Der brasilianische Regisseur Walter Salles spricht über seinen neuesten Film I’m Still Here, warum ihn Marokko bewegt und warum Kino eines der besten Gegenmittel gegen KI ist.
Brasilien hat bei den Oscars noch nie den Preis für den besten internationalen Spielfilm gewonnen, aber Walter Salles, der Regisseur des diesjährigen Beitrags, Ich bin immer noch hier, war schon früher in der Nähe, vor allem mitDie Motorradtagebücher.
Es handelt sich um einen Spitzenanwärter auf die gleiche Auszeichnung bei den Golden Globes an diesem Wochenende, und einige Kritiker sagen, dass dies nur der Beginn mehrerer Triumphe während der Preisverleihungssaison sein könnte.
Salles‘ Film ist eine packende persönliche Geschichte über eine Familie, mit der er als junger Teenager während der Militärdiktatur des Landes befreundet war, und vereint den brasilianischen Regisseur und Drehbuchautor mit seinen langjährigen Mitarbeiterinnen Fernanda Montenegro und Fernanda Torres.
Euronews Culture traf Salles vor seinem jüngsten „Conversation“-Meisterkurs im Internationales Filmfestival von Marrakesch um über seine neuesten Arbeiten, seine Ansichten zum afrikanischen Kino und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Branche zu sprechen.
Was bedeutet es für Sie, bei der 21. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von Marrakesch hier zu sein?
Walter Salles: Nun, erstens bedeutet es viel, denn wenn man sich die Besetzung ansieht, ist sie von Natur aus so polyphon. Es gibt also Filme, aber auch Schauspieler und Regisseure aus verschiedenen Teilen der Welt. Und gerade diese Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs ist unglaublich reichhaltig. Aber die zweite Sache ist, dass ich mich in die Kultur Marokkos verliebt habe, durch das Kino und durch die Musik, durch einen Film, der tatsächlich seinen Namen trägt Trance.
Es ist ein Film, der in den 80er Jahren gedreht wurde und über einen außergewöhnlichen Musiker handelt. Und dieser Film wurde 2007 vom World Cinema Project restauriert, das, wie Sie wissen, Martin Scorsese ins Leben gerufen hat. Und als ich es sah, war ich völlig überwältigt. Und der Titel ist so präzise, weil man sich mit der marokkanischen Musik in Trance befindet und die Idee, nach Marokko zu kommen, für mich auch eine emotionale Bedeutung hat. Wissen Sie, es ist eine Kultur, die ich durch das Kino und wiederum durch die Musik bewundere.
Wie würden Sie den Zustand des afrikanischen Kinos heute beurteilen? Nicht nur auf dem Kontinent, sondern darüber hinaus, und welche Auswirkungen hat es?
Wissen Sie, es erinnert mich ein wenig an das, was in Südafrika passiert, wissen Sie, in Südamerika, wo so viele verschiedene Strömungen aus verschiedenen Regionen des Kontinents kommen. Und, wissen Sie, Kino muss seiner Natur nach polyphon sein.
Es geht darum, einen Teil der Welt zu enthüllen, den man nicht kennt. Und je mehr Stimmen es gibt, desto mehr tut das Kino tatsächlich das, was es tun sollte, nämlich ein Instrument zur Enthüllung und Enthüllung der Welt zu sein. Deshalb mag ich Entdeckungen im Kino wirklich.
Ich habe einen Blick in den Katalog geworfen und festgestellt, dass es neun, zehn Filme sind, die ich gerne sehen würde. Und die werde ich nicht sehen können. Ich werde etwas später nachholen, weil ich gerne Filme schaue, und das ist es, was meinen Glauben an das Kino aufrechterhält: Es ist, zum ersten Mal einen Regiefilm zu sehen, der mir etwas beibringt, was ich über Kino nicht weiß.
Lassen Sie uns nun über Ihr neuestes Projekt sprechen. Was können Sie uns dazu sagen?
So heißt der Film, den ich gerade fertiggestellt habe Ich bin immer noch hier. Es wurde im September im Wettbewerb in Venedig uraufgeführt. Und es ist eine sehr persönliche Geschichte. Es ist die Geschichte einer Familie, die mir sehr nahe steht und mit der ich mich angefreundet habe, als ich 13 Jahre alt war, während der Militärdiktatur in Brasilien. Im Haus dieser Familie hatte man das Gegenteil der Diktatur.
Es lief ständig Musik. Politische Diskussionen waren kostenlos. Es war Licht im Haus, sogar die Beziehungen zwischen den Menschen, alles in haptischer Hinsicht, waren auch anders, anders als das, was in meinem Haus existierte. Und wir waren alle fasziniert von dem, was dort passierte.
Plötzlich schlug das Schicksal genau in diesem Haus zu. Und die Mutter dieser Familie, sie hatte fünf Kinder, und sie musste eine Form des Widerstands oder Formen des Widerstands finden, die es ihr und der ganzen Familie ermöglichen würden, diese dunklen Zeiten durchzustehen.
Es ist also eine Geschichte der Neuerfindung und sie ist sehr lebensbejahend. Es geht um Verlust. Es geht zunächst um Freude. Es geht um Verlust. Und es geht um Neuerfindung. Letztendlich geht es auch um Hoffnung, denn man muss daran glauben, dass es einen Ausweg aus diesem Schlamassel gibt, in dem wir uns befinden.
Ihr Film scheint sehr menschenzentriert zu sein und kommt zu einer Zeit, in der viele Menschen um ihre eigene Arbeit und ihren eigenen Lebensunterhalt besorgt sind, insbesondere im Kino und in der Filmindustrie. Manche befürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden. Was sind deine Gefühle?
Ich kann nur zustimmen, dass dies weit verbreitet ist. Dies ist eine weitere weit verbreitete Sache, nämlich eine gewisse Taubheit der Gesellschaft aufgrund des Übermaßes an Bildern und der Leichtigkeit, mit der sich soziale Medien in das Leben aller einschleicht. Ich liebe humanistisches Kino, das mir zu verstehen gibt, dass es einfach etwas zu spüren gibt, wissen Sie, unter der Haut, auf der sensorischen, aber auch auf der existenziellen Ebene. Und das weckt Sie, das sagt: Nun ja, es gibt eine Möglichkeit, dies auf eine andere Art und Weise zu betrachten, und es gibt eine Möglichkeit, die Welt auf eine andere Art und Weise zu betrachten. Und ich denke, das ist eine der Rollen von Kino und Kunst.
Ich bin immer noch hier wird ab Ende des Monats gestaffelt in ganz Europa veröffentlicht. Lesen Sie hier unsere Rezension nach der Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig im letzten Jahr.