heilten“, indem sie sich zum Mord trieben. Ihre Sünde ermöglichte es ihnen, Buße zu tun und vor der Hinrichtung in der Beichte Absolution zu erwirken, was die ewige Verdammnis durch Selbstmord verboten war. Für diejenigen, die dies nicht taten, war ein Leben voller Einsamkeit, Verzweiflung und Knechtschaft die einzige Alternative.

Bei der Erstellung dieses zutiefst immersiven und verstörenden psychologischen Porträts verwenden die Regisseure einen Teil der filmischen Sprache des Horrors. nicht wie Gute Nacht Mama oder Die HütteJedoch, Das Teufelsbad entzieht sich einer einfachen Kategorisierung. Es fühlt sich an wie ein langsam voranschreitendes religiöses Drama, dessen Tempo die Melancholie der Hauptfigur widerspiegelt und das unsichtbaren Frauen eine Stimme gibt, die die Geschichte vergessen hat. Auch wenn die kirchliche Lehre bis heute lebendig und gesund geblieben ist, verleiht sie einem Film, der das immer noch anhaltende Stigma rund um Depression und Selbstmord widerspiegelt, eine zeitgemäße Resonanz.

Es gibt unausweichliche Vergleiche mit Robert Eggers‘ Die Hexe – vor allem wegen der sorgfältig ausgearbeiteten historischen Genauigkeit, der Art und Weise, wie Kameramann Martin Gschlacht natürliches Licht nutzt, um düstere Authentizität zu vermitteln, und dem feministischen Aspekt, der Frauen zeigt, die ein Gefühl der Entscheidungsfreiheit zurückgewinnen und nach Emanzipation greifen, als die Zeiten, in denen sie lebten, keine boten. Jedoch, Das Teufelsbad glänzt vor allem durch seinen reichen Einsatz von Symbolik, den schockierenden Einsatz von Gewalt und einige eindrucksvolle Tableaus.

Sei es die totemistische Darstellung der enthaupteten Frau im Prolog oder die aufgehängten Tierkadaver, die beide an die Gemälde von Francis Bacon erinnern, oder sogar die Dualität der Natur als Katalysator für Hoffnung (Schmetterlinge) und stimmungsvolles Omen (Fischköpfe, die wie … aussehen). Totenmasken) übt dieser Film einen visuellen Zauber aus, der seinesgleichen sucht. Lob gebührt den Produktionsdesignern Andreas Donhauser und Renate Martin, die auf nicht geringe Weise die raue Schönheit malerischer Landschaften einfangen und zu Szenen beitragen, die einem unter die Haut gehen und dort lange nach dem Abspann hängen bleiben.

Im Mittelpunkt der fesselnden Anziehungskraft des Films steht Plaschg, die durchweg atemberaubend ist – insbesondere in einer Szene im dritten Akt, in der ihre Pläne auf tragische Weise verwirklicht werden. Der Aufbau zu einer beeindruckenden Geständnisszene gegen Ende ist meisterhaft, und die Schauspielerin – die nur eine Handvoll schauspielerischer Leistungen vorzuweisen hat – tut etwas, was nur wenigen erfahrenen Darstellern gelingt: der Innerlichkeit ihrer Figur zu erlauben, sich im Film zu entfalten Innerhalb weniger Sekunden befreit er sich aus einem unsichtbaren Gefängnis und legt eine lähmende Qual offen, die gleichzeitig manisch befreiend und zutiefst schrecklich ist. Es ist eine außergewöhnliche Leistung, die den Hauptdarstellerpreis der Berlinale mehr als verdient hat.

Zusätzlich zu dieser anspruchsvollen Rolle und den Schichten der Verzweiflung, die sie auf die Leinwand bringt, komponierte Plaschg – besser bekannt als die Musikkünstlerin Soap&Skin – die bedrohliche und traurige Partitur.

Auch hier gilt: Wenn sie nicht mit schauspielerischem Lob davonläuft, werden Hüte gefressen.

Selten sind Filme wie Das Teufelsbad die ein so umfassendes Gefühl für Zeit und Ort vermitteln und gleichzeitig Genres perfekt vermischen. Es ist eine gruselige Kritik religiöser Dogmen; eine stimmungsvolle und herzzerreißende Ausgrabung der Stimmlosen der Vergangenheit; eine fesselnde metaphysische Erkundung der Käfige, die durch die Zeit gereist sind, um in der heutigen Gesellschaft zu bestehen.

Klingt nach viel?

Es ist. Aber das ist keine Entschuldigung, dieses düstere Meisterwerk an sich vorbeiziehen zu lassen.

Share.
Exit mobile version