Wut, Resignation, Schuldgefühle – aktuelle Forschungen zeigen, dass die Emotionen rund um den Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf unsere Klimaentscheidungen haben.
Heutzutage ist fast jede Region der Welt vom vom Menschen verursachten Klimawandel betroffen.
Forscher des M. Nencki-Instituts für Experimentelle Biologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften haben in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychologie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie und der SWPS-Universität den Einfluss von Emotionen auf klimafreundliche Maßnahmen untersucht. Die Ergebnisse der Forschung sind vielversprechend.
Zu den Hauptverursachern des beschleunigten Klimawandels zählen Großkonzerne und politische Entscheidungsträger. Durch die Veränderung des globalen Verhaltens in einem sozialen Kontext können politische Entscheidungen jedoch erheblich beeinflusst werden.
Die Trauer über den Klimawandel hat ein eigenes Wort: Solastalgie
Die Leute haben gefühlt Klimawandel „hier und jetzt“ seit einiger Zeit, so Dominika Zaremba, Psychologin, Psychotraumatologin und Doktorandin am Nencki-Institut in Warschau. Aus diesem Grund ist die Klimaangst nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken
Diese Sorge löst eine Reihe von Emotionen aus, die einem Verlustgefühl nahe kommen. Diese Art von Traurigkeit und Stress, verursacht durch den Klimawandel, nennt man „Solastalgie‚. Es ist ein eigenartiges Gefühl der Trauer, das Dominika Zaremba mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen vergleicht.
„Zu sehen, wie Bäume verdorren, macht Menschen traurig fühlen ein Gefühl der Trauer wie nach einem Verlust“, sagt der Wissenschaftler.
Sie erinnert sich an eine Studie, in der untersucht wurde, wie Einzelpersonen über den Klimawandel denken. Die Befragten kamen aus allen Gesellschaftsschichten, einschließlich verschiedener Altersgruppen und sozialer Gruppen.
Die tiefgreifendste Trauererfahrung betraf Teilnehmer mit einem umfassenderen Blick auf das Klima, aber auch ältere Menschen, die sich an eine ganz andere Landschaft ihrer Jugend erinnern.
„Ich erinnerte mich an die Worte unserer ältesten Teilnehmerin, die über 80 Jahre alt war und sich einfach daran erinnerte, wie die Winter in ihrer Kindheit waren“, sagt Zaremba.
„Sie sagte, wenn ihr klar wird, dass sie jetzt Urenkel hat, die keine Schneeballschlachten oder Schlittenfahrten erleben werden, treibt es ihr Tränen in die Augen. Ältere Menschen, die diese Degeneration der Umwelt, diese fortschreitende Zerstörung gesehen haben, werden das wahrscheinlich auch erleben.“ Klimawandel stärker vorantreiben.“
Stark Gefühle führen zu Handlungsbedarf, aber um Klimaschutzmaßnahmen in die täglichen Gewohnheiten zu integrieren, reichen kurzfristige Emotionen nicht aus.
„Kurzfristige Emotionen sind wie Funken, aber sie haben keinen Einfluss auf klimafreundliche Entscheidungen.“
Die Ergebnisse der Studie, die von Forschern des Instituts für Experimentelle Biologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychologie der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie und der Universität SWPS durchgeführt wurde, zeigten die große Bandbreite an Emotionen, die Menschen im Zusammenhang mit dem Klimawandel empfinden.
Im Rahmen der Analysen wurde ein Tool namens Climate Emotion Inventory entwickelt. Es ermöglichte die Demonstration von acht Hauptemotionen.
Die Studie ergab, dass die vorherrschenden Emotionen im Kontext des Klimawandels Wut, Hilflosigkeit, Begeisterung, Einsamkeit, Schuldgefühle, TraurigkeitVerachtung und Angst.
Es hat sich auch gezeigt, dass die Stärke der Emotionen einen unterschiedlichen Einfluss auf die Einstellung zum Klimaschutz hat.
Nachfolgende Forschung, an der 200 Personen aus der ganzen Welt beteiligt waren Polen und Norwegen, mit dem Ziel, den Einfluss der durch einzelne Geschichten hervorgerufenen Emotionen auf die realen Handlungen zu testen, die nach dem Lesen oder Anhören dieser Geschichten ergriffen werden.
Die Teilnehmer wurden mit mehr oder weniger emotionalen Geschichten konfrontiert und hatten später die Möglichkeit, einen bestimmten Geldbetrag an eine ausgewählte Klimaschutzorganisation zu spenden.
Die Studie ergab, dass die Spendenbereitschaft der Teilnehmer ähnlich war, unabhängig davon, ob sie emotional aufrüttelnden oder neutralen Geschichten ausgesetzt waren Geschichten.
In weiteren Phasen der Studie verbesserten die Forscher die Methodik, indem sie den Teilnehmern präzisere Aufgaben stellten und MRT-Gehirnscans verwendeten.
Die Studie bestätigte den fehlenden Zusammenhang zwischen kurzfristigen Emotionen und klimafreundlichem Verhalten (in diesem Fall hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen zwei Handlungsoptionen – Reduzierung der CO2-Emissionen oder Annahme einer finanziellen Belohnung).
„Kurzfristige Emotionen sind wie Funken“, sagt Dominika Zaremba. „Ein kleiner Funke ist eine kleine Wirkung. Langfristig wirken hingegen beispielsweise stärkere Emotionen, die sich über einen längeren Zeitraum ansammeln.“ Wutbei Unternehmen, bei Institutionen, bei Politikern, bei Prominenten, was bereits dadurch motiviert wird, dass man viele Geschichten hört und viele Quellen erschließt.“
„Wenn wir gemeinsam handeln, können sich ganze Systeme verändern“
Den Forschern zufolge entkräftet der fehlende Zusammenhang zwischen kurzfristigen Emotionen und klimafreundlichen Entscheidungen jedoch nicht die gesamte Forschungsrichtung.
Zuvor durchgeführte Studien mit dem Climate Emotion Inventory haben dabei geholfen, die langfristige emotionale Einstellung der Teilnehmer zu messen Klimawandel.
Dabei kam auch die MRT-Untersuchung zum Einsatz. Die Teilnehmer bewerteten die Intensität ihrer klimabezogenen Emotionen, bevor sie den Scanner betraten und persönliche Geschichten hörten.
In diesem Fall waren die Ergebnisse vielversprechend – es wurde beobachtet, dass langfristige Traurigkeit, Wut und Schuldgefühle zu klimafreundlicheren Entscheidungen führten.
„Die beiden Emotionen, die sich für uns als starke Motivatoren herausstellten, waren Wut und Mitgefühl – in diesem Mitgefühl steckt diese Traurigkeit, aber es muss der Wunsch sein, das Leid zu lindern.“
„Wir können das Wissen über Emotionen nutzen, um klimafreundliches Verhalten zu gestalten“, fährt Zaremba fort. „Wut ist entzündlich und gut, um anfängliches Interesse zu wecken. Wut allein ist jedoch wirkungslos.“ Wut. Aber die Wut, die wir bereits irgendwohin umleiten können, führt zu konkreten Maßnahmen.“
Um die Wut aufrechtzuerhalten, sind auch positive Emotionen wie Hoffnung und Gruppenaktionen erforderlich.
„Gemeinschaft wirkt gut gegen Burnout. Entfremdung schwächt den Handlungswillen. Wenn wir gemeinsam handeln, können sich ganze Systeme verändern“, sagt Zaremba.