Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Jeder der beiden Pavillons hat sein eigenes Aussehen. Bei meiner Arbeit geht es darum, funktionale Anforderungen mit technologischen Möglichkeiten und Designzielen in Einklang zu bringen. Letztere basieren auf der gesamten Erzählung des Expo -Eintrags. Die gebaute Form vermittelt das thematische Profil sowie eine poetische Erfahrung des Raums. Für Deutschland ist dieses Thema Nachhaltigkeit, aber wie können wir Kuwait repräsentieren? Zusammen mit unseren Partnern aus Kuwait haben wir festgestellt, dass Kuwait derzeit aus einer Art tiefgreifendem Schlaf aufwacht und sich bis 2035 mit den SDGs ehrgeizige Ziele in Bezug auf die Entwicklung festgelegt hat. Die Vision für die Zukunft des Landes konzentriert sich auf die Bevölkerung und ihre ganzheitliche Entwicklung. Aus diesem Grund haben wir den Pavillon als „visionärer Leuchtturm“ entworfen, der Formen verwendet, die an Sanddünen und das Meer erinnern. Das Dach ist ein bewegendes Seidentuch, das die Aufwärtsbewegung darstellt, was auf die Ziele des Landes hinweist.
Der Name des deutschen Pavillons lautet „Wa! Deutschland“. „WA“ ist japanisch und bedeutet sowohl Kreis als auch Harmonie. Wie spiegelt sich diese Harmonie im Inneren des Pavillons wider?
Das Pavillon lädt das Publikum ein, einem spiralförmigen Fußweg durch eine Reihe zylindrischer Strukturen zu folgen und über die Möglichkeiten einer kreisförmigen Wirtschaft nachzudenken, wenn sie dies wünschen. Hier geht es um den Lebenszyklus von Materialien, die Rolle der digitalen Technologie und die Grenzfläche zwischen Biosphäre und Technosphäre, in der die Natur auf die Technologie trifft. Besucher können jedoch auch den Pavillon und die angenehme Atmosphäre genießen und ruhig, dass Natur und natürliche Materialien ausstrahlen. Ich möchte, dass sie sich im Garten ausruhen und den deutschen Pavillon ein Ort sein würden, an den sie gerne zurückkehren würden. Die Bäume stammen übrigens aus einem Kindergarten außerhalb von Osaka, einem Familienunternehmen der dritten Generation, und hier kehren sie nach dem Ende der Expo zurück. Man könnte sagen, dass die Bäume den deutschen Pavillon in einen temporären Kindergarten verwandeln und es zu einem kreisförmigen System machen.