Auszeichnung vom Bund

Dieser Stadtteil ist besonders „grün und familienfreundlich“

03.04.2025 – 15:32 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Grünes Wohnen in Rahlstedt-Ost: Gemeinschaftlich gepflegte Grünflächen prägen das Hamburger Quartier. (Quelle: Bezirksamt Wandsbek)

Grünzüge, Gemeinschaftsprojekte und viel Engagement: Rahlstedt-Ost ist vom Bund als eines von 18 Klimaquartieren ausgezeichnet worden. Was dahinter steckt.

Der Hamburger Stadtteil Rahlstedt-Ost gilt als besonders lebenswert – mit naturnahen Grünzügen, Gemeinschaftsgärten und viel bürgerschaftlichem Engagement. Jetzt wurde er vom Bundesbauministerium offiziell als eines von 18 „Klimaquartieren“ in Deutschland ausgezeichnet.

Die Auszeichnung ist Teil des Bundesprojekts „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen, an denen sich andere Städte orientieren können. Rahlstedt-Ost ist das einzige Gebiet aus Hamburg, das in die Auswahl aufgenommen wurde.

Besonders hervorgehoben wurden die gemeinschaftlich gestalteten Grünflächen im sogenannten Grünzug Süd. Dort legten Anwohner Wildblumenwiesen an, installierten Nistkästen, Regenwasserspeicher und eine insektenfreundliche Beleuchtung – alles in Eigeninitiative und mit Unterstützung durch die Stadt. Die naturnahe Gestaltung soll das Mikroklima verbessern und die Biodiversität fördern.

Die Maßnahmen in Rahlstedt-Ost wurden über das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) gefördert. Das Programm unterstützt Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – sowohl sozial als auch ökologisch. In Hamburg gibt es derzeit 28 dieser RISE-Gebiete. Die Förderung ermöglichte unter anderem Umbauten an der Kultur- und Konzertkirche sowie am örtlichen Jugendzentrum.

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein sagte: „Rahlstedt ist in den vergangenen Jahren zu einem grünen und familienfreundlichen Wohnort geworden. Mit unserer RISE-Förderung für Rahlstedt-Ost begleiten wir diese Entwicklung und haben unter anderem die natürliche Umgestaltung der Grünzüge gezielt gefördert.“

Auch Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff äußerte sich erfreut: „Diese Auszeichnung ist nicht nur ein bedeutender Erfolg für unseren Bezirk. Sie zeigt auch, wie viel Innovationskraft und bürgerschaftliches Engagement in der Entwicklung klimafreundlicher Lebensräume steckt.“

Share.
Exit mobile version