Die EZB hat die Zinsen um 0,25 % auf 3 % gesenkt und verwies auf Fortschritte bei der Erreichung ihres Inflationsziels von 2 % sowie auf die Warnung vor Abwärtswachstumsrisiken. Lagarde bemerkte Anzeichen einer nachlassenden Dynamik und schwacher Investitionen. Eine größere Kürzung wurde diskutiert, aber der Konsens lag bei etwa 25 Basispunkten. Die Politik bleibt datengesteuert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte am Donnerstag ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte und senkte den Einlagesatz auf 3 %.
Präsidentin Christine Lagarde bezeichnete den Schritt als Zeichen der wachsenden Zuversicht, dass sich die Inflation stetig dem mittelfristigen Ziel der EZB von 2 % annähert, warnte jedoch vor anhaltenden Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum.
In einer bedeutenden politischen Wende hat die EZB in ihrer Dezember-Erklärung ihre vorherige Zusage aufgehoben, die Zinssätze „so lange wie nötig ausreichend restriktiv“ beizubehalten, um das 2 %-Ziel zu erreichen.
Während Lagarde betonte, dass die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei, signalisiere die Streichung dieser Formulierung Fortschritte bei der Erreichung des Inflationsziels.
„Wir sind derzeit restriktiv“, bekräftigte sie. „Aber die Situation ist jetzt eine andere, da wir unserem Ziel viel näher kommen.“
Während der Pressekonferenz gab Lagarde auch bekannt, dass der EZB-Rat über eine größere Zinssenkung um 50 Basispunkte debattiert hatte, sich aber letztendlich auf eine Erhöhung um 25 Basispunkte geeinigt hatte.
„Es gab einige Diskussionen und einige Vorschläge, möglicherweise 50 Basispunkte in Betracht zu ziehen“, bemerkte sie. „Aber die allgemeine Einigkeit, der alle zustimmten, war, dass 25 Basispunkte tatsächlich die richtige Entscheidung waren.“
Lagarde von der EZB verspricht Fortschritte bei der Inflation, warnt aber vor Lohnrisiken
Die Zinssenkung, die vierte der EZB seit Beginn des aktuellen Lockerungszyklus im Juni, spiegelt eine aktualisierte Einschätzung der Inflations- und Wachstumsdynamik wider.
Die aktualisierten makroökonomischen Prognosen der EZB zeigen, dass die Inflation in den kommenden Jahren weiter sinken wird. Die Mitarbeiter gehen davon aus, dass die Gesamtinflation im Jahr 2024 durchschnittlich 2,4 %, im Jahr 2025 2,1 % und im Jahr 2026 1,9 % betragen wird, bevor sie im Jahr 2027 leicht auf 2,1 % ansteigt.
Ohne Energie und Nahrungsmittel wird die Inflation voraussichtlich durchschnittlich 2,9 % im Jahr 2024, 2,3 % im Jahr 2025 und 1,9 % in den Jahren 2026 und 2027 betragen.
Lagarde zeigte sich zuversichtlich, dass der zugrunde liegende Preisdruck mit den mittelfristigen Zielen der EZB übereinstimmt.
„Die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation deuten darauf hin, dass sich die Inflation bei etwa 2 % einpendeln wird“, sagte sie und fügte hinzu, dass „die Inflation tatsächlich auf dem richtigen Weg ist“.
Sie erwähnte jedoch, dass bestimmte Belastungen, insbesondere bei der Lohn- und Dienstleistungsinflation, weiterhin widerstandsfähig seien.
„Die inländische Inflation ist leicht zurückgegangen, bleibt aber weiterhin hoch“, sagte sie und verwies auf Lohnanpassungen und verzögerte sektorale Preisreaktionen auf frühere Inflationsspitzen.
Insgesamt gelten die Inflationsrisiken jedoch mittlerweile als „zweiseitiger“ als zuvor. Aufwärtsrisiken ergeben sich aus geopolitischen Spannungen, die die Energiepreise in die Höhe treiben könnten, während zu Abwärtsrisiken ein schwächerer Konsum und geringere Investitionen aufgrund des geringen Vertrauens gehören.
Das Wachstum verliert aufgrund schwacher Investitionen und Exporte an Dynamik
Die Zinssenkung der EZB erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Wirtschaft der Eurozone mit einer Abschwächung zu kämpfen hat. Lagarde betonte, dass „die neuesten Informationen darauf hindeuten, dass (das Wachstum) an Dynamik verliert“, wobei Umfragedaten auf einen Rückgang im verarbeitenden Gewerbe und ein verlangsamtes Wachstum im Dienstleistungssektor hinweisen.
Es gibt jedoch Lichtblicke. Der Arbeitsmarkt bleibt robust: Die Beschäftigung stieg im dritten Quartal um 0,2 %, und die Arbeitslosenquote verharrte im Oktober stabil auf einem historischen Tief von 6,3 %.
Lagarde wies auch darauf hin, dass die Erholung voraussichtlich durch „steigende Realeinkommen“, erschwinglichere Kredite und eine Erholung der Inlandsnachfrage vorangetrieben werde.
Trotz dieser positiven Aspekte senkte die EZB ihre Wirtschaftswachstumsprognosen. Das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone wird nun voraussichtlich um 0,7 % im Jahr 2024, 1,1 % im Jahr 2025 und 1,4 % im Jahr 2026 wachsen.
„Die Erholung verläuft langsamer als erwartet“, räumte Lagarde ein und verwies auf die schwache Investitions- und Exportleistung.
Während die Prognosen der EZB auf eine Rückkehr zu ihrem Inflationsziel hindeuten, warnte Lagarde, dass die Wachstumsrisiken weiterhin nach unten gerichtet seien.
„Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und die verzögerten Auswirkungen einer Straffung der Geldpolitik könnten das Wachstum weiter belasten“, erklärte sie.
Lagarde hält an einem Meeting-by-Meeting-Ansatz fest
Auf die Frage nach den Markterwartungen für eine mögliche Senkung um 50 Basispunkte bei der nächsten Sitzung im Januar wies Lagarde Spekulationen zurück und bekräftigte das Bekenntnis der EZB zu einem datengesteuerten Ansatz. „Wir werden weiterhin datenabhängig sein, wir werden weiterhin Sitzung für Sitzung entscheiden und wir legen uns nicht im Voraus auf einen bestimmten Tarifpfad fest“, stellte sie klar.
„Wir sind unserem Ziel viel näher gekommen, aber wir sind noch nicht am Ende“, sagte sie und verwies auf den inländischen Inflationsdruck und das Lohnwachstum, die immer noch einer sorgfältigen Überwachung bedürfen.
Während die EZB die Zinsen in diesem Jahr nun in vier Schritten um 100 Basispunkte gesenkt hat, betonte Lagarde, dass die politischen Anpassungen sorgfältig abgestimmt würden, um ein Gleichgewicht zwischen Inflationskontrolle und Unterstützung der sich verlangsamenden Wirtschaft herzustellen.
Lagarde wies auch auf die erhöhte Unsicherheit in der Eurozone hin, die durch geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und haushaltspolitische Herausforderungen in einigen Mitgliedstaaten verursacht werde. „Wenn es eine Sache gibt, über die wir in den letzten zwei Tagen gesprochen haben, dann ist es das Ausmaß der Unsicherheit, mit der wir konfrontiert sind“, sagte sie.