„Ein Bild ist 1.000 Wörter wert, und das bedeutet, dass sie die Wahrnehmung verschiedener Dinge in der Gesellschaft wirklich verändern können“, sagt Elizabeth Wathuti, ein junger kenianer Klimaaktivist und einer der Richter des diesjährigen Wellcome Photography Prize.
Am Donnerstag enthüllte der Wettbewerb von Wellcome Trust – einer in Großbritannien ansässigen gemeinnützigen Stiftung, die sich auf Gesundheitsforschung konzentrierte – seine 25 besten Fotos, bevor die Gewinner nächsten Monat angekündigt wurden.
Die Bilder sind zutiefst eindrucksvoll und erfassen Tausende von Wörtern von Emotionen und Informationen über das Drücken globaler Probleme. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimawandel treten als Hauptthema sowie die Resilienz und Kreativität auf, mit der Menschen reagieren.
Nach der Preisverleihung am 16. Juli können alle 25 Fotos auf einer Ausstellung am Francis Crick Institute in London vom 17. Juli bis zum 18. Oktober 2025 angesehen werden.
Wir haben viele tausend Worte darüber geschrieben LuftverschmutzungAnwesend KlimamigrationAnwesend MikroplastikAnwesend Wasserkrisenund Öko-Innovationen bei Euronews Green im Laufe der Jahre. Aber die sieben Fotos unten machen diese Themen in atemberaubenden und unbekannten Details.
7. ’schöne Katastrophe‘: Ein giftiger See in Siebenbürgen
Dieses Luftbild stammt aus dem ehemaligen Dorf Geamaca in der Region Lupșa in Siebenbürgen, Rumänien.
1977 ordnete der rumänische Präsident Nicolae Ceaușescu die Evakuierung der 1.000 Einwohner des Dorfes an, um den Weg für die Schaffung eines großen Sees für die Lagerung giftiger Abfälle aus dem nahe gelegenen Roșia Poieni zu klären Kupfer Minen.
Den Bewohnern wurde versprochen, dass sie vergütet und in der Nähe verlegt wurden, aber tatsächlich Hunderte von Meilen entfernt bewegt wurden und keine angemessene Unterstützung erhielten.
Der rumänische Fotograf Alexandru Radu Poposecu hat dieses Bild geschaffen, um hervorzuheben, wie die Schönheit des Seebekannt als „GeAMăna -Umweltkatastrophe“, steht im Widerspruch zu seiner Toxizität.
Der See wächst weiter um etwa 100 cm pro Jahr und wirkt sich auf die Qualität des lokalen Grundwassers aus.
6. Ein kargeres Flussbett in Westbengalen
Dieses Bild erfasst eine Gruppe von Menschen vor Ort, die Wasser aus einem Flussbett in Purulia, einem Bezirk in Westbengalen, Indien, sammeln.
Aufgrund des Klimawandels wird die Monsunzeit auf dem indischen Subkontinent unregelmäßiger und führt dazu, dass Flüsse austrocknen. Während der Trockenzeit gehen viele Dörfer in dieser Gegend regelmäßig aus Trinkwasserund nur minimale Mengen können aus dem Flussbett gesammelt werden.
Der indische Fotograf Sandipani Chattopadhyay versucht, auf die starke Realität der Wasserkrise und die wachsende Bedrohung für die menschliche Existenz aufmerksam zu machen.
5. Ein Picknick auf den überfüllten Dächern von Dhaka
Nuraine und ihre Mutter leben in der Stadt von Dhaka in Bangladesch. Nuraine wollte die Erfahrung haben, außerhalb in der Natur ein Picknick zu essen, aber aufgrund einer schnellen Urbanisierung sind nur noch sehr wenige Parks oder grüne Räume übrig.
Also beschloss ihre Mutter, eine „Naturerlebnis“ auf dem Dach ihres Wohngebäudes nachzubilden.
Einer der Hauptgründe, warum Menschen in Städte ziehen, ist die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, insbesondere die Auswirkungen von Bangladesch.
Jeden Tag 2.000 Klimamigranten Nehmen Sie in Dhaka einen ständigen Wohnsitz in Dhaka und sie umfassen nun fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Dies führt zu Infrastrukturherausforderungen für die Stadt.
Mithail Afrige Chowdhury, ein lokaler Fotograf, lenkt unsere Aufmerksamkeit auf diese zarte Szene und kontrastiert sie mit der Realität der städtischen Expansion, die um sie herum sichtbar ist.
4. Mikroplastik, die zum ersten Mal im Mausgewebe erfasst wurden
Nach den oben in die engere Wahl gezogenen Bilder von „Streikende Solofotografie“ hat sich dieses bemerkenswerte Foto in der Kategorie „The Wunder der wissenschaftlichen und medizinischen Bildgebung“ durchgesetzt.
Es ist das erste erfolgreiche nicht-invasive Bild seiner Art, das das Vorhandensein von Plastikpartikeln-in Türkis sichtbar-tief in einer lebenden Maus zeigt.
