Die olympischen Wettkämpfe der Männer finden zwar weiterhin während der Hauptsendezeiten statt, doch die Kluft zwischen den Geschlechtern ist nahezu geschlossen.
Nach drei Wochen olympischer Wettkämpfe zeigt der Zeitplan von Paris 2024, dass mehr als 52 % der Sportveranstaltungen der Männer zwischen 20 und 21 Uhr angesetzt waren.
Dies bedeutet, dass ein geschlechterausgewogener Zeitplan fast erreicht wurde – einen Tag vor dem Ziel.
Allerdings fanden an den Tagen rund um die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie mehr olympische Wettkämpfe für Männer als für Frauen statt.
Die Ausstrahlung einer Veranstaltung zur besten Sendezeit kann für die Sportler größere Publizität und entsprechende Sponsoringeinkünfte bedeuten, da das Internationale Olympische Komitee (IOC) den Olympiateilnehmern keine finanzielle Vergütung zahlt – nicht einmal den Goldmedaillengewinnern.
Laut IOC wurden seit PyeongChang 2018 „bedeutende Änderungen umgesetzt, um den Zeitplan geschlechtergerecht zu gestalten“.
Das IOC stellt außerdem Richtlinien für die Berichterstattung und Sendezeit bereit, um sicherzustellen, dass Frauenteams und Sportlerinnen nicht als „Vorgruppe“ auftreten oder außerhalb der Sendezeiten spielen.
Sind soziale Medien eine neue Einnahmequelle für Olympia?
An den Olympischen Spielen 2024 nehmen 10.500 Athleten teil, ihre finanzielle Belohnung bleibt jedoch minimal.
Einige Olympia-Athleten mussten während des Trainings mehrere Jobs gleichzeitig haben oder auf Lebensmittelmarken angewiesen sein.
Um das Ruder herumzureißen, nutzen Olympiateilnehmer die sozialen Medien. Sie hoffen, mit ihren Videos hinter den Kulissen eine neue Einnahmequelle zu schaffen und ihre Marken aufzubauen.
Die deutsche Sprinterin Alice Schmidt hat bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio für Aufsehen gesorgt.
Mittlerweile hat sie mehr als fünf Millionen Follower und Partnerschaften mit Marken wie Puma und Hugo Boss abgeschlossen.
Obwohl einige EU-Länder, wie etwa Frankreich, die olympischen Belohnungen erhöht haben, kann sich dieses neue Finanzierungsmodell auch für die zukünftigen Olympioniken als eine Möglichkeit entwickeln, sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb davon eine angemessene Unterstützung zu erhalten.