Ein häufiges Problem ist, dass Arbeitsplätze aufgrund der Automatisierung verloren gehen. Sind solche Bedenken gerechtfertigt?
Nein, ich glaube nicht. Studien zeigen, dass dank der Digitalisierung insgesamt mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, obwohl sie unterschiedliche Qualifikationen erfordern. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter ausbilden, damit sie mit den technologischen Fortschritten Schritt halten können. Neuere Studien haben sogar gezeigt, dass Unternehmen, die Roboter verwenden, weit mehr neue Arbeitsplätze geschaffen haben als solche, die die Idee der Automatisierung ablehnen.
Wie ist der Meinung, dass Deutschland mit anderen Ländern als Ort für Robotik verglichen wird?
Deutschland ist eine führende Robotik -Nation, insbesondere wenn es um Industrieautomatisierung geht. In Bezug auf die Anzahl der industriellen Roboter, die pro 10.000 Mitarbeiter verwendet werden, belegt Deutschland derzeit den vierten Platz – nach Korea, Singapur und China. Neben den asiatischen Ländern gibt es einen beträchtlichen Wettbewerb der USA, was massiv in KI und Robotik investiert. Deutschland hat einige sehr gute produziert Forschungsinstitutionen und wichtige Robotikforscher, die revolutioniert haben fahrerlose FahrzeugeZum Beispiel. Was Robotik gut tun würde, wäre weniger Risikoaversion, erhöhte öffentliche und private Investitionen und Bündelung bestehender Stärken.
Wie wird sich Robotik in den nächsten Jahren entwickeln?
Roboter werden weiterhin zu einem zunehmenden Teil unseres täglichen Lebens. Ob in der Industrie, im Dienstleistungssektor, in der Transportbranche mit fahrerlosen Fahrzeugen und DrohnenIn der Wohnung oder in der Pflege werden Roboter immer mehr Aufgaben übernehmen, was zum Teil auf neue KI -Ansätze mit großen Datenmengen beteiligt ist. Wichtig ist, dass diese Entwicklung ethische, soziale und rechtliche Aspekte berücksichtigt wird.