Patrick und Ogunlade, biomedizinische Forscher in Großbritannien, entwickelten eine photoakustische Bildgebungsmethode unter Verwendung von Lasern und den daraus resultierenden Schallwellen, die sie bei der Interaktion mit einer Probe erzeugen, um diese Mikroplastik zu visualisieren.
Die Anhäufung von Mikroplastik im menschlichen Körper ist ein wachsendes globales gesundheitliches Problem. Die aktuellen Methoden zur Bildgebung von Mikroplastik sind jedoch invasiv und behindern die Forschung, wie sie sich auf unser Wohlbefinden auswirken.
Dieses Bild repräsentiert also einen der ersten Schritte zur Entwicklung von Techniken und Geräten, um Bilder von menschlichen Geweben aufzunehmen, die dann für klinische Untersuchungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik verwendet werden können.
3. Luftverschmutzung: ‚Ein unsichtbarer Mörder‘, der in Südlondon gefangen ist
Ein weiterer Anwärter in der Kategorie Biomedizinischer Bildgebung ist diese ungewöhnliche Aufnahme der Brixton Road in Südlondon. Es hat keine offensichtliche Ähnlichkeit mit der geschäftigen High Street, erzählt aber eine tiefere Geschichte über Leben und Tod für die Bewohner dort.
Fein-Partikelverschmutzung Tötet sieben Millionen Menschen pro Jahr weltweit und ist mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen verbunden, darunter Asthma und Demenz. Dieses Bild zeigt vergrößerte Verschmutzungspartikel von der Brixton Road und visualisiert einen ansonsten „unsichtbaren Killer“.
Es war eine Teamleistung. Die in Großbritannien ansässige Künstlerin Marina Vitaglione arbeitete mit den Wissenschaftlern Paul Johnson, Laura Buchanan, Stephanie Wright und Joseph Levermore von der Umweltforschungsgruppe des Imperial College London zusammen, um in der ganzen Stadt Luftverschmutzungsproben zu sammeln.
Anschließend fotografierte Vitaglione diese Proben, vergrößerte sich durch ein Mikroskop und erzeugte einen Cyanotyp-Druck aus den digitalen Negativen des Nahaufnahmebildes.
Dieser fotografische Prozess ohne Kamera ohne Kamera (19. Jahrhundert) umfasst das Beschichten von Papier mit photosensitiven Chemikalien und das Aussetzen des Sonnenlichts. Die resultierenden Cyan-blauen Töne widerspiegeln den klaren Himmel, den Verschmutzung bedroht, ironisch.
2. In das erste Unterwasser -Gewächshaussystem der Welt eintauchen
Zwei der fünf ausgewählten Fotografen in der dritten Kategorie „A Storytelling Series“ erzählen ebenfalls Klimageschichten.
Der Garten von Nemo in Ligurien, Italien, ist das weltweit erste Unterwasser -Gewächshaus -System der Welt.
Es wurde gegründet, um landwirtschaftliche Lösungen für Gebiete zu forschen, in denen wachsende Pflanzen kann in Zukunft eine Herausforderung sein. Giacomo d’Orlandos Fotos machten sich auf, wie die Biosphären funktionieren.
Die Bilder unterstreichen auch einige der Entdeckungen, die über die Pflanzen gemacht werden. Eine davon ist, dass sie höhere Antioxidantien enthalten als die gleichen Pflanzen, die auf Land gezüchtet wurden, was bei der Entwicklung neuer Medikamente nützlich sein könnte.
Durch das Teilen dieses bahnbrechenden Projekts lädt D’Orlando uns ein, zu überlegen, wie ein Unterwasser -Gemüsegarten uns helfen könnte, den neuen Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.
1. Indigene Landwirte reinigen kontaminierte Gletscher in Peru
Der slowenische Dokumentarfotograf Ciril Jazbecs „A Dream to Cure Water“ -Serie transportiert den Betrachter nach Peru, der die Mehrheit der tropischen Gletscher der Welt beheimatet. Aber 40 Prozent ihrer Oberfläche sind seit den 1970er Jahren wegen von verschwunden Klimawandel.
Er untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen schnell schmelzender Gletscher in der Cordillera Blanca Mountain Range, wo dies die Wasserversorgung und die kontaminierenden Flüsse mit den Schwermetallen bedroht, die sich über Jahrhunderte innerhalb von Gletschern ansammeln.
Als Gletscher sind eine entscheidende Wasserquelle für Bergbauerngemeinschaften, was eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Menschen vor Ort und ihres Viehzucht darstellt.
Jazbec hat diese Bilder aufgenommen, wie die Einheimischen das Wissen der Stammer mit wissenschaftlichen Überwachungsgeräten kombinieren, um das Wasser zu schützen und ihren Lebensunterhalt aufrechtzuerhalten.
„Es ist von größter Bedeutung, ethisch produzierte Bilder zu teilen und zu übertragen“, sagt Daniella Zalcman, Fotografin und Gründerin von Women Photograph, und ein weiterer Richter von Wellcome Photography Prize 2025.
„Die Menschen vertrauen uns nicht nur mit ihren Geschichten über ihre verletzlichen und traumatischen Erfahrungen, wir kommunizieren diese Erfahrungen für die kollektive menschliche Aufzeichnung.“