Jacques und Gabriella von Monaco standen in der Johannisnacht im Fokus. An der Seite ihres Vaters, Fürst Albert II., wirkten sie jetzt nur wenig euphorisch.

Noch 2023 hatte Charlène von Monaco die Johannisnacht, ein christliches Hochfest zur Geburt von Täufer Johannes, mit ihrem Ehemann Fürst Albert II. und ihren Kindern Jacques und Gabriella gefeiert. In diesem Jahr fehlte die Fürstin am 23. Juni dagegen. Ihre Kinder begleiteten ihren Vater erneut zu den Feierlichkeit – schienen vom Geschehen jedoch wenig beeindruckt.

Auf neuen Bildern, die das Fürstentum auf Instagram veröffentlicht hat, sind die beiden Neunjährigen auf einem Balkon des Fürstenpalasts von Monaco zu sehen. Gemeinsam beobachten sie traditionelle Tänze und das sogenannte Freudenfeuer „Batafoegu“ auf dem Palastplatz. Auf einem der Fotos winken sie dem Fotografen zu. Während Albert II. dabei lächelt und auch Jacques sich um einen freundlichen Blick bemüht, blickt Gabriella dagegen ernst drein und deutet mit verschränkten Armen ein Winken an. Weitere Bilder sehen Sie, wenn Sie auf dem Instagram-Beitrag nach rechts klicken.

Ihre verschlossene Haltung scheint die Anhänger des Fürstentums jedoch nicht zu stören. Sie versehen den Post mit Herzchen-Emojis und Kommentaren. „Eure Hoheit, einen schönen Tag wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie“, schreibt zum Beispiel ein User. Ein anderer schwärmt: „Monaco, mein Traumland!“

„Anlässlich der Feier der Johannisnacht nahmen der Fürst und seine Kinder in der Pfalzkapelle an der Segnung des Heiligen Sakraments teil, die von seiner Exzellenz Monsignore Dominique-Marie David, Erzbischof von Monaco, erteilt wurde“, heißt es in der Beschreibung des Beitrags.

„Das Johannisfeuer symbolisiert den Übergang zur Sommersonnenwende. Die Folkloregruppe ‚La Palladienne de Monaco‘ führte diese Feier mit Gesang und Tänzen rund um den Scheiterhaufen an“, wird zudem zu den Traditionen des christlichen Feiertags erklärt.

Wie das Magazin „Gala“ schreibt, blieb Charlène der Veranstaltung fern, weil sie am 23. Juni an einem Event zu Ehren des verstorbenen Pierre de Coubertin, dem Erfinder der modernen Olympischen Spiele, in Paris teilnahm.

Share.
Exit mobile version