Umfrage unter Jackpot-Knackern
Das machen Lottogewinner wirklich mit ihrem Gewinn
28.06.2025 – 06:01 UhrLesedauer: 3 Min.
Villa, Sportwagen, Jetset-Leben? Eine Umfrage unter Lottogewinnern enthüllt jetzt, was die Glücklichen mit dem Geldregen anstellen.
Was würden Sie sich kaufen, wenn plötzlich ein Millionenbetrag auf Ihrem Konto landet? Eine Weltreise, einen Porsche, eine Villa mit Meerblick? Oder vielleicht eine gute Tat vollbringen? Ob man spielt oder nicht: Fast jeder hat schon mal davon geträumt, was er mit dem vielen Geld anstellen würde. Doch wie sieht die Realität aus, wenn dieser Traum tatsächlich wahr wird? Lotto24 hat genau das herausgefunden – und seine Groß- und Millionengewinner (ab 100.000 Euro) der letzten fünf Jahre nach ihrem Leben nach dem Gewinn befragt.
Wer jetzt an Champagner-Exzesse, Privatjets oder eine Garage voller Sportwagen denkt, liegt falsch. Deutschlands Lottogewinner und Lottogewinnerinnen bleiben auf dem Boden. Statt auf Weltreisen und Villen setzen sie auf Bodenständigkeit: Ein Auto reicht, der Urlaub bleibt im Rahmen und auch beim Wohnen gilt oft „Eigentum statt Extravaganz“, so der Lottoanbieter. „Kurz gesagt: reich geworden – aber nicht abgehoben.“
Für 95 Prozent der Gewinner ist das volle Bankkonto demnach kein Grund, den Job an den Nagel zu hängen – lediglich fünf Prozent haben nach dem Sieg ihren Job gekündigt. Die größten Auswirkungen hat die Summe auf das Reiseverhalten: 27 Prozent der Befragten reisen seit dem plötzlichen Geldeingang mehr. Das häufigste Ziel ist dann aber nicht eine Fernreise, etwa nach Dubai (2 Prozent), in die USA (4 Prozent) oder nach Australien (1 Prozent), sondern die Heimat Deutschland (12 Prozent). Dahinter liegen mit Spanien (10 Prozent) und Italien (8 Prozent) zwei weitere Ziele innerhalb Europas.
Wenn es darum geht, wer von dem Lottogewinn erfahren sollte, sind sich die Befragten einig, den Kreis eher kleinzuhalten. 35 Prozent der befragten Gewinner berichten ausgewählten Freunden und der Familie von ihrem Glück, 25 Prozent nur der Familie und 23 Prozent lassen es nur den Partner oder die Partnerin wissen. Auffällig: 13 Prozent behalten die Sieginformation komplett für sich. Nur drei Prozent der Befragten haben kein Problem damit, ihrem gesamten Bekanntenkreis von ihrem Gewinn zu erzählen.
Wie wichtig es sein kann, dass sich Gewinner ganz genau überlegen, wem sie von ihrem Glück erzählen, zeigt die Umfrage auch. Rund jeder Fünfte hat in Bezug auf das Verhalten von Freunden und der Familie Auswirkungen wahrgenommen. Diese können sich auf Eifersucht (10 Prozent), die erhöhte Frage nach Geld (8 Prozent), die Erwartung, gemeinsame Aktivitäten zu bezahlen (6 Prozent) oder vermehrte Kontaktaufnahme (5 Prozent) beziehen.
Nach dem Lottogewinn führt der erste Gang für viele direkt zum Autohändler: Fast jeder Vierte (23 Prozent) kauft sich als erste Anschaffung ein Auto. Danach meldet sich die Reiselust, 18 Prozent buchen zunächst einen Urlaub. Große Luxuswünsche erfüllen sie sich jedoch kaum – Champagner gönnten sich beispielsweise nur drei Prozent. Auch der Traum vom Eigenheim war den meisten nicht so wichtig, hierfür haben nur neun Prozent ihr Geld zuerst ausgegeben.
Durch einen großen Lottogewinn kommen neue finanzielle Möglichkeiten auf. Wie sie das Geld einsetzen, entscheiden die meisten Großgewinner und Millionäre aber doch lieber allein (69 Prozent). 27 Prozent lassen sich von einer unabhängigen Stelle (z. B. Finanzberater, Bank) beraten. Die wenigsten suchen sich innerhalb ihrer Familie oder bei Freunden Rat (4 Prozent).