Der schwedische Komponist Jacob Mühlrad erklärt, was sein neuer Robotercellist zur Welt der klassischen Musik beitragen kann und was nicht.
Als sich das Orchester zum letzten Stück des Abends in der Malmö Live Concert Hall versammelte, saß ein ungewöhnliches Mitglied im Orchestergraben.
Kein Mensch spielte das Cellosolo für das neueste Stück des schwedischen Komponisten Jacob Mühlrad. Stattdessen, es war ein Roboter.
Um das aufgestellte Cello herum ragten zwei mechanische Arme aus dem Boden. Einer hielt den Bogen, der direkt am Roboteranhängsel befestigt war, anstatt ihn leicht zwischen den Händen einer Person zu halten, während der andere eine zylindrische Nabe aus Polstern nutzte, um auf den Hals zu drücken.
Veer (Bot), wie der Roboter genannt wird, wurde so programmiert, dass er das Stück „Veer“ perfekt spielt. Während der Rest des Orchesters anwächst, übt Veer (Bot) mühelos langgezogene Töne aus, die sich – emotional und körperlich – von den menschlichen Musikern abheben.
Dies ist keine brutale Maschine, die einen Bogen ungenau gegen vier Saiten schlägt. Alles ist durchdacht. „Sogar das Vibrato kann programmiert werden“, sagt Mühlrad gegenüber Euronews Culture.
Mühlrad ist der Komponist hinter Veer (bot)s professionellem Debüt. Das 33-jährige Wunderkind kontaktierte den schwedischen Komponisten und Forscher Frederick Gran wegen seiner Roboterkreation, dem Cellokonzert Nr. 1.
„Wir begannen ein Gespräch und jede Woche, in der wir uns unterhielten, entwickelte er etwas Neues“, erinnert sich Mühlrad.
Als Gran Funktionen von der Synchronisierung bis hin zu Klangfähigkeiten hinzufügte, fragte sich Mühlrad, ob der Roboter jemals mit einem Orchester gespielt hatte. Das war nicht der Fall, und so war sein nächstes Ziel, ein Werk für den Roboter zu komponieren, das er live mit einem vollen Orchester aufführen konnte, geboren.
Als letztes Stück eines Porträtkonzerts des Malmö Symphony Orchestra über Mühlrads Werk wurde „Veer“ absichtlich für die Hinzufügung des neuen mechanischen Cellisten komponiert. Obwohl Mühlrad darauf hinweist, dass eine zukünftige Version des Roboters möglicherweise wie ein normaler Spieler auf einen Dirigenten reagieren könnte, wurde der Veer (Bot) dieses Mal bis ins kleinste Detail vollständig vorab aufgezeichnet.
Ohne die Einschränkungen der menschlichen Biologie ist Veer (Bot) in der Lage, unglaublich komplexe Stücke aufzuführen.
„Ich denke, es ist einem MIDI-Keyboard sehr ähnlich“, sagt Mühlrad und erklärt, wie Musiker digitale Keyboards jetzt so programmieren, dass sie Stücke spielen, die über die Fähigkeit des menschlichen Fingersatzes hinausgehen. „Vielleicht ist es komplexer, weil es beim Cello mehr musikalische Parameter gibt“, bemerkt er Eigenschaften wie Intonation und Bogendruck, die den Klang des Streichinstruments verändern.
Während die Aufführung von „Veer“ ein vergleichsweise unkompliziertes Stück war, stellt sich Mühlrad vor, die Technologie zu nutzen, um Musik in den Räumen zu finden, die menschliche Darbietungen nicht erreichen können. Von einem mikrotonalen Stück für ein Roboterquartett bis hin zu unglaublich langsamen Glissandi schwankt der Geist des Komponisten vor den Möglichkeiten.
Dennoch ist sich Mühlrad unmissverständlich darüber im Klaren, welchen Unterschied die Menschheit in der Musik macht.
„Der Mensch ist … man kann ihn nicht einmal vergleichen“, sagt er. „Zu sehen, wie ein Mensch das Cello greift und seinen eigenen inneren Ausdruck projiziert, das ist pure Magie.“
Interpretation ist eines der Schlüsselelemente der klassischen Musik. Ob es nun Absicht ist, wie etwa ein Musiker, der melodische Linien in einer Bach-Fuge bis hin zum Unbeabsichtigten betont, der Interpret, der nicht geschlafen hat oder von einem riesigen Publikum begeistert ist, „alle diese Aspekte des Menschseins und des Musizierens, die den eigenen Zustand widerspiegeln.“ Sie können jedoch nicht durch einen Roboter ersetzt werden“, sagt Mühlrad.
Wo der Veer (Bot) ins Spiel kommt, steht dem Musiker als neues Werkzeug zur Verfügung. Mühlrad stellt sich Musik vor, die sowohl den menschlichen als auch den Roboter-Cellospieler Seite an Seite als komplementäre Instrumente mit unterschiedlichen Funktionen einbezieht.
Die Komplexität der musikalischen Interpretation ist dem Veer(Bot) nicht entgangen, sie liegt lediglich vollständig in der Hand des Komponisten und nicht des Orchesterdirigenten. „Veer“ mag ein einfaches Stück gewesen sein, aber Mühlrad hat es den unmenschlichen Kunststücken vorgezogen, „die Seele zu zeigen und den Ausdruck des Roboters einzufangen“.
Selbst mit dem Grad der Vorprogrammierung durch Mühlrad und Gran gab es immer noch Raum für unbeabsichtigte Interpretationen.
„Beim Konzert in Malmö gab es einen Moment, in dem der Druck etwas zu gering war, und dadurch entstand ein harmonischer Ton, der eine Oktave über der Note klang“, sagt der Komponist. Es ist ein kleiner Moment, aber einer, der die Bandbreite der interpretatorischen Komplexität von Live-Musik zeigt.
Ist die Musik so emotional kraftvoll wie die eines Menschen?
„Die Leute weinen ständig zu einem elektronischen Synthesizer“, entgegnet Mühlrad. Für ihn ist Veer (Bot) ein spannendes Werkzeug, das das Arsenal eines Komponisten ergänzen kann.
Er sträubt sich über die Vorstellung, dass es jemals die Arbeit menschlicher Musiker ersetzen könnte.
„Wenn die Leute die gleichen Fragen stellen, wie bei den Hologrammkonzerten von ABBA Voyage: ‚Werden wir keine Künstler mehr wie auf der Bühne sehen?‘ Ich denke, es ist nur ein weiteres Medium für den Anbau“, sagt Mühlrad. „Ich hätte keine Angst. Menschen, sie können nicht ersetzt werden.“